Kurse
Bei den Kursen erlebst Du Wissenschaft hautnah und arbeitest unter der Leitung von Studierenden und/oder Wissenschaftler*innen über einen oder mehrere Tage an einem bestimmten Thema. Die meisten Kurse werden vor Ort angeboten und kosten pro Tag 10 €. Ein paar Kurse finden online statt und sind kostenlos.
In der Kursliste unten kannst Du Dich über die verschiedenen Kursthemen und -inhalte informieren. Du kannst beliebig viele auswählen, beachte jedoch, dass viele Angebote parallel sind - Du solltest eine Auswahl treffen. Melden sich zu einem Workshop weniger als vier Interessierte an, müssen wir den Kurs leider absagen.
Die Kurse können ab jetzt gebucht werden.
Erste Woche
Neurobiologie: Von Nervenzellen und Proteinen zum Verhalten (1) | ||
---|---|---|
Nervenzellen sind die Zellen des Nervensystems, die auf Erregungsleitung und -übertragung spezialisiert sind. Sie ermöglichen es uns, Reize aus der Umwelt wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Reaktionen darauf einzuleiten. An drei Kurstagen werdet Ihr selber experimentieren, beobachten und modellieren. (1) Ihr werdet Nervenzellen in einem Bein einer Schabe mit extrazellulären Elektroden ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 10. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 15.08. - 18.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Evolution verstehen und greifbar machen (1) | ||
---|---|---|
Welche Mechanismen wirken bei der Evolution für die Entstehung neuer Arten? Neben dem zu vermittelnden fachlichen Wissen werden vier Versuche zu den Unterthemen Selektion, Artkonzepte, Lebensweisewechsel und Stammbaumrekonstruktion durchgeführt und in den Kontext der Evolution gesetzt. Am ersten Kurstag werdet Ihr einen Versuch zum Thema Selektion anhand eines Wildtyp- und mutierten ... | ||
Dozent/in | Cindy Klopfer und Agnieszka Markiewecz | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 15.08. - 18.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Tierversuche und Alternativmethoden neu denken | ||
---|---|---|
Viele Tiere sterben jährlich für die Wissenschaft. Ist das ethisch vertretbar? Darüber wird auch öffentlich viel diskutiert. Die meisten Menschen befürworten medizinischen Fortschritt, und wollen, dass Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer heilbar werden. Viele Wissenschaftler*innen sagen, dass wir zur Erforschung von Krankheiten und Therapien immer noch Tierversuche brauchen. Es gibt aber ... | ||
Dozent/in | Dr. Laura Behm | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 30 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 16.08. - 18.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Die Apotheke aus dem Chemielabor | ||
---|---|---|
Du "kochst" in einem echten Chemielabor drei der meistverkauften Schmerzmittel: Aspirin © , Paracetamol © und Flurbiprofen. Du lernst Methoden kennen, wie in der Industrie die Qualität von Arzneimitteln überprüft werden kann. Du tauchst ein in die Geschichte der Schmerzmittelentwicklung und erhältst Einblicke in Wirkmechanismen sowie die leidlichen Nebenwirkungen. Unter Anleitung von ... | ||
Dozent/in | Dr. Katharina Kuse und Carolin Garbe | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 10. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 15.08 - 18.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:30 Uhr (1 Std. Mittagspause) |
Chemisches Experimentieren | ||
---|---|---|
Chemieexperimente in der Schule kommen immer zu kurz? Der Chemiebaukasten ist ausgereizt? Dann seid Ihr hier genau richtig. Unter fachkundiger Anleitung von Studierenden können chemiebegeisterte Schülerinnen und Schüler faszinierende Chemie-Experimente durchführen und dabei selber Hand anlegen. Treffpunkt ist jeden Tag um 10 Uhr im Hörsaal Fabeckstr. 34 - 36. Eure Betreuer*innen werden ... | ||
Dozent/in | Dr. Rainer Kickbusch | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab der 11. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 20 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 16.08 - 17.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Spannende Erlebniswelt Physik 1 | ||
---|---|---|
In diesem Kurs könnt Ihr sowohl große "Schlüsselexperimente der Physik", die jeweils ca. zwei Stunden dauern, als auch kleine physikalische Handexperimente, die nur wenige Minuten dauern, durchführen. Zu den großen Experimenten gehören beispielsweise: Brennstoffzelle, Lichtbeugung, Photoeffekt, Mikrowellen und der Franck-Hertz-Versuch. Viele dieser Experimente sind auch für den ... | ||
Dozent/in | Jörg Fandrich | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 20 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 15.08. - 16.08.2023 / täglich von 9:30 - 14:30 Uhr (mit einer kleinen Pause) |
Spannende Erlebniswelt Physik 2 - Online | ||
---|---|---|
In diesem Kurs haben wir unsere besten Online-Experimente für Euch zusammengestellt. Hierbei werden virtuell Geräte aufgebaut und justiert, es werden Messwerte aufgenommen und anschließend ausgewertet. Wir versuchen, den Ablauf der Real-Experimente bestmöglich nachzuvollziehen und verwenden hierfür das Konzept von TET (= Technology Enhanched Textbook, siehe https://tetfolio.fu-berlin.de/ ... | ||
Dozent/in | Jörg Fandrich | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | kostenlos | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 17.08. - 18.08.2023 / täglich von 11:00 - 13:00 Uhr |
Mit Mathematik spielend leicht gute Entscheidungen treffen (1) | ||
---|---|---|
In vielen Situationen unseres Lebens sieht es im ersten Moment so aus, als dass sie nichts mit Mathematik zu tun hätten – aber der Schein trügt! In diesem Workshop nehmen wir Dich mit in einen Bereich voller verborgener Magie, an die Schnittstelle zwischen Psychologie und Mathematik. Bestimmen wir selbst, welchen Weg wir nehmen? Hängt unser Glück nur vom Zufall ab? Und wie kann es sein, ... | ||
Dozent/in | Batoul Saad und Taimaz Sadeghi | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 16.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Die Bedeutung von Wolken für unser Klima | ||
---|---|---|
Wolken sind nicht nur "hübsche weiße Flocken am Himmel", sondern vielmehr sind sie von zentraler Bedeutung für unser Klima. In diesem Experimentierkurs erfahrt Ihr, wie zunächst nahezu unsichtbare Aerosole in die Atmosphäre gelangen, dort wachsen und Wolken entstehen lassen, die dann entscheidenden Einfluss auf die Bildung extremer Wetterereignisse und unser Klima haben. | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Ludger Wöste | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 17.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Mit Stellarium den Sternenhimmel erkunden (nur für Schülerinnen) - Online | ||
---|---|---|
Du wolltest schon immer wissen, wie die Sternbilder zu ihren Namen kamen, wie sich Seeleute orientieren und was man außer Sternen sonst noch alles am Himmel sehen kann? In diesem Workshop schauen wir uns den Sternenhimmel genauer an und tauchen mithilfe des Programms Stellarium in die Welt der Astronomie ein. Außerdem schauen wir uns an, was es mit der Sternzeit und dem Sterntag auf sich ... | ||
Dozent/in | Janina Richter und Friederike von Raumer | |
Zielgruppe | Schülerinnen / Mädchen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | kostenlos | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 18.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Wasser und Stein – Worauf leben wir und was formt unsere Umwelt? (nur für Schülerinnen) | ||
---|---|---|
Dieser Workshop zeigt an zwei Beispielen, wie wichtig es ist, unsere Erde zu verstehen. Etwa 70% der Erde sind mit Wasser bedeckt. Im ersten Teil des Workshops zeigen wir Euch, wie Flusssysteme entstehen. Wir zeigen Euch die Zusammenhänge zwischen Wasser, Umwelt, Physik und Sedimenten und beantworten die Fragen: Was ist Hydrodynamik und welchen Einfluss hat das umgebende Sediment auf den ... | ||
Dozent/in | Janina Richter | |
Zielgruppe | Schülerinnen / Mädchen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 15.08.2023 / 9:00 - 14:00 Uhr |
Sandsturm im Windtunnel: Winderosion nachgestellt | ||
---|---|---|
Wie gelangt Sand in die Luft? Und warum nicht immer? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Entstehung von Sandstürmen. Wir führen an zwei Tagen verschiedene Experimente mit einem Windtunnel durch und gehen den folgenden Fragen nach: Welchen Einfluss hat der Boden? Welche Funktion übernimmt der Wind? Wie wirken Boden und Wind zusammen, um einen Sandsturm zu produzieren? | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Kerstin Schepanski | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 20 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 16.08. und 17.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Zweite Woche
Neurobiologie: Von Nervenzellen und Proteinen zum Verhalten (2) | ||
---|---|---|
Nervenzellen sind die Zellen des Nervensystems, die auf Erregungsleitung und -übertragung spezialisiert sind. Sie ermöglichen es uns, Reize aus der Umwelt wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Reaktionen darauf einzuleiten. An drei Kurstagen werdet Ihr selber experimentieren, beobachten und modellieren. (1) Ihr werdet Nervenzellen in einem Bein einer Schabe mit extrazellulären Elektroden ... | ||
Dozent/in | Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 10. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 21.08 - 24.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Evolution verstehen und greifbar machen (2) | ||
---|---|---|
Welche Mechanismen wirken bei der Evolution für die Entstehung neuer Arten? Neben dem zu vermittelnden fachlichen Wissen werden vier Versuche zu den Unterthemen Selektion, Artkonzepte, Lebensweisewechsel und Stammbaumrekonstruktion durchgeführt und in den Kontext der Evolution gesetzt. Am ersten Kurstag werdet Ihr einen Versuch zum Thema Selektion anhand eines Wildtyp- und mutierten ... | ||
Dozent/in | Cindy Klopfer und Agnieszka Markiewecz | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 21.08. - 24.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:00 Uhr |
Bioinformatische Datenbanken – SARS-CoV-2 auf der Spur! - Online | ||
---|---|---|
Wir schauen genauer hin, welche Enzyme SARS-CoV-2 zur Vermehrung braucht und führen bioinformatische Analysen zu diesen Enzymen durch. Wir nutzen BLAST (NCBI), um eine unbekannte Sequenz zu identifizieren und vergleichen verschiedene Sequenzen auf Proteinebene (Alignment). In diesem Zusammenhang diskutieren wir die Funktion und den Ursprung der Proteine. | ||
Dozent/in | Dr. Sarah Gogolin | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 10. Klasse | |
Teilnahmegebühr | kostenlos | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 21.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Erlebe die Faszination der chemischen Polymer-Synthese: vom elektrisch leitenden OLED bis zu virusfangenden Schleimen und Proteinfasern | ||
---|---|---|
In unserem viertägigen Labor-Abenteuer lernst Du, wie man polymere Wunderwelten erschafft. Du wirst selbstständig faszinierende Experimente durchführen und von Chemiestudierenden lernen, wie man elektrisch leitende Polymere herstellt, die dann selbst gebaute OLEDs zum Leuchten bringen. Du entdeckst auch, wie man "virusfangende" schleimige Polymere herstellt, die aktuell beforscht und im ... | ||
Dozent/in | Dr. Katharina Kuse und Carolin Garbe | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 10. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 40 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 21.08. - 24.08.2023 / täglich von 10:00 - 14:30 Uhr (1 Std. Mittagspause) |
Spannende Erlebniswelt Physik 3 | ||
---|---|---|
In diesem Kurs könnt Ihr sowohl große "Schlüsselexperimente der Physik", die jeweils ca. zwei Stunden dauern, als auch kleine physikalische Handexperimente, die nur wenige Minuten dauern, durchführen. Zu den großen Experimenten gehören beispielsweise: Brennstoffzelle, Lichtbeugung, Photoeffekt, Mikrowellen und der Franck-Hertz-Versuch. Viele dieser Experimente sind auch für den ... | ||
Dozent/in | Jörg Fandrich | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 20 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 21.08. - 22.08.2023 / täglich von 9:30 - 14:30 Uhr (mit einer kleinen Pause) |
Spannende Erlebniswelt Physik 4 - Online | ||
---|---|---|
In diesem Kurs haben wir unsere besten Online-Experimente für Euch zusammengestellt. Hierbei werden virtuell Geräte aufgebaut und justiert, es werden Messwerte aufgenommen und anschließend ausgewertet. Wir versuchen, den Ablauf der Real-Experimente bestmöglich nachzuvollziehen und verwenden hierfür das Konzept von TET (= Technology Enhanched Textbook, siehe https://tetfolio.fu-berlin.de/ ... | ||
Dozent/in | Jörg Fandrich | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | Kostenlos | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 23.08. - 24.08.2023 / täglich von 11:00 - 13:00 Uhr |
Mit Mathematik spielend leicht gute Entscheidungen treffen (2) | ||
---|---|---|
In vielen Situationen unseres Lebens sieht es im ersten Moment so aus, als dass sie nichts mit Mathematik zu tun hätten – aber der Schein trügt! In diesem Workshop nehmen wir Dich mit in einen Bereich voller verborgener Magie, an die Schnittstelle zwischen Psychologie und Mathematik. Bestimmen wir selbst, welchen Weg wir nehmen? Hängt unser Glück nur vom Zufall ab? Und wie kann es sein, ... | ||
Dozent/in | Batoul Saad und Taimaz Sadeghi | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 22.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Arduino – interaktiver Mini-Computer (nur für Schülerinnen) | ||
---|---|---|
Tauche mit uns in die interessante Welt der Arduinos ein und entwickle Dein eigenes Projekt! Die Plattform "Arduino" bezeichnet eine Art interaktiven Mini-Computer. Dieser lässt sich nicht nur selbst programmieren; sogar die Hardware wird per Hand zusammen steckbar. So können individuelle Projekte verwirklicht werden, selbst ohne große Vorkenntnisse in Computertechnik. Alles, was man ... | ||
Dozent/in | Gwendolyn Schönstedt | |
Zielgruppe | Schülerinnen / Mädchen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 22.08.2023 / 10:00 - 14:00 Uhr |
Bewegung und Zufall | ||
---|---|---|
Zunächst werden in einem Exkurs zum Thema Zufall unsere Forschungsthemen der statistischen Physik und der Theorie über die Struktur und Kinetik biologischer Soft-Matter-Systeme nähergebracht. Dann werden diese Themen mit einfachen kleinen Experimenten zu Zufallsbewegungen und Wahrscheinlichkeiten näher erläutert. Anhand einer präsentierten Durchführung von Molekulardynamik-Simulationen ... | ||
Dozent/in | Anton Klimek und Henrik Kiefer | |
Zielgruppe | Schüler*innen ab Ende 9. Klasse | |
Teilnahmegebühr | 10 Euro | |
Anmeldung | Online-Anmeldung | |
Zeit | 23.08.2023 / 13:00 - 14:30 Uhr |