Was unterscheidet die support.points vom Angebot der Psychologischen Beratung im Studierenden Service Center? Wann gehe ich zum support.point und wann zur Psychologischen Beratung?
Das Setting unterscheidet sich. Während die support.points zu den Sprechzeiten ohne Anmeldung aufgesucht werden können, direkt am Fachbereich, werden in der Psychologischen Beratung über ein Online-Formular feste Termine vergeben, verbunden mit einer Wartezeit von 1-4 Wochen. Die Gespräche im support.point sind kürzer (10-30 Min.) als in der Psychologischen Beratung (45-50 Min.). Prinzipiell kannst du immer erst mal beim support.point vorbeikommen - niemand ist bei uns „falsch". Wenn du bspw. einen Überblick bekommen möchtest, was es alles an Unterstützungsmöglichkeiten gibt und welche ersten Lösungsansätze es geben könnte, oder du auch einfach zu bestimmten Themen des Bereichs mentale Gesundheit Infos einholen willst, dann bietet sich ein support.point an. Wenn du schon ein konkretes Thema hast, dass du über ggf. mehrere Termine bearbeiten möchtest, dann kannst du direkt bei der Psychologischen Beratung einen Termin vereinbaren.