Springe direkt zu Inhalt

Reisestipendien

Chancen für Studierende: Mit Fulbright in die USA reisen

Bis zum 1. Februar 2024 können sich deutsche Studierende, die 2024/2025 im Rahmen eines deutsch-amerikanischen Hochschulpartnerschaftsprogramms in den USA studieren möchten, bei Fulbright Germany für ein Reisestipendium bewerben.

Das Stipendium beinhaltet die Finanzierung der Reisekosten mit einer Pauschale in Höhe von 2.000 Euro, die Teilnahme am Orientation Meeting vom 26. – 28. April 2024 in Leipzig und die Aufnahme in das internationale Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni.

Besuchen Sie uns gerne in unserer virtuellen Office Hour am 12. Dezember 2023 von 12:00 - 13:00 Uhr, um mehr über unser Programm und die Bewerbung zu erfahren. Bitte registrieren Sie sich hier.

Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite.

Rückfragen richten Sie bitte an reisestipendien@fulbright.de.

Interessierte Studierende reichen ihren Stipendienantrag beim Direktaustauschbüro für Internationale Studierendenmobilität ihrer Hochschule ein. Ein von der Fulbright-Kommission bestelltes Gremium entscheidet im Endauswahlverfahren, welche Bewerber für ein Reisestipendium nominiert werden.

Bewerbungsverfahren 

Zur Frist 1. Februar 2024 unternehmen die Studierenden die drei folgenden Schritte:

1.       Die Studierenden füllen das online Bewerbungsformular aus und

2.       mailen die folgenden Dokumente (max. 5 MB) als Scan an das International Office ihrer Hochschule:

  • Bewerbungsformular (nachdem Studierende das Bewerbungsformular online ausgefüllt haben, erhalten sie einen Link, mit dem sie das Bewerbungsformular als PDF-Dokument generieren können)
  • Tabellarischer Lebenslauf/CV (in englischer Sprache, 1 Seite)
  • Zeugniskopie der Hochschulzugangsberechtigung
  • Auflistung der bisherigen akademischen Leistungen mit Angabe des Notendurchschnitts (ausgestellt vom Prüfungsbüro) sowie ggf. Kopie des Bachelor-Zeugnisses

3.       Sie bitten zwei möglichst promovierte Hochschuldozent:innen darum, je ein vertrauliches Empfehlungsschreiben (in deutscher oder englischer Sprache, max. 2 Seiten) an das International Office zu mailen. Sofern das International Office bereits Empfehlungsschreiben erhalten hat im Zuge der Direktaustauschbewerbung, brauchen keine neuen Gutachten mehr eingereicht werden.