PROMOS Vorbereitung von Abschlussarbeiten
Bewerbungsvorraussetzungen
Zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten zählen alle Auslandsaufenthalte die Sie unternehmen um Ihre Abschlussarbeit vorzubereiten. Die Bandbreite möglicher Inhalte reicht von qualitativen/quantitativen Interviews bis hin zu Rechercheprojekten in Nationalarchiven.
- Selbstorganisierter Aufenthalt im europäischen und außereuropäischen Ausland der in inhaltlichem Zusammenhang mit dem Studium steht (nachzuweisen durch Motivationsschreiben).
- Aufenthaltsdauer zwischen 1 bis 6 Monaten
- Längere Auslandsvorhaben werden nur bis zum Höchstförderungszeitraum gefördert. Vorhaben, die den Mindestförderungszeitraum unterschreiten, können nicht gefördert werden.
- Volle Immatrikulation an der Freien Universität Berlin (Austauschstudierende können nicht gefördert werden).
- Promovierende können in der Kategorie Vorbereitung von Abschlussarbeiten, Studienaufenthalt, Direktaustausch und Praktikum nicht gefördert werden.
- bitte informieren Sie sich zusätzlich zu den allgemeinen PROMOS-Förderbedingungen
Einzureichende Unterlagen
Zum Öffnen und Ausfüllen von PDF-Formularen (Motivationsschreiben und standardisiertes Empfehlungsschreiben) empfehlen wir aus Kompatibilitätsgründen Adobe Acrobat Reader DC. Mozilla Firefox unterstützt unter Umständen das Ausfüllen von Formularen nicht.
Über den Link gelangen Sie zum Online-Bewerbungsportal. Die Anmeldung erfolgt über Ihren ZEDAT-Account. Das Formular steht nur während der Bewerbungszeiträume zur Verfügung.
Motivationsschreiben sind grundsätzlich in deutscher Sprache zu verfassen und nur in begründeten Fällen auf Englisch. Zum Öffnen und Ausfüllen des Formulars empfehlen wir aus Kompatibilitätsgründen Adobe Acrobat Reader DC. Mozilla Firefox unterstützt unter Umständen das Ausfüllen von Formularen nicht. Wir bitten von handschriftlich ausgefüllten Bewerbungen abzusehen.
- Zeitplan (nur für Vorbereitung von Abschlussarbeiten ohne institutionelle Anbindung)
Wenn Sie Ihre Vorbereitung nicht an einer Universität oder Institution durchführen werden, fügen Sie zusätzlich zu dem Motivationsschreiben einen einseitigen Zeitplan für Ihre Vorbereitung bei. Sie müssen detailliert beschreiben, wie sich Ihre Vorbereitung über den Zeitraum Ihres Aufenthalts verteilen wird. Sie können die Darstellungsform frei wählen (Tabelle, Fließtext, etc.).
- Nachweise über individuelle Studienleistungen
Verwenden Sie hierfür bitte einen Ausdruck der Übersicht "Noten und Punkte" aus dem Campus Management (keine Einzelnachweise!). Alternativ können Sie ein vom zuständigen Prüfungsbüro bestätigtes Formular (ausgefülltes Beispiel) einreichen. Das Vorausfüllen der hier angebotenen Tabelle ist nicht erforderlich. Masterstudierende reichen darüber hinaus das Bachelor-Zeugnis und die Leistungsübersicht ihres Bachelor ein.
- Immatrikulationsbescheinigung
Erforderlich ist der Nachweis der Immatrikulation zum Zeitpunkt des Beginns des Auslandsaufenthalts. Wenn diese Immatrikulationsbescheinigung zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, reichen Sie bitte eine derzeit gültige Immatrikulationsbescheinigung ein.
- Nachweis der Staatsangehörigkeit(en)
Hierfür reichen Sie bitte die Kopie eines amtlichen Lichbildausweises (Personalausweis, Reisepass) ein.
Empfehlungsschreiben müssen unter Verwendung unseres Formulars von einem*r Wissenschaftler*in bzw. Lehrbeauftragten der Freien Universität Berlin erstellt werden. Empfehlungsschreiben von Sprachlektor*innen oder FU-externen Wissenschaftler*innen können leider nicht akzeptiert werden. Das Dokument sollte auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Zum Ausfüllen empfehlen wir, das Formular herunterzuladen und erst dann die Werte einzutragen. Wenn die Werte erst eingetragen werden und das Formular im Anschluss abgespeichert wird, werden diese häufig nicht übernommen.
Wenn das Empfehlungsschreiben mit einer digitalen Signatur versehen ist, muss es direkt von der/dem Gutachter*in an das PROMOS-Team per E-Mail gesendet werden. In dem Fall ist der Institutsstempel nicht erforderlich.
Wenn der/die Bewerber*in das Formular selbst einreicht, ist der Institutsstempel immer erforderlich.
- Nachweise über ausreichende Sprachkenntnisse
Nachgewiesen werden müssen Sprachkenntnisse der Unterrichts-/Arbeitssprache. Als Vorlage soll das DAAD-Sprachzeugnis, ausgestellt durch das Sprachenzentrum der FU Berlin oder ähnliche Institutionen, verwendet werden. Alternativ: TOEFL- oder IELTS-Tests. Einzelnachweise über abgeschlossene Sprachkurse oder Abiturzeugnisse sind als Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse nicht ausreichend. Der Nachweis der Sprachkenntnisse durch den Verweis auf die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu Ihrem Studiengang ist ebenfalls nicht ausreichend. Es sind auf jeden Fall entsprechende Nachweise beizufügen, da Ihre Bewerbung sonst nicht bewertet werden kann. Der Sprachnachweis sollte möglichst aktuell und nicht älter als zwei Jahre sein.
Wichtig: Hier finden Sie eine Übersicht für die Termine für Sammelsprachtests am Sprachenzentrum der FU Berlin. Bitte beachten Sie, dass der Andrang auf Sprachtesttermine im PROMOS-Bewerbungszeitraum stark ansteigt. Daher sollten diese bereits früh im Voraus gebucht werden. So gelangen Sie an einen Sprachnachweis in Englisch und Spanisch.
Wenn Sie am 04.11.2025 an dem Spanisch-Sprachtest teilnehmen werden, müssen Sie Ihren Sprachnachweis bis 12.11.2025 nachreichen. Darüber hinaus müssen Sie das PROMOS-Team vor Ablauf der Bewerbungsfrist über Ihre Teilnahme an dem Test informieren und alle weiteren erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen.AUSNAHMEN:
Hier finden Sie Informationen zum Sprachnachweis, wenn die Sprache Ihres Studienvorhabens von der Landessprache abweicht.
Muttersprachler der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache reichen entweder das Abiturzeugnis oder einen Studienabschlussnachweis je in der entsprechenden Sprache ein. Ist weder noch vorhanden, wird das DAAD-Sprachzeugnis eingereicht (s.o.).
Studierende, die aktuell an der FU in Studiengängen studieren, die ausschließlich in der betreffenden Fremdsprache gelehrt werden, und deren Sprachkenntnisse bereits mit der Zulassung zum Studium überprüft wurden, müssen für die PROMOS-Bewerbung keinen weiteren Sprachnachweis einreichen.
- Nachweis über die Anbahnung des Auslandsvorhabens
Wenn Sie nicht an eine Institution angebunden sind, müssen Sie eine Bestätigung des entsprechenden Fachbereichs, dass er das Vorhaben uneingeschränkt unterstützt einreichen. Bitte verwenden Sie dafür unser Formular.
Wenn Sie an eine Institution angebunden sind, zählen zum Nachweis der Anbahnung z.B. E-Mail-Korrespondenz mit Betreuer*innen an der ausländischen Hochschule oder Immatrikulationsbescheinigungen.
Sie hilft Ihnen beim Zusammenstellen Ihrer Unterlagen. Bitte kreuzen Sie die Liste an und legen Sie sie Ihrer Bewerbung bei
Abgabe der Bewerbungsunterlagen
Reichen Sie bitte die erstellte PDF zusammen mit den oben genannten Nachweisen in einer PDF zusammengefasst (in der Reihenfolge, in der sie in der Checkliste genannt werden) bis zum Bewerbungsende per Email ein: promos@campus.fu-berlin.de.