Springe direkt zu Inhalt

Dr. Eva Terzer

Lehrer*innen begleiten Kinder und Jugendliche dabei, in eine komplexe Welt hineinzuwachsen. Dafür brauchen sie eine gute Vorbereitung.

Dr. Eva Terzer

Dr. Eva Terzer
Bildquelle: Michael Fahrig

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in der U-Bahn darüber ins Gespräch, was Sie an der Freien Universität in der Lehrkräftebildung tun. Was erzählen Sie zwischen zwei Stationen?

Die Dahlem School of Education kümmert sich gemeinsam mit sieben Fachbereichen um die Lehrkräftebildung und ist zentrale Anlaufstelle zum Lehramtsstudium an der Freien Universität. Ich leite das DSE-Team und tausche mich mit den Beteiligten in der Lehrkräftebildung dazu aus, wie diese an der Freien Universität weiterentwickelt wird. Uns beschäftigen dabei eine ganze Reihe Fragen: Welche Unterstützung brauchen Studierende, z. B. beim Studienbeginn oder beim Übergang vom Bachelor in den Master? Welche Herausforderungen und neuen Überlegungen gibt es für die Lehre? Welche Forschungsideen werden aktuell verfolgt? Wie können wir den Austausch zwischen Studium, Vorbereitungsdienst und Fort- und Weiterbildungen sinnvoll gestalten? Wie sichern wir die Qualität unseres Lehramtsstudiums? Ich habe den Eindruck, dass hier alle sehr engagiert immer wieder neu nach Antworten auf diese Fragen suchen und bin da gerne mittendrin.

Warum tun Sie, was Sie tun?

Ich bin davon überzeugt, dass Lehrer*innen eine enorm wichtige Aufgabe haben und die Zukunft unserer Gesellschaft stark beeinflussen können. Sie begleiten Kinder und Jugendliche dabei, in eine komplexe Welt hineinzuwachsen. Dafür brauchen sie eine gute Vorbereitung. Ich arbeite sehr gerne mit vielen unterschiedlichen Menschen und aus unterschiedlichen Perspektiven daran, dafür ein gutes Gesamtpaket zu schnüren.

Was ist das Wichtigste, Spannendste oder Unerwartetste, was Sie an der Freien Universität gelernt haben?

Ich habe gelernt, wie wichtig und wie schwierig gute Kommunikationsstrukturen in der Lehrkräftebildung sind. Es gibt sehr viele, sehr unterschiedliche Beteiligte – die Studierenden selbst, die Dozierenden, die Mitarbeiter*innen in der Verwaltung, die Senatsverwaltung... Alleine die Verzahnung der Fachdidaktiken, Fach- und Bildungswissenschaften ist schon seit Jahrzehnten eine Herausforderung. Dann ist auch das Zusammenspiel zwischen DSE, Fachbereichen und Präsidium wichtig. Wer ist wann wofür zuständig, welche Informationen müssen wie ausgetauscht werden? Die Kommunikationsstrukturen, die wir brauchen, müssen also viele Dinge berücksichtigen und unter einen Hut bringen – und zeitlich für alle machbar sein. 

Dr. Eva Terzer arbeitet als Geschäftsführerin in der Dahlem School of Education.