Springe direkt zu Inhalt

Neu: Angebote der Philologischen Bibliothek für Promovierende

24.07.2024

Angebote der Philologischen Bibliothek für Promovierende

Angebote der Philologischen Bibliothek für Promovierende

Promovierende und angehende Doktorand*innen finden ein neues, maßgeschneidertes Workshop- und Beratungsangebot an der Philologischen Bibliothek.

Die Angebote richten sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Sie stehen aber auch externen Interessierten offen, die individuell oder in einem strukturierten Rahmen promovieren möchten.

Neben festen Veranstaltungsterminen können alle Formate auch flexibel von Einzelpersonen, Graduiertenschulen, Kolloquien oder anderen Gruppen angefragt werden.

Einzelne Formate werden speziell an die Bedürfnisse interdisziplinärer strukturierter Programme angepasst, so z.B. für das Graduiertenkolleg Normativität-Kritik-Wandel, für die Friedrich Schlegel Graduiertenschule sowie für Doktorand*innen des Exzellenzclusters Temporal Communities.

Verschiedene Kooperationen tragen zur Verbreitung der Formate bei und helfen, Promovend*innen über den eigenen Fachbereich hinaus zu erreichen. Dazu gehören das Qualifizierungsprogramm der Dahlem Research School, die Fortbildungsreihe Lost in Dissertation und das Fortbildungsprogramm Forschung und Lehre der Universitätsbibliothek. Ansatz des wissenschaftlichen Dienstes der Philologischen Bibliothek ist, ihre Services für Forschende und Lehrende bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.

Die neuen Workshops und Beratungsangebote werden von Dr. Ida Bentele durchgeführt. Sie ist seit November 2023 Fachreferentin/ Liaison Librarian an der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin und promovierte Romanistin.

Zu den beliebtesten Angeboten der Philologischen Bibliothek für Promovend*innen zählen folgende Workshops:

In diesem Format werden Anforderungen an Exposés für verschiedene Anlässe sowie Aufbau und zentrale Bestandteile dieses Genres besprochen. Denn wer eine Dissertation plant, ein Stipendium beantragen oder die Doktorarbeit bei einem Verlag veröffentlichen will, muss ein Exposé (bzw. ein Proposal) schreiben. Die Teilnehmenden erhalten Tipps für das Schreiben eines gelungenen Proposals und haben Gelegenheit sich über individuelle Herausforderungen bei der Redaktion ihres Textes auszutauschen.

Häufig beginnen Promovierende bereits in der Promotionsphase wissenschaftlich zu publizieren, z. B. Artikel in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften, oder auch kürzere Beiträge wie Rezensionen. Darüber hinaus stellt sich spätestens nach der Disputation die Frage nach dem geeigneten Ort für die Veröffentlichung der Dissertation.

Folgende Fragen werden im Workshop gestellt und verschiedene Möglichkeiten besprochen:

  • Wie findet man sich in die eigene Fachkultur ein?
  • Wie entscheidet man, in welchen Zeitschriften man publizieren möchte?
  • Wie aussagekräftig sind bibliometrische Kennzahlen in der eigenen Disziplin?
  • Wie viele Artikel sollten bis zur Postdoc-Phase angestrebt werden?
  • Was erhofft man sich von der Publikation der Dissertation?
  • Welche Publikationsform eignet sich am besten, um die jeweiligen Ziele zu erreichen – im Selbstverlag, auf elektronischem Weg (z.B. im institutionellen Repositorium der Universität), über einen Fachverlag - gedruckt oder Open Access?
  • Wie wählt man einen geeigneten Verlag?
  • Mit welchem Aufwand muss man für die Anfrage beim Verlag rechnen?

Der Workshop integriert auch folgende Themen:

  • Open Access kurz erklärt
  • Netzwerke und akademische Identität: ORCID ID & co.
  • Publikationszuschüsse und Dissertationspreise

Die Teilnehmenden werden im Rahmen des Workshops darin unterstützt, ihre Ziele zu reflektieren und eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln. Sie haben die Gelegenheit, sich untereinander zu den eigenen strategischen Überlegungen und Publikationsvorhaben auszutauschen.

Weitere maßgeschneiderte Workshops für Doktorand*innen des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften können aus folgendem Themenspektrum konzipiert werden:

  •   Fachspezifische Recherche in Datenbanken
  •   Suchstrategien und geeigneten Informationsquellen
  •   Fachinformationsdienste
  •   Hinweise zur Literaturverwaltung
  •   Forschungsdatenmanagement
  •   Publikationsstrategien
  •   Open Access Publizieren
  •   Wissenschaftliche Netzwerke

Darüber hinaus steht Dr. Ida Bentele in ihrer bibliothekarischen Sprechstunde für Forschung und Lehre für Anliegen im Zusammenhang mit den Sammelgebieten der Philologischen Bibliothek, Erwerbungsprofilen und fachspezifischen Zugängen zur Verfügung, aber auch für individuelle Beratungen zu den oben genannten Themen. Die Sprechstunde findet nach Anmeldung dienstags von 13:30 bis 15 Uhr statt.