Falls Sie von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt betroffen sind, sie beobachtet haben oder sich präventiv informieren wollen, erhalten Sie Unterstützung! Nehmen Sie die vertrauliche Beratung bei der zentralen Ansprechperson bei SBDG an der FU Berlin oder bei einer anderen Anlaufstelle wahr. Vertrauen Sie Ihrem Gefühl: Wenn sich Erlebtes nicht gut anfühlt und Sie belastet, wurden wahrscheinlich Ihre Grenzen überschritten. In einer vertraulichen Beratung erhalten Sie Hilfe, wie Sie mit solchen Situationen umgehen können.
Die zentrale Ansprechperson bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung oder Gewalt an der FU Berlin ist Wendy Stollberg. Mit ihr können Sie das Erlebte besprechen und sich zu möglichen weiteren Schritten beraten lassen, bei denen sie Sie auf Wunsch begleitet. Sie berät vor Ort in der Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin, per Telefon oder per Webex - ganz, wie es für Sie am besten passt. Buchen Sie Ihren Termin hier.
Unterstützt wird Wendy Stollberg in der Beratung bei SBDG von Katharina Schmidt, Stellvertreterin der zentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Sie können auch andere universitätsinterne und externe Beratungsstellen aufsuchen - eine Auflistung finden Sie weiter unten.
Alle Berater*innen (sowohl universitätsinterne als auch externe) sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und geben ohne ausdrückliche Zustimmung der ratsuchenden Person keine Informationen an andere weiter. An die meisten Beratungsstellen können sich Ratsuchende auch anonym wenden. Etliche Beratungsstellen bieten Beratung in verschiedenen Sprachen an.
Kontakte weiterer externer spezialisierter Beratungsstellen, die hier nicht aufgelistet sind, vermittelt Ihnen Wendy Stollberg gern. Dazu zählen u.a. Anlaufstellen für queere Menschen mit Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, für Menschen, die als Kinder sexualisierte Gewalt erfahren haben, für Menschen in verschiedenen Krisensituationen wie auch Beratungsstellen für Gewalttäter*innen.
Universitätsinterne Anlaufstellen
Zentrale Ansprechperson bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
WAS?
Vertrauliche Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking), auf Wunsch anonym, ggf. Begleitung durch ein Beschwerdeverfahren
FÜR WEN?
Alle Mitglieder, Assoziierte und Gäste der Freien Universität Berlin
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Zentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
WAS?
Vertrauliche Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking), auf Wunsch anonym, ggf. Begleitung durch ein Beschwerdeverfahren
FÜR WEN?
Alle Frauen an der Freien Universität Berlin und Personen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität Diskriminierung erfahren haben.
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
WAS?
Vertrauliche Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking), auf Wunsch anonym, ggf. Begleitung durch ein Beschwerdeverfahren
FÜR WEN?
Alle Frauen am jeweiligen Bereich
SPRACHEN?
Deutsch, ggf. weitere
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung
WAS?
Psychologische Beratung in Zusammenhang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking)
FÜR WEN?
Angehörige der Freien Universität Berlin, Studierende und Beschäftige
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
WAS?
Unterstützung bei Problemen und Fragen zu Sexismus, Diskriminierung in der Uni, sexualisierter Gewalt, familiärer Gewalt, Stalking, Mehrfachdiskriminierung und Therapiesuche. Hilfe im Fall von heterosexistischen Vorfällen, von Übergriffen und/oder sexualisierter Übergriffe/ Gewalt; Unterstützung bei Suche von rechtlich-sozialen und psychologischen Beratungsstellen
FÜR WEN?
Studierende und Beschäftigte, die sich nicht als cis-männlich identifizieren
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch, Spanisch, nach Absprache andere
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Queerfeministischer peer support des AStA
WAS?
Unterstützung und Beratung zu Themen wie Coming-Out, Transition, Suche nach Therapeut*innen, Anwält*innen, Ärzt*innen
FÜR WEN?
Studierende und Beschäftigte, die sich nicht als cis-männlich identifizieren
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
WAS?
Vertrauliche Erstberatung (auch) bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking), ggf. Hilfe zur Weitervermittlung an externe (Fach-)Beratung.
Viola Auermann: viola.auermann@fu-berlin.de
Gisela Rossa-Dubray: gisela.rossa-dubray@fu-berlin.de
FÜR WEN?
Alle Beschäftigten der Freien Universität Berlin, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität Diskriminierung erfahren haben.
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch, Französisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Personalrat der studentisch Beschäftigten
WAS?
Hilfe bei Suche nach Beratungsstellen
FÜR WEN?
Alle studentisch Beschäftigten der Freien Universität Berlin
SPRACHEN?
Deutsch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich
Jugend- und Auszubildendenvertretung
WAS?
Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (inkl. Stalking)
FÜR WEN?
Alle Jugendlichen und Auszubildenden der Freien Universität Berlin
SPRACHEN?
Deutsch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Schwerbehindertenvertretung - Bereich Dahlem
WAS?
Hilfe bei Suche nach Beratungsstellen
FÜR WEN?
Alle Beschäftigten der Freien Universität Berlin
SPRACHEN?
Deutsch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich, auf Wunsch anonym
Hochschulambulanz der Freien Universität Berlin, Traumasprechstunde für Jugendliche und junge Leute
WAS?
Ambulante traumafokussierte psychotherapeutische Behandlung für junge Menschen, die in Folge einer Traumatisierung (etwa aufgrund sexualisierter Übergriffe) anhaltend belastet sind; verhaltenstherapeutischer Schwerpunkt; Erstgespräch zur Bedarfsabklärung und Beratung; Gespräche erfolgen gemäß der Berufsordnung für psycholog. Psychotherapeut*innen/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
FÜR WEN?
Menschen zwischen 14 - 25 Jahren, die an den Folgen von körperlicher oder sexueller Gewalt leiden
SPRACHEN?
Deutsch, Englisch
VERTRAULICHKEIT?
vertraulich