Grundlagen der Gleichstellungspolitik
Internationales Recht
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) vom 10.12.1948, Art. 1-30
- Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
Verfassungsrecht
Einfaches Bundesrecht
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Hochschulrahmengesetz (HRG)
- Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
Berliner Landesrecht
- Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)
- Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG)
- Landesbesoldungsgesetz (LBesG)
- Landesgleichstellungsgesetz (LGG)
- Ausführungsvorschriften zum Landesgleichstellungsgesetz (AVLGG)
- Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Berlin (LVVO)
- Hochschulvertrag zwischen dem Land Berlin und der Freien Universität Berlin von 2024-2028
- Verordnung über den Mutterschutz von Beamtinnen (MuSchVO)
Datenbank Gleichstellungsrecht
- Datenbank zum Gleichstellungsrecht des Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
Regelungen der Freien Universität Berlin
Übergreifende Regelungen
- Grundordnung, Amtsblatt 8/2025
- Antidiskriminierungssatzung, Amtsblatt 3/2024
- Chancengleichheitssatzung (Satzung zur Sicherung und Förderung der Chancengleichheit aller Geschlechter), Amtsblatt 3/2024
- Richtlinie zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt, Amtsblatt 41/2020
- Satzung zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Amtsblatt 2/2024
- Code of Conduct Digitale Lehre
- Regelung zur Verwendung von geschlechtergerechter und -inklusiver Sprache in der offiziellen Kommunikation
- Rundschreiben V 10/2018: Schwangerschaft, Mutterschutz und Stillzeit bei Studierenden und damit verbundene Aufgaben für Beschäftigte
- Merkblätter zum Mutterschutz für Mitarbeiterinnen und Studentinnen
Regelungen zum Amt der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
Geschäftsordnungen
- Geschäftsordnung des Akademischen Senats
- Geschäftsordnung des Plenums der Frauenbeauftragten
- Geschäftsordnung des Frauenrats
Regelungen zu Berufungsverfahren
- Leitfaden für Berufungsverfahren
- Berufungsordnung
- Ordnung zur Besetzung von Tenure-Track Professuren und zur Evaluierung von Tenure Track-Professor*innen (Tenure-Track-Professuren-Ordnung), Amtsblatt 8/2023
- Ordnung zur Feststellung der Bewährung von Juniorprofessor*innen als Hochschullehrer*innen und zur orientierenden Leistungsbewertung von Tenure-Track-Professor*innen (Verfahrensordnung zur Bewäh rungsfeststellung und Zwischenevaluierung), Amtsblatt 8/2023
- 1. Änderung der Verfahrensregelung zur Feststellung der Bewährung eines Juniorprofessors/einer Juniorprofessorin im Laufe des dritten Amtsjahres (W1-Zwischenevaluation), Amtsblatt 51/2013
- Verfahrensregelung zur Feststellung der Bewährung eines Juniorprofessors/einer Juniorprofessorin im Laufe des dritten Amtsjahres (W1-Zwischenevaluation), Amtsblatt 76/2004
Regelungen zu weiteren Personalangelegenheiten
- Verwaltungsvorschriften über die befristete Beschäftigung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Januar 2018
- Schreiben des Kanzlers zur Ausnahme von der Ausschreibungspflicht, Februar 2007
Leitfäden und Empfehlungen
- Die Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen
- Leitfaden für chancengerechte Berufungsverfahren (LaKoF)
- Leitfaden: Gleiche Chancen in der Personalauswahl. Empfehlungen und Best Practice (LaKoF)
- Empfehlung zur Verwirklichung von Chancengleichheit im Hochschulbereich der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
In ihrem Gleichstellungskonzept zieht die Freie Universität Bilanz ihrer bisherigen Gleichstellungspolitik, formuliert Ziele und entwirft Maßnahmen für die Zukunft. Das aktuelle Gleichstellungskonzept 2021-2026 wurde am 2. Februar 2021 vom Präsidium und am 17. Februar 2021 vom Akademischen Senat beschlossen (AS-Beschluss-Nr. 781/4647/21).
Seit 2008 erstellt die Universität regelmäßig ein solches Konzept. Anfangs gaben Förderprogramme des Bundes und der Länder (Professorinnenprogramm, Berliner Chancengleichheitsprogramm) den Anstoß dazu. Unabhängig von externen Vorgaben schätzt die Freie Universität diese Möglichkeit, ihre Gleichstellungspolitik in regelmäßigen Abständen systematisch auszuwerten, zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dabei arbeiten Gleichstellungsakteur*innen wie die zuständige Vizepräsidentin, das Team geschlechter*gerecht sowie der Expert*innenbeirat Gleichstellung mit anderen Abteilungen der Freien Universität zusammen.
Auf Fachbereichsebene erfüllen die Frauenförderpläne eine vergleichbare Funktion. Zertifizierungen und Audits wie das TOTAL-E-QUALITY-Prädikat und das audit familiengerechte hochschule bieten weitere Anlässe zur Evaluierung.
Links zum Thema
Fachbereiche
Erziehungswissenschaft und Psychologie
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Philosophie und Geisteswissenschaften
Politik- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftswissenschaft
Zentralinstitute
Dahlem School of Education
Lateinamerika-Institut
Zentraleinrichtungen
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Studienberatung und Psychologische Beratung
Margherita-von-Brentano-Zentrum (MvBZ)
Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)
Weitere Einrichtungen
Materialien und Portale zu gleichstellungsbezogenen Statistiken und Daten
Die CEWS-Materialien stellen gleichstellungsrelevante Statistiken und Daten zu Wissenschaftseinrichtungen, Gremien, Drittmitteln für Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich bereit.
- Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, 26. Fortschreibung des Datenmaterials (2010/2021) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Bonn 2022
- She figures 2021, Directorate-General for Research and Innovation, European Commission
Der Bericht „She figures“ erscheint alle drei Jahre und bildet die umfangreichste statistische Datensammlung zu Frauen in der Wissenschaft in Europa.
Im Gender-Daten-Portal des WSI werden Gleichstellungdaten regelmäßig und umfassend analysiert sowie Entwicklungen und Handlungsbedarfe aufgezeigt.