Angebote in Präsenz
Selbstsicherheit ist in vielen Bereichen des Lebens gefragt, aber das selbstsichere Auftreten fällt oft schwer. Dies kann ein Teufelskreis sein: Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, Herausforderungen zu meiden, aus Angst vor negativem feedback oder Ablehnung. So verpassen sie die Chance, durch neue Erfahrungen eigene Fehleinschätzungen zu korrigieren und damit mehr Selbstvertrauen zu entwickeln. Während der letzten Semester war dies pandemiebedingt an der Universität, aber auch sonst, nur eingeschränkt möglich. Das Fehlen von ausreichenden Möglichkeiten des Sich-Kennenlernens und Sich-Ausprobierens kann Unsicherheiten im Kontakt verstärken und den Wiedereinstieg in die Präsenzlehre erschweren.
In diese Gruppe werden wir uns Situationen an der Universität und im täglichen privaten Umfeld anschauen, in denen Sie sich unsicher fühlen. Neben der Analyse dieser Situationen widmen wir uns der Suche nach Lösungswegen. Viele praktische Übungen geben Anregungen zur Selbstreflektion und stärken die positive Einstellung zu sich selbst.
Termine
Freitag, 05.05.2023 (16 – 20 Uhr) Samstag, 06.05.23 (10 – 15:30 Uhr) Freitag, 26.05.23 (16 – 19 Uhr)Anmeldung über Email an reysen@zedat.fu-berlin.de
Viele Studierende machen immer wieder die Erfahrung, sich viel vorgenommen zu haben, dies dann aber nur im geringen Ausmaß oder auch gar nicht erreicht haben. Oft bilden sich dann Gewohnheiten des Aufschiebens aus, die sich so hartnäckig festsetzen, dass alle Bemühungen, etwas mal ganz anders zu machen, scheitern. Gerade im digitalen Semester können solche ungünstigen Entwicklungen noch verstärkt werden, da es weniger äußere Strukturen (zeitliche und örtliche Festlegungen) aber auch weniger Austausch mit anderen Studierenden gibt.
In diesem Kurs wollen wir Wege zeigen, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden und neues Verhalten zu etablieren. Mögliche Veränderungswünsche können dabei sowohl im universitären Bereich, beispielsweise im Arbeitsverhalten, als auch auf der persönlichen Ebene angesiedelt sein.
Wir werden darüber reden, was Sie blockiert, was Sie davon abhält, das zu erreichen oder zu tun, was Sie sich vorgenommen haben. In vielen praktischen Übungen möchten wir Mut machen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und dabei in unbekanntes Terrain des Denkens und Handelns vorzudringen.
Termine
Beginn: Montag, 08.05. 23 (16-18:30 Uhr)- 3 weitere Termine (16-18:30 Uhr): 15.05., 22.05, 05.06.23
Anmeldung ab 1.10.2022 über Email an reysen@zedat.fu-berlin.de
Unsicherheiten über die eigenen Fähigkeiten sind bei Studierenden weit verbreitet. Gute oder auch sehr gute Rückmeldungen auf eigene Leistungen führen dann nicht dazu, mehr Sicherheit aufzubauen, sondern werden eher als Produkt des Zufalls oder günstiger Umstände gesehen. Manche berichten von Ängsten, eines Tages könnte deutlich werden, wie wenig sie im Grunde verstanden haben.
Im Workshop ist Raum, sich über solche Erfahrungen austauschen, sich dabei mit der erlebten Unsicherheit und Scham nicht mehr allein zu fühlen. Darauf aufbauend wollen wir uns auf die Suche nach den eigenen Stärken machen: Was kann ich wirklich gut und wie kann ich das am besten anwenden? Das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten soll unabhängiger machen von Bewertungen durch andere Personen und zu mehr Gelassenheit führen.
Der Workshop ist ein Beitrag zur Förderung der Diversität an der Freien Universität und richtet sich besonders an Studierende mit Erfahrungen von Benachteiligung.
Beginn: Freitag, 16.06.23 (10 – 16 Uhr)- weitere Termine nach Vereinbarung
Anmeldung über Email an reysen@zedat.fu-berlin.de
Der Termin für die Prüfung rückt näher und Sie wollen jetzt wirklich anfangen mit dem Lernen. Aber stattdessen räumen Sie die Wohnung auf und weil dann eh kaum mehr Zeit wäre zum Lernen, gucken Sie dies und das auf YouTube. Kommt Ihnen das bekannt vor? Trotz festem Vorhaben und obwohl es Ihnen wichtig ist, kümmern Sie sich erst auf den letzten Drücker um Prüfungen oder Hausarbeiten? Sie haben das Gefühl, Ihre Leistungen könnten viel besser sein, wenn Sie nicht aufschieben würden? Sie haben den Eindruck, aus dem Aufschiebeverhalten nicht mehr alleine rauszukommen?
Dieser verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Workshop kann Ihnen beim Aufbrechen der aufschiebenden Verhaltensmuster und beim Aufbauen von einem effektiveren Arbeitsverhalten helfen und dazu führen, dass Sie Ihre arbeitsfreie Zeit als erholsamer erleben.
Persönliche Voraussetzungen: Sie haben den ernsten Willen, etwas am Aufschieben zu verändern und sind bereit, über einen Zeitraum von 6 Wochen ein Arbeitstagebuch zu führen und Ihr Lernverhalten zu protokollieren.
Formale Voraussetzungen: Es gibt ein akademisches Vorhaben, an dem Sie während des Workshops konkret arbeiten (Schreiben einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit, Vorbereitung auf eine Prüfung oder Klausur).
Wie ist der Ablauf?
Der Workshop findet in einer Gruppe von maximal 8 Studierenden statt. Bereits eine Woche vor Beginn des Workshops starten Sie mit der Beobachtung Ihres Arbeitsverhaltens (wie viel arbeite ich pro Tag und wie viel schiebe ich auf), damit Sie beim ersten Termin ausgehend von Ihrem aktuellen Arbeitsverhalten einen passenden Plan erstellen können. Den Protokollbogen hierfür erhalten Sie vorab per Mail.
Termine
ab Mittwoch, 14.06.2023,5 Termine 14.06. – 12.07. immer mittwochs von jeweils 15-17 Uhr
Der Kurs ist bereits voll - für die Warteliste: beate.benjamin@fu-berlin.de.
„Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur.
Je mehr wir die Natur auf uns wirken lassen, desto achtsamer werden wir.“ *
Wir laden dich ein, Abstand vom Studienalltag und von vielfältigen Anforderungen zu gewinnen und mit uns in die Natur zu gehen. Mithilfe von Achtsamkeitsübungen an einem schönen Ort kannst du zur Ruhe kommen und in wachen Kontakt mit der Umgebung und mit dir selbst treten. Kern der Übungen ist die achtsame Präsenz in der Natur, die Konzentration auf das Hier und Jetzt, auf die Sinneseindrücke, ohne weitere Absichten zu verfolgen.
Die Natur wirkt sich erwiesenermaßen positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit aus, z.B. in Form von Regeneration, Gelassenheit, bessere Stimmung, Distanz zu Auseinandersetzungen mit anderen und mit sich selbst, mehr Selbstvertrauen.
In der Natur wird der Kopf klarer, die Gedanken sortieren, beruhigen und verändern sich zum Positiven, neue Ideen entstehen und die Kreativität entfaltet sich.
Die regelmäßige Präsenz in der Natur kann dir also dabei helfen, leichter durchs Studium zu gehen.
Zielgruppe: Studierende, die sich gestresst, überfordert oder erschöpft fühlen, Kraft schöpfen möchten, ihre Gedanken und Prioritäten sortieren, den Kontakt zur Realität stärken und sich mit anderen austauschen wollen.
Der Workshop ist interessant für Studierende aller Fachrichtungen, darunter auch für (Psychologie-)Studierende, die die Methode ausprobieren und ggf. später anwenden möchten (Selbsterfahrung). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 16 Studierende begrenzt.
Mehr Infos zu Übungen in der Natur im FU-Wiki „Outdoor-Beratung“:
https://wikis.fu-berlin.de/pages/viewpage.action?pageId=1107988379
*Huppertz & Schattanek, 2021
Durchführung: in Präsenz in der Natur
Veranstaltungsort: wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Sprachen: Deutsch und ggf. Englisch
Dozentinnen: Luiza Olos und Asia Chavdar
Datum: Fr., den 12.5.2023, 14.00 – 18.00 Uhr Ausweichtermin bei schlechtem Wetter (bitte blocken): Fr., den 19.5.23, 14.00 – 18.00 UhrAnmeldung per Email an luiza.olos@fu-berlin.de bis zum 10.5.2023
Studienfachwechsel? Neuer Job? Auslandsaufenthalt? Trennung? Studienabbruch? …ob in der Wahl des Studienfachs, der Praktikumsstelle oder des Beziehungspartners – große und kleine Entscheidungen begleiten Studierende im Alltag. Manchmal fallen uns kleinere Alltagsentscheidungen besonders schwer, manchmal sind es die „großen“ Lebensentscheidungen, die uns Kopfzerbrechen bereiten. Im Workshop werden wir das eigene Entscheidungsverhalten betrachten und Strategien für mehr Entscheidungsfreudigkeit kennen lernen. Persönliche Entscheidungskonflikte können im Rahmen des Workshops besprochen werden. Konkret wird es beispielsweise um die Auseinandersetzung mit eigenen Ziel- und Wertvorstellungen oder kognitive Fehler und Verzerrungen in Bezug auf Entscheidungsfindung gehen. Verschiedene Übungen im Umgang mit Entscheidungen und auch dem Umgang mit Unsicherheit und Ambivalenz werden vorgestellt.
Termine
Dienstag, 27.6. 16-18 Uhr& Dienstag, 4.7. 16-18 Uhr
- weitere Termine nach Vereinbarung.
Anmeldung über email an nina.goeritz@fu-berlin.de
Fast jede*r besitzt heute ein Smartphone. Viele haben jedoch Unsicherheiten in Bezug auf eigene Kompetenzen in der Mediennutzung. Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, ob die eigene Mediennutzung noch „gesund“ ist oder Sie vielleicht auch manchmal von wichtigen Vorhaben oder schönen Erlebnissen abhält? Im Workshop wollen wir uns die eigene Handynutzung anschauen und beleuchten, welche Funktionen sie in unserem Alltag erfüllt. Mittels Informationsvermittlung, Selbstbeobachtung, Austausch in der Gruppe wie auch kreativen und spielerischen Methoden geht es darum, die eigene Beziehung zum Gerät besser zu verstehen. Falls sich hieraus Änderungswünsche ergeben, können Strategien zur Reduzierung der Screentime entwickelt und ausprobiert werden.
Termine
9.5 und 16.5.23, jeweils 16-18 Uhr; weitere Termine nach AbspracheAnmeldung über Email an nina.goeritz@fu-berlin.de