Vor-Ort-Termine
Umweltausschuss Blühender Campus im August 2021
Bildquelle: Koordinierungsstelle NUN Steglitz-Zehlendorf
Vor-Ort-Termin: „Vom Blühenden Campus zum Blühenden Bezirk?“
Am 26. August trafen sich Vertreter:innen des Umweltausschusses der BVV Steglitz-Zehlendorf mit der Koordinierungsstelle NUN, der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie, der Initiative Blühender Campus und der Initiative für Nachhaltigkeit und Klimaschutz SUSTAIN IT! der Freien Universität zu einem Vor Ort-Termin auf dem Gelände der FU Berlin. Diskutiert wurde die Frage, ob die Idee des Blühenden Campus auf den Bezirk Steglitz-Zehlendorf ausgeweitet werden kann.
Die Initiative "Blühender Campus" hat sich zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt auf dem Campus zu fördern und führt Projekte und Akteure unter einem Fachbereichs- und Einrichtungsübergreifenden Dach zusammen. Weitere Informationen zum Blühenden Campus sind hier zu finden.
Wie kann Biodiversität in Vielfalt praktisch umgesetzt werden? Welche Synergien, Potenziale und Perspektiven bestehen zwischen Bezirk und der Freien Universität Berlin? Diese Fragen waren im Fokus des gegenseitigen Austauschs. Dabei berichteten die Initiatoren der Campus-Initiative wie es an der FU Berlin von der Idee zur Umsetzung kam: Von 30 Hektar Freifläche werden mittlerweile bereits 8 Hektar durch sie betreut. Essentiell ist bei so einem Umfang vor allem die Kommunikation: Mitstreiter:innen müssen gewonnen werden, sowohl solche die praktisch mithelfen, als auch solche, die das Projekt innerhalb der Institution unterstützen, fördern und voranbringen. So wurde bei dem Vor Ort-Termin darüber diskutiert, welche Personen vor Projektstart mit ins Boot geholt werden muss, welche Hürden es sowohl finanziell, personell als auch strukturell zu bedenken gilt, welche Lerneffekte es bei Umsetzung gab und welche Erfolge gefeiert werden konnten.
Fakt ist, dass der Blühende Campus schnell viele Unterstützer:innen im Rahmen der Institution FU Berlin, aber auch darüber hinaus gefunden hat. Die Initiative bietet Anknüpfungspunkte in viele Richtungen: So wurden bereits Masterarbeiten zum Thema verfasst, Citizen Science-Projekte gestartet, angrenzende Institutionen stellen mittlerweile ihre Flächen zum Mitmachen zur Verfügung. Aktuell ist ein Pat:innen-Programm in Planung.
Auch die Vertreter:innen der Bezirkspolitik waren von der Idee überzeugt und möchten den Austausch künftig weiter fortsetzen.