Springe direkt zu Inhalt

Welche Meilensteine gibt es im laufenden Verfahren der Systemreakkreditierung?

Zur Begleitung des Verfahrens der Systemreakkreditierung ist gemäß § 24 BlnStudAkkV eine Akkreditierungsagentur vorgesehen. Als Ergebnis eines öffentlichen Vergabeverfahrens, bei dem hochschulinterne Expertinnen und Experten einbezogen wurden, hat das Präsidium der Freien Universität Berlin damit im Juni 2020 das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) beauftragt.

Der Akkreditierungsrat hat dem Antrag der Freien Universität Berlin auf Verlängerung der derzeit geltenden Systemreakkreditierungsfrist um ein weiteres Jahr bis zum 30.09.2023 zugestimmt. Die Geltungsdauer der Systemreakkreditierung bis 2030 ändert sich dadurch nicht.

Daraus ergibt sich für das weitere Verfahren folgender Zeitplan:

  • Juli 2021: Abgabe des Selbstreports
  • September 2021: Informationsbegehung (09./10.09.2021)
  • September 2022: Zweite Begehung
  • September 2023: Akkreditierungsentscheidung

In Vorbereitung der Systemreakkreditierung war ein Selbstreport zu erstellen, der Angaben zu hochschulweiten Qualitätszielen, ihrer Umsetzung in den Curricula sowie zur Überprüfung und Umsetzung der formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien auf Ebene der Studiengänge und des Qualitätsmanagementsystems insgesamt enthält.

Die Zusammenstellung des Selbstreports erfolgte durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement in Abstimmung mit den Fachbereichen und Zentralinstituten sowie dem Beirat für Qualitätssicherung. Darüber hinaus wurden in besonderer Weise Studierende an der Erarbeitung beteiligt.

Zum Selbstreport (universitätsintern verfügbar)

Die Begutachtung übernehmen:

  • Prof. Dr. Roger Erb, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, ehem. Vizepräsident für Studium und Lehre, Professur für Didaktik der Physik
  • Prof. Dr. Thomas Hoffmeister, Universität Bremen, Konrektor für Lehre und Studium, Professur für Populations- und Evolutionsökologie
  • Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos, Universität Ulm, Vizepräsidentin für Lehre, Professur für Klinische und Gesundheitspsychologie
  • Prof. Dr. Christian Ganseuer, Hochschule Koblenz, Professur für Forschungs- und Innovationsmanagement
  • Anna-Lena Puttkamer, Universität zu Köln, Studierende der Masterprogramme „Geographie“ (M.Sc.) sowie „International Master of Environmental Sciences“ (M.Sc.)

Die Informationsbegehung fand am 9./10. September 2021 in virtueller Form statt.

Die Stichprobenbegehung hat am 22./23.09. im virtuellen Format stattgefunden. Als Programmstichproben wurden begutachtet:

M.Sc. Data Science | M.Sc. Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie | Lehramt an Grundschulen mit dem Fachschwerpunkt Deutsch | Lehramt an ISS / Gym mit den Fächern Englisch und Mathematik

Der Antrag auf Reakkreditierung wurde am 30.08.2023 beim Akkreditierungsrat gestellt. Die fristgemäße Antragstellung stellt sicher, dass die Freie Universität bis zur endgültigen Entscheidung durch den Akkreditierungsrat weiter als systemakkreditiert gilt.

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.