Springe direkt zu Inhalt

Informationen zu den Programmen

Studieren weltweit - Erlebe es!

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist eine Vereinigung der Hochschulen und Studentenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Er fördert in über 100 Programmen Studierende, Graduierte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.

Finanziert werden Jahres-, Kurzzeit- und Einzelstipendien sowie Gruppenprogramme, Studienreisen und Studienpraktika. Auch Austauschprogramme, Gastdozenturen und Lektoren an ausländischen Hochschulen sowie projektbezogene wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und ausländischen Hochschulen werden vom DAAD unterstützt.

Einen ersten Überblick finden Sie in der neuen DAAD Broschüre. Es lohnt sich sehr, diese Seiten zu lesen. Die Broschüre ist sowohl spannend als auch sehr informativ.

Um die Suche nach geeigneten Programmen bzw. Stipendien zu unterstützen, hat der DAAD eine neue Stipendiatenbank entwickelt: www.auslands-stipendien.de

Zudem wurden rund um das Thema Stipendienbewerbung FAQ erarbeitet, die Sie unter folgenden Links abrufen können: https://www.daad.de/medien/ausland/dokumente/faq_für_deutsche.pdf
https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/stipendien-finanzierung/haeufig-gestellte-fragen/

 

Eine Auswahl von weiteren DAAD-Programmen finden Sie hier:

 

Bitte Beachten Sie:

  • Für ein DAAD-Stipendium können sich nicht nur deutsche Staatsbürger*innen (und denen gleichgestellte) bewerben, sondern auch Staatsbürger*innen anderer Länder, sofern diese an einer deutschen Hochschule studieren bzw. promovieren und einen Abschluss an dieser planen.
  • Promovierte mit Forschungsvorhaben können sich nicht mehr im Jahresstipendienprogramm für Graduierte bewerben; ihnen steht aber wie bisher das Postdoc-Programm offen. Forschung im Rahmen von Masterarbeiten, die während eines Masterstudiums im Ausland verfasst werden, kann jedoch im Jahresstipendienprogramm für Graduierte gefördert werden.
  • Als Nachweis der Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Bewerbung wird das Sprachnachweisformular, ausgefüllt von den Sprachenzentren oder Fremdsprachenlektoren an den Hochschulen, eingereicht. Das Formular sowie eine Liste von befreienden Sprachzeugnissen, bei deren Vorlage auf einen Nachweis auf DAAD-Formular verzichtet werden kann, finden Sie unter den folgenden Links: https://www.daad.de/medien/ausland/dokumente/daad-sprachnachweis_deutsche.pdf und https://www2.daad.de/medien/ausland/dokumente/handreichung_sprachenzentren.pdf

 

Bewerbung:

Sie bewerben sich direkt online beim DAAD.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungen oft weit im Voraus beim DAAD einzureichen sind.

Die Bewerbungsfristen finden Sie in den jeweiligen Programmen, jeweils auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“!

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Postfach 20 04 04
Telefon: +49 (0)228 882-0
E-Mail: postmaster@daad.de

Für Beratungsgespräche und Rückfragen zu den DAAD-Programmen steht das Referat Studierendenmobilität gern zur Verfügung. Die Stempelung von Leistungsübersichten wird jedoch von den jeweiligen Prüfungsbüros der Institute vornommen.

Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm hat die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen den beiden Ländern auf der Ebene des akademischen und bikulturellen Austauschs zum Ziel.

Ungefähr 400 Stipendien werden an deutsche Graduierte, Doktorand/innen, Lehrende und administrativ Tätige vergeben. Darunter sind Voll-, Teilstipendien und Reisestipendien.

AKTUELL

Chancen für Studierende: Mit Fulbright in die USA reisen

Das Stipendium richtet sich an engagierte Bachelorabsolvent:innen und Masterstudierende deutscher Hochschulen (HAWs und Universitäten), die ab Spätsommer 2026 für ein oder zwei Semester als Graduate Student in Vollzeit an einer US-amerikanischen Hochschule studieren möchten.

Bewerbungsschluss: 2. September 2025, 23:59 Uhr.

Alle Infos & Bewerbung über @fulbrightgermany oder www.fulbright.de
ANY QUESTIONS?
Kommt in die Online Q&A-Sessions und erfahrt alles Wichtige zur Bewerbung, zum Auswahlverfahren und zu den Förderinhalten.

Save the Dates – Digitale Infoveranstaltungen

Q&A zum Stipendium
Alles Wichtige zur Bewerbung, zum Auswahlverfahren und zu den Förderinhalten.
Datum: Dienstag, 8. Juli 2025
Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr
Registrierung

Infosession mit US-Netzwerkuniversitäten
Lernen Sie die Netzwerkuniversitäten kennen und erhalten Sie wertvolle Informationen zum Studienangebot vor Ort.
Datum: Donnerstag, 10. Juli 2025
Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Uhr
Registrierung

  • ASA-Programm: Stipendien für dreimonatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
  • IAESTE: eine weltweite Praktikanten-Austauschorganisation für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Land- und Forstwirtschaft.
  • AIESEC: eine internationale Austauschorganisation, die Praktika und soziale Projekte für junge Menschen im Ausland vermittelt.
  • Pädagogischer Austauschdienst: als Fremdsprachenassistenzkraft im Ausland unterrichten (vor allem geeignet für Studierende der modernen fremdsprachlichen Philologien und Lehramtstudierende anderer Fächer).