Was sind Leistungspunkte?
Der Arbeitsaufwand von Studierenden wird an der Universität in Leistungspunkten (LP) bemessen. Ein Leistungspunkt entspricht 30 Arbeitsstunden. Eingerechnet sind dabei immer die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen, Vor- und Nachbereitungen sowie Prüfungsvorbereitung und Prüfungen. Auch für Abschlussarbeiten sind LP-Zahlen ausgewiesen.
Ein sechs Semester dauerndes Studium umfasst 180 LP, also ca. 5400 Arbeitsstunden.
Die Gesamtnote am Ende eines Studiums errechnet sich aus dem Produkt der Leistungspunkte und der Noten der einzelnen Module.
Beispiel: Modul A (10 LP), Note 1,3 + Modul B (5 LP), Note 2,0 + Modul C (7 LP), Note 1,7 = 13 + 10 + 11,9 = 34,9/22 = 1,6 im Durchschnitt.