Die Freie Universität Berlin stellt sich in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer, Verwaltung und Campus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und bekennt sich zur Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsleitziele der Agenda 2030. Ihre gesellschaftliche Verantwortung macht sie in ihrem Nachhaltigkeitsleitbild deutlich. Dieses wurde 2016 vom Präsidium der Freien Universität Berlin verabschiedet und basiert auf dem Entwurf unserer Initiative SUSTAIN IT!. Dieser wurde in einem FUB-weiten Beteiligungsprozess diskutiert und weiterentwickelt.
Das Nachhaltigkeitsmanagement an der Freien Universität Berlin folgt einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche und Ebenen der Hochschule umfasst. Sie finden Hintergründe zum Commitment und zum Nachhaltigkeitsmanagement der FUB unter folgenden Links:
Stabstelle Nachhaltigkeit & Energie:
Die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie steuert das Nachhaltigkeitsmanagement an der Freien Universität Berlin. Bitte informieren Sie sich hier über die Aufgaben und Schwerpunkte ihrer Arbeit
Klimanotstandserklärung
Die Freie Universität Berlin rief als erste Universität Deutschlands 2019 den Klimanotstand aus.
Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin
Als erste Hochschule in Berlin schloss die Freie Universität Berlin bereits 2011 und in Folge 2018 eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin. Diese beinhalten konkrete Klimaschutz-Maßnahmen auf dem Campus.
EMAS-Zertifizierung
2021 wurde das Umweltmanagementsystem der Freien Universität Berlin durch einen externen Umweltgutachter geprüft und erhielt die EMAS Zertifizierung.
Nachhaltigkeitsbericht 2021
Eine Nachhaltige Entwicklung lässt sich nur gemeinsam erreichen. Bitte finden Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht spannende Hintergründe und Einblicke in Projekte, Initiativen, Bildungs- und Forschungsvorhaben sowie Stakeholdern an der FUB.