Springe direkt zu Inhalt

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Projekt wurde auf Initiative des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften (Studiendekan Prof. Jan Lazardzig ) gemeinsam mit der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung (Brigitte Reysen Kostudis, Stefan Petri) zur Unterstützung des mentalen Wohlbefindens der FU Studierenden und Promovierenden aufgesetzt. Finanziert wird das Projekt durch das Präsidium der FU. Aus Befragungen der FU-Studierenden wissen wir, dass viele Studierende seit Beginn der Corona-Pandemie starken Belastungen ausgesetzt waren und sich Unterstützung und leicht erreichbare Hilfe wünschen. Studierende der FU gaben im University Health Report (Gusy et. al. 2021, AG Gesundheit der Studierenden) einen hohen Beratungsbedarf an, nutzen die Beratungsangebote aber vergleichsweise seltener als die deutschlandweit befragten Studierenden (Sozialerhebung des Studierendenwerks). support.points sind eine erste Anlaufstelle für alle Anliegen rund um mentale Gesundheit im Studium. Die Mitarbeiter*innen der support.points unterstützen Ratsuchende dabei, ihre Anliegen zu klären, finden gemeinsam mit den Ratsuchenden erste Lösungsansätze und verweisen auf konkrete Hilfsangebote innerhalb der FU Berlin und darüber hinaus.


Die support.points richten sich vor allem an Studierende und Promovierende an der FU. Die Türen der support.points stehen aber auch Dozierenden und Mitarbeitenden an der FU offen, also allen Angehörigen der FU Berlin.

Kein individuelles Anliegen ist zu groß oder zu klein, um bei einem support.point vorbeizuschauen. Mögliche Anliegen können z.B. studienbezogene Belastungen wie Prüfungs-/Redeangst, Prokrastination, sich verloren fühlen im Studium/auf dem Campus, Stress, Schwierigkeiten beim Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten, Fragen, wie es nach dem Studium weitergeht, aber auch finanzielle Sorgen, Konflikte oder die Suche nach einem Psychotherapieplatz sein. An den support.points bekommen Ratsuchende ein offenes Ohr, die dort arbeitenden Psycholog*innen helfen dir, Anliegen rund um mentale Gesundheit zu klären, erste Lösungsansätze zu finden und verweisen auf Hilfsangebote.

In den support.points arbeiten Psycholog*innen aus der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung an der FU. Alle verfügen über Zusatzqualifikationen aus den Bereichen Psychotherapie, Coaching, Mediation o.ä. Die Beratungen sind vertraulich, die Mitarbeiter*innen unterliegen der  Schweigepflicht. Auf Wunsch können Gespräche auch anonym geführt werden.

Das Setting unterscheidet sich. Während die support.points zu den Sprechzeiten ohne Anmeldung aufgesucht werden können, direkt am Fachbereich, werden in der Psychologischen Beratung über ein Online-Formular feste Termine vergeben, verbunden mit einer Wartezeit von 1-4 Wochen. Die Gespräche im support.point sind kürzer (10-30 Min.) als in der Psychologischen Beratung (45-50 Min.). Prinzipiell kannst du immer erst mal beim support.point vorbeikommen - niemand ist bei uns „falsch". Wenn du bspw. einen Überblick bekommen möchtest, was es alles an Unterstützungsmöglichkeiten gibt und welche ersten Lösungsansätze es geben könnte, oder du auch einfach zu bestimmten Themen des Bereichs mentale Gesundheit Infos einholen willst, dann bietet sich ein support.point an. Wenn du schon ein konkretes Thema hast, dass du über ggf. mehrere Termine bearbeiten möchtest, dann kannst du direkt bei der Psychologischen Beratung einen Termin vereinbaren.

Ja. Bei den verschiedenen support.points, quer über den Campus verteilt, versuchen wir durch zeitlich unterschiedlich gelagerte offene Sprechstunden eine möglichst hohe Verfügbarkeit sicherzustellen. Schaut deshalb bitte immer online nach, wann welcher support.point eine Sprechstunde anbietet, kurzfristige Änderungen sind ebenfalls online einsehbar.

Ja. Terminvereinbarungen sind per Link (unter dem jeweiligen support.point zu finden) möglich.

Aktuell liegt die Wartezeit idR bei unter 20 Minuten. Da wir in den offenen Sprechstunden ohne Terminvergabe arbeiten, kann es allerdings auch mal zu längeren Wartezeiten kommen. Wir bitten um euer Verständnis.

Du kannst einfach zu den Sprechzeiten in einem der support.points vorbeikommen. Um möglichst vielen Ratsuchenden die Möglichkeit für ein Gespräch zu bieten, ist die Dauer auf 15 bis maximal 30 Minuten begrenzt. Falls gerade ein Gespräch läuft, kannst du in angegebenen Wartebereichen warten, bis du an der Reihe bist.

Bei online-Sprechstunden findest du den Link bei den Angaben zum support.point. 

Du kannst dort auch über Mail einen Termin außerhalb der Sprechstunden vereinbaren.