Springe direkt zu Inhalt

Jahresrückblick NUN-Bildungslandschaft 2024

News vom 20.12.2024

Viel ist passiert in diesem ereignisreichen Jahr 2024, in dem die Koordinierungsstelle NUN bereits ihr 5-jähriges Bestehen feiert! Viele neue oder bereits länger laufende Projekte wurden umgesetzt, zahlreiche Menschen – jung wie alt – wurden mit Veranstaltungen, Workshops, Festen, Rundgängen, Ausstellungen, Podcasts, Websites und vielem mehr angesprochen und erreicht, diverse Kooperationen wurden geschlossen und (weiter) mit Leben gefüllt. Kurzum: Die Bildungslandschaft ist weiter gewachsen und bildet ein solides Fundament, auf das Steglitz-Zehlendorf und Berlin bauen können. Der große Zusammenhalt und die Solidarität untereinander haben sich in diesem Jahr insbesondere auch in Krisenzeiten z. B. beim gemeinsamen Protest gegen die Haushaltskürzungen des Berliner Senats gezeigt. Das macht uns Mut, dass wir auch 2025 gemeinsam viel bewegen können. An dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank für den Einsatz und das Engagement aller Aktiven für die NUN-Bildungslandschaft im Bezirk Steglitz-Zehlendorf!

Hier ein kurzer Streifzug durch einige Aktivitäten des Jahres 2024:

Gemeinsam mit dem NUN-Bildungsbeirat und auch im Netzwerk mit den Berliner Koordinierungsstellen für Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung NaturStadt.Berlin haben wir uns für die Bildungslandschaft und für das Jahr 2024 verschiedene Ziele gesteckt. Ein Fokus lag darauf, die NUN-Bildungslandschaft mit ihren Akteuren sichtbarer zu machen. Mit Aktionen wie „Natur & Bildung by Bike“konnten wir Entscheidungsträger:innen aus der (Bezirks-)Politik mit dem Fahrrad an grüne Lernorte wie den Nachbarschaftsgarten Kamenzer Damm 54 und das Freilandlabor Steglitz locken und vor Ort den Nutzen und die Herausforderungen dieser grünen Lern- und Begegnungsorte mitten in der Stadt greifbar machen. Seit diesem Jahr gibt es auch eine berlinweite Online-Karte mit mehr als 600 grünen Lernorten – auch Steglitz-Zehlendorf ist hier mit zahlreichen Einrichtungen vertreten. Begleitet wurde die Veröffentlichung der Karte mit einer medienwirksamen Kreidesprühaktion vor zahlreichen Bildungseinrichtungen auch bei uns im Bezirk.

Als Koordinierungsstelle NUN haben wir festgestellt, dass wir die Bildungseinrichtungen in Steglitz-Zehlendorf und die vielen Engagierten gerade in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere gegenüber Politik und Verwaltungen), Vernetzung, Ausbau und Stärkung von Kooperationen sowie bei der Qualifizierung unterstützen können. Deshalb haben wir hier auch 2024 besonders viel Zeit investiert. So haben wir in verschiedenen Kontexten, auf die Belange der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung hingewiesen und haben auf die bezirklichen Einrichtungen und Angebote aufmerksam gemacht, so z. B. im Bezirkselternausschuss, bei Akteurstreffen der Zero Waste-Agentur oder bei Workshops mit Berliner Bibliothekar:innen oder dem Träger Reha Steglitz. Neben zahlreichen Pressemitteilungen und dem quartalsweise erscheinenden NUN-Netzletter trägt seit 2023 auch der Instagram-Kanal der Koordinierungsstelle NUN dazu bei, dass Neuigkeiten aus der Bildungslandschaft weiter bekannt gemacht werden.

Auch das Thema Biodiversität hat uns in diesem Jahr stark beschäftigt. So ist nun auf der Website der Koordinierungsstelle NUN eine Online-Karte mit zahlreichen Orten der Biodiversität im Bezirkzu finden. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur sowie den Initiativen SUSTAIN IT! und Blühender Campus der Freien Universität Berlin haben wir begleitend einen Workshop „Biodiversität leicht gemacht“ für interessierte Bürger:innen angeboten.

In der neu gegründeten NUN-Beiratsakademie sorgen wir dafür, gegenseitig von unserem jeweiligen Wissensschatz zu profitieren, so etwa zum Thema „Social Media für Menschen, die eigentlich keine Zeit dafür haben“ mit Unterstützung des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf.

Als wichtige Austausch- und Vernetzungsplattform hat sich wieder einmal das NUN-Bildungsforum bewährt, das im Dezember zum 5. Mal stattfand. Rund 100 Teilnehmende diskutierten rund um das Thema „All together now - Gute Bildung in und für bewegte Zeiten“.

Die Bildungs- und Vernetzungsformate Runder Tisch Kleingarten und Runder Gartentisch Schule & Kita – naturnah, klimaangepasst und ökologisch, die die Koordinierungsstelle NUN in Kooperation mit der Grünen Liga seit 2022 umsetzt, konnten weiter etabliert werden. In Kooperation mit Bildner:innen des Bezirks wie der Botanikschule konnten wir zudem erneut eine Reihe von Fortbildungen für verschiedene Zielgruppen anbieten.

Daneben hat unser großes NUN-Bildungsnetzwerk eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten umgesetzt. Vielen Dank an dieser Stelle für diesen unermüdlichen Einsatz! Wir freuen uns sehr darauf, weitere kreative Projekte und Aktivitäten gemeinsam mit den vielen Engagierten im Bezirk umzusetzen.

Zunächst wünschen wir Ihnen allen aber ein fröhliches Weihnachtsfest und viel Zeit und Ruhe zwischen den Jahren.

Kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr!

15 / 100