News
Forschungsdaten-Policy und Open Access-Policy der Freien Universität Berlin veröffentlicht
Die am 10.05.2021 durch den Akademischen Senat verabschiedete Forschungsdaten-Policy der Freien Universität ist ab sofort im institutionellen Repositorium Refubium zugänglich: Freie Universität Berlin. 2021. „Forschungsdaten-Policy der Freien Universität Berlin“. https://doi.org/10.17169/refubium-30560 . Die Forschungsdaten-Policy unterstützt Forschende, Lehrende und Studierende der Freien Universität bei der Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis im Umgang mit Forschungsdaten während des gesamten Forschungsprozesses. Sie adressiert zudem die an der Freien Universität verfügbaren Services rund um die Organisation, Speicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Der Volltext der Forschungsdaten-Policy ist außerdem auf der Web-Präsenz des Teams Forschungsdatenmanagement an der Universitätsbibliothek verfügbar. Das Team berät in allen Fragen rund um die Policy und das Forschungsdatenmanagement. Zur Policy und ihrer Umsetzung sind Informationsveranstaltungen geplant, die an dieser Stelle angekündigt werden. Im Zuge der Erarbeitung der Forschungsdaten-Policy wurde auch die von 2008 datierende Open-Access-Policy aktualisiert: Freie Universität Berlin. 2021. „Open-Access-Policy der Freien Universität Berlin“. https://doi.org/10.17169/refubium-30559 . Beide Policies wurden gemeinsam mit Forschenden und relevanten Zentraleinrichtungen der Univer
28.06.2021
Teilnahme am TIB DOI Konsortium
Mit ihrem Beitritt zum DOI Konsortium der TIB Hannover bietet die Universitätsbibliothek für FU-Einrichtungen die Möglichkeit der kostenlosen DOI Vergabe und fungiert somit weiterhin als Datenzentrum für alle FU Einrichtungen, die eigene Repositorien hosten. Sie können Ihre bestehenden Präfixe wie bisher weiterverwenden und DOIs registrieren. Möchten Sie als neue Einrichtung hinzukommen, erhalten Sie von uns ein neues Repository Konto mit einem neuen Präfix für die DOI Registrierung. Bitte schreiben Sie uns bei Interesse gern an unter kontakt@refubium. fu-berlin.de
26.11.2020
DINI-Zertifikat 2019 für Open-Access-Publikationsdienste
Das Refubium der Freien Universität hat am 18.04.2020 das DINI-Zertifikat 2019 erhalten. Das DINI-Zertifikat 2019 ist die sechste Auflage des seit 2003 herausgegebenen Kriterienkatalogs zur Standardisierung der Publikationsinfrastruktur für das elektronische Publizieren und der Förderung von Open-Access-basierten Publikationsformen im wissenschaftlichen Umfeld. s.a. https://dini.de/dienste-projekte/dini-zertifikat/liste-der-repositorien/
24.04.2020
Online Tutorial für studentische Abschlussarbeiten
Die Universitätsbibliothek bietet mit dem Beginn des Wintersemesters 2019/2020 den Studierenden der Freien Universität die Möglichkeit, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten kostenlos auf dem Publikationsserver Refubium zu veröffentlichen. In einem eigenen Bereich stehen die Arbeiten dort weltweit für Recherche und Download zur Verfügung. Grundlage für jede Veröffentlichung ist ein Publikationsvertrag, der online zwischen Prüfling und Universitätsbibliothek abgeschlossen wird. Das Urheberrecht verbleibt beim Prüfling. Die Abgabemodalitäten gemäß den aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen der Freien Universität Berlin bleiben davon unberührt. (s.a. https://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefung/Allgemeine-Richtlinien-Satzungen-und-Ordnungen.html ). Ein eigens dazu erstelltes Tutorial informiert Sie anschaulich über das Anmeldeprozedere im Refubium. Zusätzlich informiert Sie ein Step-by-Step-Guide. https://www.fu-berlin.de/sites/refubium/veroeffentlichen/studentische-abschlussarbeiten/Step-by-Step-Guide.html Weitere Fragen beantwortet Ihnen gern die Redaktion Dokumentenserver unter edocs@ub.fu-berlin.de
05.11.2019
Statistik sichtbar
23.05.2019
DSpace Konsortium Deutschland gegründet
Die Open Source Software Dspace dient dem Betrieb des institutionellen Repositoriums „Refubium“ an der FU Berlin und bildet somit die technische Grundlage des Open-Access-Publizierens. Da Dspace mittlerweile an vielen wissenschaftlichen Einrichtungen zum Einsatz kommt, hat die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin nun die Gründung eines Konsortiums initiiert, um die Weiterentwicklung der Open Source Software voranzutreiben. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ist Gründungsmitglied des Konsortiums und vertritt mit 24 weiteren Einrichtungen aus Deutschland die Interessen der deutschsprachigen Community. s. a. https://duraspace.org/tag/dspace-konsortium-deutschland/
30.11.2018
Video Tutorial erschienen
Ein kurzes Video Tutorial informiert Sie über die wichtigsten Schritte, die zur Veröffentlichung Ihrer Publikationen notwendig sind. Publikationen online veröffentlichen Fragen beantwortet gern kontakt@refubium.fu-berlin.de
17.09.2018
Refubium nun live
Refubium, das neue Repositorium der FU Berlin, ist online gegangen. Die MyCoRe Version des Dokumenten- und Dissertationsservers der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin wurde abgelöst durch die Dspace Version des neuen Forschungsdatenrepositoriums Refubium. Refubium dient nunmehr auch zur Ablage und Archivierung von Forschungsdaten der Freien Universität Berlin. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick unter www.refubium.fu-berlin.de
09.06.2018