Natur & Bildung by Bike 2024
Mit Pflanzenschatten auf Papier "malen" oder erst einmal die raue, weiche oder stachlige Oberfläche eines Blattes spüren - so oder so ähnlich starten die naturbegleiter* der Stiftung Naturschutz Berlin mit Menschen, die sich in herausfordernden Lebenssituationen befinden, raus in die Natur in ihrer direkten Umgebung. Der Aufenthalt in der Natur ist gut für die körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlbefinden, kann z. B. Alleinerziehenden, Geflüchteten oder Senior:innen mit Einschränkungen neue Ressourcen für die Bewältigung ihres Alltags geben.
Einen Einblick in diese wichtige Arbeit erhielten 23 (Bezirks-)Politiker:innen, darunter Bezirksstadtrat Urban Aykal, und Mitglieder des bezirklichen Bildungsbeirats am 5. Juli bei der Radtour "Natur & Bildung by Bike - Politik trifft Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung". Bereits zum 4. Mal fand die Erkundungstour zu grünen und außerschulischen Lernorten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Einblicke in die vielseitige und wichtige Bildungsarbeit ausgewählter Einrichtungen und Lernorte zu geben, „Atmosphäre zu schnuppern“ und für (politische) Unterstützung zu werben. Eingeladen hatte die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Steglitz-Zehlendorf mit Sitz an der Freien Universität Berlin und ihr bezirklicher Bildungsbeirat.
Dieses Mal standen der Besuch des Nachbarschaftsgartens Kamenzer Damm 54 unterstützt durch die Gebietskoordination Kamenzer Damm, die Kiezarbeit Lankwitz und das Stadtteilzentrum Steglitz, ein wichtiger Treff- und Austauschort für den Kiez. Hier gärtnern Nachbar:innen in einem ehemaligen "Fussballkäfig", veranstalten Feste, Kreativworkshops uvm. Auch die oben genannten naturbegleiter* kooperieren mit dem Nachbarschaftsgarten bzw. der Gebietskoordination und arbeiten hier mit ihren Bezugsgruppen.
Weiter ging es zur Blühfläche Ecke Gallwitzallee/Mühlenstraße, die die BNE-Bildungsinitiative Your litte Planet, unterstützt durch das Grünflächenamt Steglitz-Zehlendorf als Teil des Projekts „Blühende Kieze“ 2019 ins Leben gerufen hat. Auch der Mieter:innengarten Mischgemüse des Zukunftshauses der degewo beeindruckte die Mitradelnden.
Ein verstecktes Juwel ist das Freilandlabor Steglitz, ein außerschulischer Lernort, der unter anderem mit seinen waldartigen Strukturen viel Raum zum Lernen und Forschen für Schulkinder bietet.
Es gab nicht nur viel sehen, sondern auch zu diskutieren, wie diese Einrichtungen perspektivisch besser unterstützt werden können: Von der Bereitstellung öffentlicher Flächen über die Beschleunigung der Verkehrssicherung von Flächen und den Wunsch nach Verbreitung des Programms bei entsprechenden Zielgruppen konnten einige Herausforderungen besprochen werden, um die wichtige Arbeit der Bildungsorte von Seiten der Politik zu unterstützen.
Wir danken allen Beteiligten vielmals für diesen spannenden Tag, die Teilnahme und Unterstützung und Wertschätzung der grünen Lernorte.