Springe direkt zu Inhalt

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Frequently Asked Questions) zur Befragung. Sollten Ihre Fragen nicht vollständig beantwortet werden, kontaktieren Sie die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität per Email lsq@fu-berlin.de oder telefonisch (30) 838-75 421.

Zu Beginn des Evaluationszeitraums erhalten alle Studierenden, die in einem konsekutiven Masterstudiengang eingeschrieben sind, ein Anschreiben des Vizepräsidenten der Freien Universität Berlin mit dem Link zum Evaluationsportal und einem Token (Zugangscode). Die Teilnahme an der Befragung erfolgt ausschließlich online.

Mit der Teilnahme an dieser Befragung können Sie die Möglichkeit nutzen, der Freien Universität Berlin eine Rückmeldung zu Ihrem Studiengang zu geben. Ihre Einschätzung der Studienangebote beispielsweise im Hinblick auf die Studierbarkeit stellen für die Freie Universität Berlin wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung der Studienbedingungen sowie der Weiterentwicklung der Unterstützungs-, Beratungs- und Serviceangebote dar.

Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlost die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität unter allen Befragungsteilnehmerinnen und Befragungsteilnehmern drei Tablet PCs.

Die Befragung richtet sich an alle Studierenden, die an der Freien Universität Berlin in einem konsekutiven Masterstudiengang eingeschrieben sind.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Auch die Beantwortung der einzelnen Fragen erfolgt freiwillig. Können oder wollen Sie auf eine konkrete Frage nicht antworten, kann in der Regel problemlos zur Beantwortung der nächsten Frage übergegangen werden. Eine Ausnahme bilden sogenannte Filterfragen, die in Abhängigkeit von der Antwort zu unterschiedlichen Folgefragen weiterleiten. Diese müssen beantwortet werden, um eine korrekte Weiterleitung im Fragebogen zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglichst repräsentative Gesamtergebnisse anstreben. Jede von Ihnen beantwortete Frage erhöht die Repräsentativität der Ergebnisse. Ihre Beantwortung der Fragen bzgl. der personen- und studienbezogenen Angaben hilft uns, die Repräsentativität der Ergebnisse einzuschätzen.

Die Bearbeitungszeit ist individuell unterschiedlich, sie hängt einerseits von der Filterführung im Fragebogens ab, d.h. welche der Fragen im Fragebogen auf Sie zutreffen, andererseits aber natürlich auch davon, wie viel Zeit Sie sich für das Beantworten der einzelnen Fragen nehmen. Im Rahmen von Pretests haben Studierende ca. 15-20 Minuten zum Ausfüllen des Fragebogens benötigt.

Sie können die Teilnahme an der Befragung an jeder beliebigen Stelle unterbrechen. Solange Sie den Fragebogen nicht endgültig abgeschickt haben, können Sie sich jederzeit mit Ihrem Token wieder einloggen und die Eingabe fortsetzen. Sie gelangen dann automatisch wieder zu der Fragebogenseite, auf der Sie die Bearbeitung unterbrochen haben.

Da es in der Vergangenheit beim Unterbrechen der Befragung vereinzelt zu technischen Schwierigkeiten gekommen ist, bitten wir Sie jedoch, das Unterbrechen der Befragung nach Möglichkeit zu vermeiden. Bei technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität: lsq@fu-berlin.de.

Ein Token ist ein persönlicher Zugangscode zur Befragung. Er verhindert, dass der Fragebogen von Personen, die nicht dem definierten Adressatenkreis angehören oder mehrmals ausgefüllt werden kann. Nach Nutzung wird der Token ungültig. Ein Rückschluss mithilfe des Tokens auf Angaben im Fragebogen ist nicht möglich. Der verwendete Token wird von der Software nicht gespeichert.

Die Masterbefragung startet am06. Juni 2017, der Fragebogen ist voraussichtlich bis 30. Juni 2017 online.

Eine Befragung der Studierenden in den Masterstudiengängen wird an der Freien Universität Berlin in einem vierjährigen Turnus durchgeführt.

Mit dieser Befragung soll ein möglichst umfassendes Bild der verschiedenen Studiengänge gewonnen werden, das auch die persönliche Lebenssituation der Studierenden in diesen Studiengängen mit umfasst.

Die Ergebnisse des universitätsweiten Gesamtberichts werden im Wintersemester 2017/2018 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität in universitären Gremien präsentiert. Im Rahmen von Gesprächsrunden mit Studierenden und Lehrenden sollen die Ergebnisse fachspezifischer Auswertungen auf Fachebene interpretiert und Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation abgeleitet werden.

Nach Abschicken des ausgefüllten Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, sich an der Verlosung der drei Tablet PCs zu beteiligen. Hierfür werden Sie aufgefordert, eine E-Mailadresse anzugeben, unter welcher wir Sie im Falle eines Gewinns kontaktieren können. Diese wird selbstverständlich ohne Bezug zu Ihren Befragungsdaten gespeichert. Die Verlosung der Incentives erfolgt nach Ende des Befragungszeitraums zufallsgeneriert durch die Software. Die Gewinner(innen) werden im Juli 2017 kontaktiert.

Der Fragebogen enthält Fragen zu folgenden Themenbereichen:

  •  Angaben zur Person und zum Studium
  •  Studienvoraussetzungen: Studienwahlmotive, bisheriger Bildungsweg, Einschätzung der Vorbereitung auf das Masterstudium durch das Bachelorstudium
  •  Beurteilung des Studienangebots und der Studienbedingungen
    –  Beurteilung der Module
    –  Beurteilung der Qualität der Lehre
  • _ Forschungsorientierung der Lehre
    –  Beurteilung der Studienanforderungen/Studierbarkeit (Workload)
    –  Beurteilung ausgewählter Aspekte der Infrastruktur
        (e-Learning Angebote)
    –  Beurteilung der Prüfungsorganisation
    –  Beurteilung der Unterstützung und Betreuung durch
        die Lehrenden
    –  Beurteilung des sozialen Klimas
        (Kontakte zu Kommiliton(inn)en, Lehrenden-
        Studierenden-Beziehung
  •  Studierverhalten und Studienerfahrungen
  •  Auslandsaufenthalte
  • Ggfs. Gründe für die Überschreitung der Regelstudienzeit
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
  • Studienzufriedenheit, Demotivation und Abbruchneigung

–   Studienleistungen

  • Lebenssituation während des Studiums (z.B. Kinder, Erwerbstätigkeit, Krankheit)
  • Erwerb von Fachwissen und Forschungskompetenzen (Selbsteinschätzung)
  • Pläne für die Zeit nach dem Masterstudium

Darüber hinaus enthält der Fragebogen an einigen wenigen Stellen offene Fragen, um den Befragungsteilnehmenden die Möglichkeit zu geben, Angaben zu machen, die über die standardisierten Antwortmöglichkeiten hinausgehen, oder z.B. ihre Anregungen zur Verbesserung des Studiengangs differenzierter darzulegen.

Der Fragebogen wurde sowohl mit dem Präsidium als auch mit den Fachbereichen und Zentralinstituten inhaltlich abgestimmt.

Die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität erstellt einen anonymisierten, aggregierten, universitätsweiten Gesamtbericht der Ergebnisse differenziert nach Fächergruppen, der voraussichtlich zum Ende des Wintersemester 2017/18 auf der folgenden zentralen Webseite: http://www.fu-berlin.de/sites/qm/verfahren/qualitaetssicherungsverfahren/zentrale-befragungen/masterbefragung/index.html

veröffentlicht wird. Weiterhin werden allen Akteursgruppen, die an der Freien Universität Berlin mit Aufgaben der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre befasst sind, Ergebnisse in geeigneter Form zur Verfügung gestellt. Bei einem ausreichenden Rücklauf erhalten die Fachbereiche im Wintersemester 2017/2018 Auswertungen, in welchen die Ergebnisse für einzelne Studiengänge/Fachbereiche anonymisiert zusammengefasst werden.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Evaluation wird im Auftrag des Präsidiums von der Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität durchgeführt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail lsq@fu-berlin.de oder telefonisch unter 030 / 838-75421 an die Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität.

Ansprechpartnerin:

Dr. Irmela Blüthmann
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 838-754 21
mail: lsq@fu-berlin.de