Springe direkt zu Inhalt

Die Gedanken ordnen

Grundlagen des wissenschaftlichen Argumentierens

Dozent/inDillwyn Thier
InstitutionFreie Universität Berlin
FB Philosophie und Geisteswissenschaften
SchreibGeist – Geisteswissenschaftliche Schreibwerkstatt
Maximale Teilnehmerzahl25
RaumJK 27/106 (Rost-/Silberlaube; Habelschwerdter Allee 45)
Beginn22.09.2022 | 12:00
Ende22.09.2022 | 13:30

Zielgruppe

Studierende im Bachelor und Master - vorwiegend aus den Geisteswissenschaften und nicht-empirischen Sozialwissenschaften (keine Vorkenntnisse nötig)

Wie sind Aussagen in einem wissenschaftlichen Text zu begründen? Wie sind Gedanken gemäß den Anforderungen für die Kommunikation in der Scientific Community zu ordnen? Welche Methoden gibt es, um den Wahrheitsgehalt wissenschaftlicher Thesen zu beweisen?

Diese Veranstaltung widmet sich einem der wesentlichsten Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens: dem wissenschaftlichen Argumentieren. Das wissenschaftliche Argumentieren ist sowohl die Methode, um Forschungsergebnisse einer Wissensgemeinschaft zu kommunizieren, als auch Praxis, um den Wahrheitsgehalt einer These zu beweisen. In dieser Veranstaltung werden zum einen Möglichkeiten und Konventionen für eine Systematisierung von Gedanken auf der Makro-Ebene wissenschaftlicher Texte vorgestellt (Gliederung). Zum anderen werden grundsätzliche Schemata und Methoden erläutert, die die dem Nachweis der Plausibilität wissenschaftlicher Thesen auf der Makro- und Mikro-Ebene eines wissenschaftlichen Textes dienen.