Oral History meets Sprachwissenschaft: Besserer Zugang zu Forschungsdaten
10.02.2025
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin beteiligt sich am NFDI-Konsortium „Text+“.
Die Freie Universität Berlin ist seit Januar 2025 Mitglied des sprachwissenschaftlichen Konsortiums „Text+“ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Ziel des Konsortiums ist die nachhaltige Nutzung von sprach- und textbasierten Forschungsdaten über verschiedene Disziplinen hinweg. In einem ersten Schritt macht das Team der Digitalen Interview-Sammlungen der Universitätsbibliothek (UB) zahlreiche Zeitzeugen-Interviews aus der Oral History in der Infrastruktur von „Text+“ und für Forschende besser zugänglich.
Das Projekt „Text+oh.d“
Das erste Vorhaben im Rahmen der Mitwirkung an „Text+“ ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Kooperationsprojekt „Text+-Schnittstellen zu den Interview-Sammlungen in Oral-History.Digital“, kurz „Text+oh.d“. Ziel des an der Universitätsbibliothek der FU angesiedelten Projekts ist es, diese in geschichtswissenschaftlichen Projekten erarbeiteten audiovisuellen Forschungsdaten über die Infrastruktur von „Text+“ auch den sprach- und textbasierten Wissenschaften zur Verfügung zu stellen.
Die Plattform „Oral-History.Digital“
„Oral-History.Digital“ ist eine Recherche- und Erschließungsplattform für audiovisuelle Zeitzeugen-Interviews. Themen der Sammlungen umfassen unter anderem:
- Nationalsozialismus
- DDR-Geschichte
- Flucht und Migration
- Geschichte der Freien Universität Berlin
Aktuell umfasst die Plattform:
- 41 Archive und
- 3.773 Interviews von dutzenden Institutionen.
Durch Schnittstellenentwicklung und die Umwandlung von Transkripten in standardisierte Formate werden diese Daten künftig leichter durchsuchbar und disziplinübergreifend nutzbar. Damit unterstützt die Universitätsbibliothek die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Geschichts- und Sprachwissenschaft bundesweit.
Über die NFDI
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) arbeitet daran, Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien langfristig auffindbar (findable), zugänglich (asscessible), verknüpfbar (interoperable) und wiederverwendbar (reusable) zu machen.
Die Universitätsbibliothek der Freie Universität engagiert sich bereits in mehreren NFDI-Konsortien, darunter:
- NFDI4Earth (Geowissenschaften)
- NFDI4Memory (Geschichtswissenschaften)
- Text+ (Sprach- und Textwissenschaften)
Über „Text+“
Das Konsortium „Text+“, geleitet vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, bündelt Expertise und Daten aus Universitäten, Akademien und Forschungszentren. Der Fokus liegt auf:
- Korpora und Textsammlungen
- Lexikalischen Ressourcen
- Editionen und Infrastrukturen
Jedes Jahr fördert „Text+“ neue Projekte, um Daten und Services für sprach- und textorientierte Wissenschaften zu verbessern.
Das Projekt „Text+ohd“ ist eines von fünf im Jahr 2025 geförderten Kooperationen. Durch die Beteiligung an „Text+“ gestaltet die Universitätsbibliothek der FU die Zukunft der digitalen Forschungs-, Lehr- und Informationsinfrastrukturen für die text- und sprachorientierten Wissenschaften aktiv mit.
Weitere Informationen
Dr. Cord Pagenstecher (Projektleitung), Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Abteilung Forschungs- und Publikationsservices, Digitale Interview-Sammlungen; E-Mail: cord.pagenstecher@fu-berlin.de