Springe direkt zu Inhalt

Die Freie Universität Berlin kennen lernen


KinderUni der Freien Universität Berlin

Die KinderUni ist eine kostenlose Veranstaltung für Schüler*innen der 2.–6. Klasse, die jedes Jahr im September stattfindet. Themen der letzten Jahre waren zum Beispiel "Ein Morgen in einem ägyptischen Tempel", "Wie die Honigbiene die Umwelt schützt", "Leben im Wassertropfen", "PhysLab - Schwimmen, Schweben, Sinken" oder "Führung durch die anatomische Sammlung".


inFUtage für künftige Bewerber*innen

Wer an der Freien Universität Berlin studieren will, sollte vorher unbedingt die inFUtage besuchen! Sie finden traditionell zwischen Ende Mai/Anfang Juni statt - und zwar parallel zu den Studienformationsveranstaltungen der anderen Berliner Hochschulen, damit möglichst viele Schüler*innen für die Teilnahme schulfrei bekommen können. Vorgestellt werden viele attraktive Studiengänge, Expert*innen informieren über BAföG, Zulassung und Auslandsstudium, und es gibt zahlreiche Infostände.

Veranstaltungsort der inFUtage
Freie Universität Berlin
Henry-Ford-Bau
Garystr. 35, 14195 Berlin
(U3: Thielplatz, Bus 110)


"Uni im Gespräch" für Studieninteressierte

Mit der Veranstaltungsreihe Uni im Gespräch bietet die Allgemeine Studienberatung der Freien Universität künftigen Studierenden und ihren Lehrer*innen Gelegenheit, sich umfassend über Bewerbung und Studium zu informieren.


FUSS - FU-Studierende und Schulen

"FUSS – FU-Studierende und Schulen" ist ein Projekt der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung und ermöglicht den intensiveren Austausch zwischen Studierenden und Schüler*innen. "FUSS" bietet Gespräche über Studienstrukturen, Studienmöglichkeiten sowie Bewerbung und Zulassung an der Freien Universität Berlin.


Offener Hörsaal

Mit ihren Universitätsvorlesungen der Reihe Offener Hörsaal bietet die Freie Universität Berlin Studierenden aller Fachbereiche ebenso wie der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, kostenlos und ohne Anmeldung an einem interdisziplinären Veranstaltungsangebot teilzunehmen, das von renommierten Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre gestaltet wird. Jedes Semester werden mehrere Vortragsreihen zu facettenreichen Themenspektren angeboten, in der Vergangenheit z.B. zur Kulturgeschichte des Teufels, zur Sprachenvielfalt in Berlin oder zum Entrepreneurship als Qualifikation der Zukunft. Ausführliche Programminformationen werden zum Semesterstart in einer Broschüre und im Internet veröffentlicht.

Geschäftsstelle Offener Hörsaal
Thielallee 50, 14195 Berlin
Brigitte Werner, Tel. 838 73535, -73501
brigitte.werner@fu-berlin.de


Experimentieren geht über Studieren – Einladung der Naturwissenschaften der Freien Universität für Schüler*innen

  • Girls' Day - der Mädchenzukunftstag an der Freien Universität Berlin

Das bundesweite Projekt Mädchen-Zukunftstag bietet Schülerinnen der 5.–10. Klasse Gelegenheit, verschiedenste Ausbildungs- und Tätigkeitsbereiche kennen zu lernen. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsorientierte, naturwissenschaftliche, technische und techniknahe Berufsfelder. Hinzu kommen Berufe mit einer niedrigen Frauenquote in führenden Positionen. Dazu gehört auch der Beruf der Universitätsprofessorin.

Die Freie Universität beteiligt sich regelmäßig mit verschiedenen Veranstaltungen am Girls' Day. Institute der Fachbereiche Biologie-Chemie-Pharmazie, Geowissenschaften, Mathematik-Informatik, Physik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft sowie der Botanische Garten laden ein zu vielfältigen Aktionen und Workshops.

  • Sommeruniversität

Bist du mindestens in der 10. Klasse und hast Lust, in den letzten zwei Wochen der Berliner Sommerferien in die Uni reinzuschnuppern? Dann besuche unsere SommerUNI! Dort kannst du die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) entdecken, selbst an Workshops teilnehmen, spannende Vorträge aus der aktuellen Forschung hören und dich über unsere Studiengänge informieren. Die Inhalte, den Ablauf und wichtige Infos zur Anmeldung findest du auf unserer Website.

  • Kostenlose Schüler*innen-Gasthörerschaft mit Anrechnung auf ein späteres Studium an der Freien Universität Berlin

Berliner Schüler*innen ab Klasse 10 gewährt die Freie Universität ein besonderes Privileg: Für ausgewählte Lehrveranstaltungen der Fächer Biochemie, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik können sie nicht nur die kostenlose Gasthörerschaft beantragen, ihnen können erfolgreich absolvierte Kurse ggf. später angerechnet werden, wenn sie das entsprechende Fach studieren.

Weitere Informationen: Schülergasthörer*innen an der Freien Universität Berlin

  • Mitmach- & Experimentierzentrum NatLab: Biologie und Chemie

Das Mitmach- und Experimentierlabor NatLab ist für Schüler*innen, Lehrer*innen sowie für Studierende mit Lehramtsoption gedacht. Im NatLab können Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. und 11. bis 13. Klasse mit Geräten experimentieren, die ihnen in der Schule normalerweise nicht zur Verfügung stehen. Dabei wenden sie Methoden der Biologie und Chemie an, die sie bisher nur aus Lehrbüchern kannten.

Mitmach- & Experimentierzentrum NatLab
Dr. Stefan Hempel
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Fabeckstr. 34–36
14195 Berlin
Tel.: (030) 838-75923
E-Mail: info@natlab.fu-berlin.de

  • Chemie – Extra-Klasse!

Speziell für Schüler*innen der Sekundarstufe II bietet die Abteilung Didaktik der Chemie die Veranstaltung "Chemie (in) der Extra-Klasse" an. Während des mehrtägigen Kurses gewinnen die Teilnehmer*innen einen Einblick in verschiedene naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder und vor allem in das Studium der Chemie. Sie experimentieren zum Teil mit Geräten, die an Schulen normalerweise nicht zur Verfügung stehen und arbeiten auch an und mit Neuen Medien. Auch Exkursionen zu chemotechnischen Betrieben im Umland gehören zum Programm der Extra-Klasse.

Unterstützt werden die Schüler*innen in der Extra-Klasse von Professor*innen und Mitarbeiter*innen des Instituts für Chemie und Biochemie; sei es durch interessante Vorlesungen, die in den "Arbeitsalltag" einführen, beim eigenständigen Erforschen (bio)chemischer Fragestellungen oder beim Erarbeiten von Präsentationen und Kurzfilmen, die in der Abschluss-Veranstaltung den geladenen Gästen vorgestellt werden.

Institut für Chemie und Biochemie, Abteilung Didaktik der Chemie
Prof. Dr. Claus Bolte, Sabine Streller
Takustr. 3, 14195 Berlin
Tel. 838 56708, Fax 838 55919
didaktik@chemie.fu-berlin.de

  • PhysLab – eine Brücke zwischen Schule und Universität

Das Schüler*innenlabor PhysLab des Fachbereichs Physik der Freien Universität ermöglicht interessierten Schüler*innen ab Klasse 10 das selbständige Experimentieren an eigens dafür erstellten Versuchsaufbauten. Es wendet sich sowohl an einzelne Schüler*innen als auch an kleine Gruppen oder Oberstufenkurse.

Zur Wahl stehen derzeit mehrere Experimente aus den verschiedensten Bereichen der Physik (Photoeffekt, Laser, Brennstoffzelle, Radioaktivität usw.). Das Schüler*innenlabor kann einmalig (z.B. an einem Wandertag) oder auch mehrmals (z.B. im Rahmen einer Pro­jektwoche) besucht werden.

Neben diesen regulären Veranstaltungen bietet das PhysLab Sonderveranstaltungen an, so z.B. Experimentalvorlesungen in Physik, eine Physik-AG, Mitmachkurse in der Kinderuni oder einwöchige Kurse im Rahmen der Sommeruniversität.

Neu ist ein Experimentierzirkel für Grundschulklassen zum Thema "Schwimmen, Schweben, Sinken", der in Kooperation mit dem NatLab für die 5. und 6. Klassenstufe angeboten wird.

Fachbereich Physik, Didaktik der Physik - PhysLab
Prof. Dr. Volkhard Nordmeier, Jörg Fandrich
Arnimallee 14, 14195 Berlin
Tel. 838 56772, Fax 838 56771
physlab@physik.fu-berlin.de


Lange Nacht der Wissenschaften

Die traditionelle Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam ermöglicht interessierten Besucher*innen den Einblick in die Arbeit von rund 88 Lehr- und Forschungseinrichtungen. Natürlich ist auch die Freie Universität Berlin mit dabei. Vorträge, Demonstrationen, Experimente und Kurzkurse – speziell im Dahlemer FU-Campus sind spannende Ausschnitte aus dem Uni-Alltag zu erleben.