Formate für Forschungsdaten
Die Übermittlung erfolgt vorzugsweise als tar/zip-Datei, die dann die Vielzahl
Ihrer Forschungsdaten-Dateien enthält.
Es empfiehlt sich, sofern möglich, Dateiformate zu wählen, die in Ascii
abgespeichert werden können.
Soweit Computerprogramme gespeichert werden sollen, sollte immer der Source-
Code gespeichert werden, nie eine kompilierte Version, da diese über die Zeit
nicht lauffähig sein wird.
Datenbanken sollten als SQL-Dump gespeichert werden, um eine Nachnutzung, ggf.
mit einem anderen Datenbankmanagementsystem, zu ermöglichen.
Daten, die mit einem kommerziellen oder Open-Source-Programm erstellt oder
weiterverarbeitet werden können, sollten in einem gängigen Austauschformat,
vorzugsweise auf xml-Basis, abgespeichert werden.