Termine
Forum Forschung "Sprache als Voraussetzung für den (vor)schulischen Alltag: Sprachentwicklung, Sprachförderung und Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit"
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Flavia Adani unter dem Titel: Sprache als Voraussetzung für den (vor)schulischen Alltag: Sprachentwicklung, Sprachförderung und Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit.
Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (Neubau neben der Silberlaube)
Forum Forschung: Politische Bildung zwischen Polykrisen und Postnationalsozialismus
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Sabine Achour unter dem Titel: Politische Bildung zwischen Polykrisen und Postnationalsozialismus: Forschungsprojekte des Arbeitsbereiches Politikdidaktik.
Ort: Seminarraum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)
Wahlen für das Wahlgremium der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten am 16. Januar 2024
Ort: KL 24/223
33. Sitzung des Institutsrats der Dahlem School of Education
Ort: Fabeckstr. 35, Raum 023
Forum Forschung: Bildungsziele, Dispositionsspielräume und Herausforderungen des (Mathematik-)Unterrichts
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Lernbereich Mathematik unter dem Titel Bildungsziele, Dispositionsspielräume und Herausforderungen des (Mathematik-)Unterrichts seine aktuellen Projekte. Der Beitrag wird von Uwe Gellert, Eva Jablonka und ihren Mitarbeiter*innen gestaltet.
34. Sitzung des Institutsrats der Dahlem School of Education
Ort: Fabeckstr. 35, Raum 116
35. Sitzung des Institutsrats der Dahlem School of Education
Ort: Fabeckstr. 35, Raum 116
Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“
Ort: Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) Seminarraum: 1.2+1.3 Deutscher Platz 5 04103 Leipzig
8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung
Ort: Hildesheim
Forum Forschung: AI for Next Generation Science Assessment
Ort: Seminarraum 001 Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)
DSE-Workshop: ,,Stimmtraining: Mit einer gesunden und kraftvollen Stimme durch den Schulalltag''
Jede/r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die SchülerInnen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Die Veranstaltung wird von der Referentin Anne Zeppmeisel ( Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining ) durchgeführt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: FU-Campus (Raum wird noch bekannt gegeben)
Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!
Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Futurium-Labs
BPF23 – Außerschulische und informelle Bildungsorte
Das Bildungspolitische Forum 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) findet in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Weitere Informationen folgen!
Gastvortrag: „Adolescent Social Media Use: Privacy and Mental Health“ (Dr. Wakithi Mabaso, University of Oxford)
Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (Neubau neben der Silberlaube)
Forum Forschung: Sprachbildung im altsprachlichen Unterricht - von der Theorie zur Praxis
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Didaktik der Alten Sprachen der FU und HU unter dem Titel Sprachbildung im altsprachlichen Unterricht - von der Theorie zur Praxis seine aktuellen Projekte. Der Beitrag wird von Stefanie Zimmermann (WM, HU), Dr. Marcel Humar (LfbA, FU) und Prof. Dr. Stefan Kipf gestaltet.
Ort: Seminarzentrum, Raum L115
30. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education
Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Forum Forschung: Dialogisches Lernen (nicht nur) im Mathematikunterricht als Entwicklungs- und Forschungsfeld
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal unter dem Titel: Dialogisches Lernen (nicht nur) im Mathematikunterricht als Entwicklungs- und Forschungsfeld. Dialogisches Lernen nach Ruf/Gallin wurde aus der Schulpraxis heraus entwickelt und wird seit vielen Jahren in allen Klassenstufen und Schulfächern sowie in der Hochschullehre praktiziert. In dem 2018 gegründeten internationalen „Netzwerk Dialogisches Lernen“ werden Praxisexpertise, Unterrichtsentwicklung, Peer-to-Peer-Austausch sowie fachdidaktische Forschung gebündelt und vorangebracht. In diesem Zusammenspiel aus gelebter Praxis und deren Reflexion entsteht eine spezifische Forschungskultur, die abseits des Mainstream versucht, Fragen zu klären und die praktische Umsetzung zu stärken. Wir geben eine Einführung in die Grundsätze Dialogischen Lernens und stellen unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Künftige Kooperationen sind herzlich willkommen!
Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)
FUTURA-Weiterbildung: Konfliktmanagement
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre kommunikativen Fähigkeiten und Spielräume für Konfliktsituationen, z. B. bei der Schlichtung von Konflikten, für ihre Arbeit im Gleichstellungskontext erfolgreich zu erweitern. Dabei werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement und eine wirkungsvolle Konfliktmoderation vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass die Teilnehmer*innen mehr Sicherheit in Konfliktsituationen erlangen, Grundlagen des Konfliktmanagements kennen sowie verschiedene Methoden der Moderation wie z. B. systemische Fragetechniken anwenden können. Trainerin: Rahel Martin Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.
Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!
Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Futurium-Labs
Forum Forschung: Sprachkompetenzassessment angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) - Konzeption, Umsetzung, Ergebnisse und Förderansätze
Gastvortrag von Dr. Dirk Scholten-Akoun zum Thema Sprachkompetenzassessment angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) - Konzeption, Umsetzung, Ergebnisse und Förderansätze - Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Lehrerbildung)
Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)
Lehramtsfestival 2023 von Kreidestaub e.V.
Ort: Ruhr-Universität Bochum
29. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education
Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Themenwoche zur Lehre 2023: studierendenorientiert lehren
Das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) lädt mit der Themenwoche zur Lehre unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten für Studium und Lehre zum zweiten Mal zu Austausch und Vernetzung zu relevanten Themen für erfolgreiches Lernen und Lehren ein. Schwerpunkt ist 2023 das Thema >> studierendenorientiert lehren. An vier Tagen, vom 22.5.-25.5.2023, in acht interaktiven Themenbeiträgen, einer Postergalerie sowie gemeinsamer Auftakt- und Abschlussveranstaltung geht es um zeitgemäße, studierendenorientierte Lehre. Damit wollen wir der Lern- und Lehrgemeinschaft unserer Universität einen Raum schaffen, sich – im Sinne des Leitbilds Studium und Lehre - mit spannenden Fragen und Herausforderungen auseinanderzusetzen sowie kreative Impulse und neue Sichtweisen in die Weiterentwicklung der Lehre einzubringen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
CIDER-LERN-Veranstaltung: Spring Workshop
Der CIDER Spring Workshop findet an der Universität Mannheim statt. Es handelt sich um ein geschlossenes Event, weshalb die Teilnahme nur für CIDER Fellows gilt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
GEW-Info-Veranstaltungen zum Referendariat in Berlin 2023/24
Die GEW Berlin bietet auch dieses Jahr eine Online-Info-Veranstaltungen für Lehramtsstudierende von der FU und UdK (auch offen für andere) mit den wichtigsten Tipps und Hinweisen zur Bewerbung und zum Ablauf des Referendariats in Berlin an: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/referendariat-in-berlin-2023-24 Vorab können Sie sich in dem Tutorial zum Ablauf des Berliner Referendariat informieren: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/kurz-tutorial Themen sind u.a. Bewerbung und Fristen Bezüge im Referendariat Krankenversicherung und pauschale Beihilfe Eltern werden im Referendariat Seminare und Unterrichtsbesuche Umfang des Ausbildungsunterrichts Struktur der Staatsprüfung Netzwerke und Unterstützung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmelink (Webex) auf der Website der GEW Am 03.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung für Studierende an HU und TU (auch offen für andere) statt. Weitere Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst finden Sie auf unserer Website.
DSE-Workshop: ,,Stimmtraining: Mit einer gesunden und kraftvollen Stimme durch den Schulalltag''
Jede/r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die SchülerInnen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Die Veranstaltung wird von der Referentin Anne Zeppmeisel ( Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining ) durchgeführt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Forum Forschung: Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Dr. Felicitas Thiel unter dem Titel: Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung .
Ort: Seminarraum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)
LERN-Jahrestagung: ,,Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung''
Die interne Wissenschaftliche Jahrestagung 2023 findet in Mannheim statt und wird vom IDS | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, von GESIS | Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und vom ZEW | Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim ausgerichtet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
FUTURA-Weiterbildung: Konfliktmanagement
In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre kommunikativen Fähigkeiten und Spielräume für Konfliktsituationen, z. B. bei der Schlichtung von Konflikten, für ihre Arbeit im Gleichstellungskontext erfolgreich zu erweitern. Dabei werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement und eine wirkungsvolle Konfliktmoderation vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass die Teilnehmer*innen mehr Sicherheit in Konfliktsituationen erlangen, Grundlagen des Konfliktmanagements kennen sowie verschiedene Methoden der Moderation wie z. B. systemische Fragetechniken anwenden können. Trainerin: Rahel Martin Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.
GEW-Info-Veranstaltungen zum Referendariat in Berlin 2023/24
Die GEW Berlin bietet auch dieses Jahr Online-Info-Veranstaltungen für Lehramtsstudierende an HU und TU (auch offen für andere) mit den wichtigsten Tipps und Hinweisen zur Bewerbung und zum Ablauf des Referendariats in Berlin an: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/referendariat-in-berlin-2023-24 Vorab können Sie sich in dem Tutorial zum Ablauf des Berliner Referendariat informieren: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/kurz-tutorial Themen sind u.a. Bewerbung und Fristen Bezüge im Referendariat Krankenversicherung und pauschale Beihilfe Eltern werden im Referendariat Seminare und Unterrichtsbesuche Umfang des Ausbildungsunterrichts Struktur der Staatsprüfung Netzwerke und Unterstützung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmelink (Webex) auf der Website der GEW Am 16.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung für Studierende an FU und UdK (ebenfalls offen für andere) statt. Weitere Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst finden Sie auf unserer Website.
Lehramt Plus Workshop: Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur
„Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur" Die schulische Leistungsbeurteilung kann einen wertvollen Beitrag zur individuellen Lernentwicklung von Schüler*innen leisten, wenn sie eine hohe Informationsqualität aufweist, die intrinsische Motivation der Lernenden fördert und sie bei der Entwicklung eines differenzierten und positiven Selbstkonzepts unterstützt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, wie Lehrer*innen dieses Potenzial im Umgang mit den Leistungen ihrer Schüler*innen nutzen können. Als Basis für die Beantwortung dieser Frage werden zunächst relevante Grundlagen erarbeitet, bevor die Chancen und Einschränkungen verschiedener Beurteilungsformate (Kompetenzraster, Lernentwicklungsgespräche, Noten und Verbalbeurteilungen) diskutiert werden. Zusätzlich dazu wird ein praxisnaher Einblick in das Konzept der dialogbasierten Leistungsbeurteilung mit Portfolios geboten, das an der mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Anne-Frank-Schule Bargteheide entwickelt und von der Workshopleiterin differenziert wissenschaftlich untersucht wurde. Referentin: Dr. Lisa Kunze, Lehrerin an der Anne-Frank-Schule Bargteheide Termin: 12.04.23, 10-14 Uhr Ort: K24/21 (Silberlaube, FU-Campus) Bitte melden Sie sich mithilfe des Anmedeformulars für den Workshop an.
Informationsveranstaltung - Übergang vom Bachelor zum Master
Planen Sie, zum Wintersemester 2023/24 in den Master of Education zu wechseln? Dann laden wir Sie gern ein zur Informationsveranstaltung Übergang vom Bachelor zum Master of Education Webex-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m7f3e578efe787a489fa8842ca394c931 (Passwort: uebergangbama ) Die Veranstaltung wir aufgezeichnet und im Anschluss auf unserer Website zum Übergang vom Bachelor zum Master veröffentlicht. Nutzen Sie gern dieses Padlet, um uns im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema mitzuteilen: https://padlet.com/stumis/uebergangbama
Fortbildung: ,,Null Bock auf Schule oder doch depressiv?'' – Wie sich eine Depression bei Schüler:innen bemerkbar macht und wie Lehrkräfte unterstützen können
Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und hat weitreichende psychosoziale und gesundheitliche Konsequenzen. Nach wie vor wird die Erkrankung zu selten und zu spät erkannt und so vergehen oft mehrere Jahre, bis Betroffene professionelle Unterstützung erhalten. In dem Zusammenhang kommt Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften eine wichtige Rolle zu. So können sie dazu beitragen, dass Anzeichen einer depressiven Erkrankung frühzeitig bemerkt werden und betroffene Schüler:innen und deren Eltern sich an geeignete Fachpersonen wenden. Außerdem können Lehrkräfte im schulischen Kontext vieles tun, um Stigmata abzubauen und erkrankte Schüler:innen begleitend zu einer Therapie gut zu unterstützen. In der Fortbildung werden diese Aspekte beleuchtet und praktische Tipps zur Umsetzung gegeben. Im Anschluss daran erfolgt ein offener Austausch und spezifische Fragen können adressiert werden. Die Fortbildung findet online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!
Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Futurium-Labs
FUTURA-Weiterbildung: Hochschulstruktur- und Steuerung
In Modul III werden die Rahmenbedingungen von Gleichstellungsarbeit im Kontext Hochschule vertiefend behandelt. Dazu vermittelt die erste Veranstaltung Wissen über verschiedene Hochschultypen, interne Gestaltungsprozesse sowie über Formen ihrer Steuerung und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den bundes-, landes- und hochschulspezifischen Steuerungsinstrumenten und gleichstellungsrelevanten Förderprogrammen und deren dynamischer Wechselwirkung. Expert*innen aus Hochschulleitung und -verwaltung werden hinzugezogen. In der zweiten Veranstaltung geht es um Konfliktmanagement. Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte kommen im Rahmen ihrer Arbeit in vielfältige Situationen, wo sie in Konflikte eingebunden werden. Der Workshop schafft die Grundlagen für ein effektives Konfliktmanagement. Es werden die Entstehung von Konflikten (Ursachen und Symptome, Eisberg-Modell), Konfliktarten und Lösungsmethoden (u.a. Konflikteskalation nach F. Glasl) vorgestellt sowie wirkungsvolle Gesprächstechniken anhand von praktischen Beispielen und typischen Situationen aus dem Hochschulkontext vermittelt, um in Konflikten gut moderieren zu können. Ziele Die Teilnehmer*innen kennen die Struktur von Hochschulen und die Komplexität von Verwaltung und Steuerung. Sie wissen um vergangenheitsbezogene Verfahren (Leistungsbezogene Mittelvergabe) sowie um zukunftsorientierte Möglichkeiten der Steuerung (wie Zielvereinbarungen und Förderpläne) und verstehen deren Zusammenwirken. Die Teilnehmer*innen haben mehr Sicherheit in Konfliktsituationen, kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements sowie verschiedene Methoden der Konfliktmoderation wie z. B. systemische Fragetechniken. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.
Ort: Online
68. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education (optional)
Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der Lehrplanung (M. Ed.) Diskussion der curricularen Entwicklung der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Fortbildung: ,,Ist Autismus ein neues Modethema?'' – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen
Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Die Forbildung findet online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
FUTURA-Weiterbildung: Hochschulstruktur- und Steuerung
In Modul III werden die Rahmenbedingungen von Gleichstellungsarbeit im Kontext Hochschule vertiefend behandelt. Dazu vermittelt die erste Veranstaltung Wissen über verschiedene Hochschultypen, interne Gestaltungsprozesse sowie über Formen ihrer Steuerung und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den bundes-, landes- und hochschulspezifischen Steuerungsinstrumenten und gleichstellungsrelevanten Förderprogrammen und deren dynamischer Wechselwirkung. Expert*innen aus Hochschulleitung und -verwaltung werden hinzugezogen. In der zweiten Veranstaltung geht es um Konfliktmanagement. Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte kommen im Rahmen ihrer Arbeit in vielfältige Situationen, wo sie in Konflikte eingebunden werden. Der Workshop schafft die Grundlagen für ein effektives Konfliktmanagement. Es werden die Entstehung von Konflikten (Ursachen und Symptome, Eisberg-Modell), Konfliktarten und Lösungsmethoden (u.a. Konflikteskalation nach F. Glasl) vorgestellt sowie wirkungsvolle Gesprächstechniken anhand von praktischen Beispielen und typischen Situationen aus dem Hochschulkontext vermittelt, um in Konflikten gut moderieren zu können. Ziele Die Teilnehmer*innen kennen die Struktur von Hochschulen und die Komplexität von Verwaltung und Steuerung. Sie wissen um vergangenheitsbezogene Verfahren (Leistungsbezogene Mittelvergabe) sowie um zukunftsorientierte Möglichkeiten der Steuerung (wie Zielvereinbarungen und Förderpläne) und verstehen deren Zusammenwirken. Die Teilnehmer*innen haben mehr Sicherheit in Konfliktsituationen, kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements sowie verschiedene Methoden der Konfliktmoderation wie z. B. systemische Fragetechniken. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.
Ort: Online
,,CHE Talks'' – Wie bringen wir Innovator*innen an die Schulen?
Die Webinar-Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft durchgeführt und findet via Zoom statt.
Online-Workshop: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz - Hintergründe und Handlungsräume
Die Teilnehmer*innen werden für das Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG), insbesondere am Arbeitsplatz, sensibilisiert. Sie werden mit dem rechtlichen Rahmen (insbesondere Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Richtlinie zum Umgang mit SBDG der FU Berlin) vertraut gemacht und lernen, wodurch SBDG gekennzeichnet ist, welche Formen es gibt und welche Auswirkungen SBDG für die Betroffenen und für das gesamte Arbeitsumfeld haben kann. Es wird der Frage nachgegangen, was Führungskräfte/Personen mit Personal- und Ausbildungsverantwortung tun können oder müssen, wenn sie sexualisierte Übergriffe beobachten oder diese an sie herangetragen werden. Dabei wird u.a. aufgezeigt, an welche Stellen sich betroffene Personen mit ihrer Beschwerde oder ihrem Wunsch nach vertraulicher Beratung wenden und welche Unterstützung sie erwarten können. Trainerinnen: Wendy Stollberg, Heike Pantelmann Der Workshop wird in Kooperation mit Weiterbildungszentrum angeboten. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier .
Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!
Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Ort: Futurium-Labs
Fortbildung: Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr – Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen
Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Die Online-Fortbildung bietet nach der Einführung in das Resilienzkonzept einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, den beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für den Schulalltag. Zusätzlich wird es Zeit geben zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung: Digitalisierung in der Lehrer:Innenbildung: Good Practice-Lehre-Transfer-Nachhaltigkeit
Die zweite Jahrestagung von ,,PraxisdigitaliS'' mit dem Themenschwerpunkt ,,Good Practice Lehre, Transfer und Nachhaltigkeit'' findet an der Universität Leipzig statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
67. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education
Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der Lehrplanung (M. Ed.) Diskussion der curricularen Entwicklung der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Community Call: Kompetenzerwerb und digitale Fachdidaktik in der Grundschule
Ausgehend von den Empfehlungen der SWK möchte das Forum Bildung Digitalisierung sich im Community Call gemeinsam mit Vertreter:innen aus Bildungspraxis und Wissenschaft austauschen: Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen in der Grundschule erwerben? Wie sieht eine gute digitale Fachdidaktik aus, die den Erwerb von Basalkompetenzen fördert? Wie gestaltet sich das Spannungsfeld zwischen Basalkompetenzen und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Primarbereich? Und welche Möglichkeiten bieten sich mit Blick auf die digitale Diagnostik zur Erhebung der Lernstände der Schüler:innen? Der erste Community Call in diesem Jahr findet digital statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
23. Sitzung der Ausbildungskommission der Dahlem School of Education
Die Ausbildungskommission ist in allen Fragen, die Studium und Lehre betreffen , ein Beratungsgremium für die Gemeinsame Kommission. Die Kommission arbeitet unter studentischem Vorsitz und ist als wesentliches Element des Qualitätssicherungssystems der Freien Universität unmittelbar in den Prozess der Konzeption und Überarbeitung von Studiengängen einbezogen. Vor der Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen in der Gemeinsamen Kommission wird eine Stellungnahme der Ausbildungskommission eingeholt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
FUTURA-Weiterbildung: Geschlechtergerechte Einstellungs- und Berufungsverfahren
Aufbauend auf der Veranstaltung „Rechtliche Grundlagen“ werden in der zweiten Veranstaltung des Moduls „Recht und Personal“ Rekrutierungsprozesse (Einstellungsvorgänge im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Speziellen als zentrale Tätigkeitsfelder) in den Blick genommen und auf Gleichstellungsaspekte überprüft. In einer onlinebasierten Schreibübung wenden die Teilnehmer*innen das erworbene Wissen an, indem eine Stellungnahme formuliert wird. Ziel ist die Entwicklung einer Aufmerksamkeit für subtile, gleichstellungsrelevante Mechanismen in Rekrutierungsprozessen und der Fähigkeit diese benennen sowie Chancengleichheit gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen einzufordern. Trainerinnen: Josephine Bürgel, Christine Bergmann Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin.
Vernetzungstreffen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
Das Vernetzungstreffen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, den Stand der Implementierung von BNE an unterschiedlichen hochschulischen Standorten zu dokumentieren, theoretische Konzeptionen von BNE (kritisch) zu diskutieren und Einblicke in bereits durchgeführte und evaluierte (Pilot-)Projekte der Implementierung von BNE in unterschiedlichen Strukturen zu geben. Die Veranstaltung findet in der Stiftung Universität Hildesheim statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
From Rejection to Identification: Holocaust Education in Israel (1950s-2020s)
m Rahmen der digitalen Vortragsreihe zu diversitätssensiblen Querschnittsthemen findet der hybride Vortrag, vorgestellt von Dr. Dan Porat, Hebrew University of Jerusalem, in Präsenz (Friedrich-Schiller Universität Jena) und via Zoom statt. Der Vortrag diskutiert die Gründe für die veränderten Einstellungen in der israelischen Gesellschaft und im Bildungssystem zur Erinnerung an den Holocaust. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Forum Forschung: AB Lernpsychologie
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Lernpsychologie seine aktuellen Projekte der Anwendungs- und grundlagenorientierte Lernforschung.
Ort: Seminarzentrum, Raum L116
Workshop: Design Thinking - kreativ, interaktiv, kollaborativ?
Wie können Schüler*innen aktiviert werden, Problemstellungen in Kleingruppen kreativ zu bearbeiten? Die Methode “Design Thinking” bietet die Möglichkeit kreatives und kollaboratives Arbeiten im Unterricht zu fördern. Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen des Design Thinking Prozesses, welcher zum Beispiel anwendbar ist bei Projektwochen. Außerdem kann Design Thinking auch angewandt werden, um im Lehrer*innenteam gemeinsam Unterrichtsstunden zu konzipieren bzw. neue Ideen für die Wissensvermittlung zu entwickeln.
28. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education
Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
,,CHE Talks''– Wie sehen innovative Hochschulstrukturen für die Lehrkräftebildung aus?
Die Webinar-Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt und findet via Zoom statt.
Teacher Education: Meeting the Challenge of Quality Preparation and Teacher Shortages
Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel unserer Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Forum Forschung: Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Julia Dietrich.
Ort: Seminarzentrum, Raum L116
Online-Tagung ,,Digitale, videobasierte Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung''
Die digitale Transformation weiter Gesellschaftsbereiche ist ein globales Phänomen und betrifft auch die Lehrkräftebildung. Auch der Wissenschaftsrat (2022) empfiehlt für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre den Einsatz digitaler Lernumgebungen. Diese ermöglichen z. B. eine höhere Selbststeuerung im Lernprozesses sowie die flächendeckende Bereitstellung individuellen Feedbacks. Auf der Grundlage dieser Vorteile konnte der Einsatz digitaler Lernumgebungen in einigen Bildungskontexten bereits zu empirisch nachweisbaren Kompetenzzuwächsen führen. Obwohl ausgewählte digitale Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung existieren, sind diese eher rar gesät und werden nur selten wissenschaftlich evaluiert. Im Rahmen des Projekts ProdiviS wurden daher drei digitale Lernumgebungen entwickelt und evaluiert, die prinzipiell in allen Phasen der Lehrkräftebildung einsetzbar sind. Der Fokus der Lernumgebungen liegt auf der Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung. Damit ist die Fähigkeit gemeint, relevante Ereignisse der Klassenführung im komplexen Unterrichtsgeschehen erkennen und theoriebasiert analysieren zu können. Das Erkennen und Analysieren erfolgt dabei anhand von inkludierten Unterrichtsvideos. Die drei Lernumgebungen werden in der digitalen Tagung in Form von Workshops vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Gender und Heteronormativität: Die Bildung von sogenannten ,,Safe Spaces'' durch Kultur und Übersetzung
Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe zu diversitätssensiblen Querschnittsthemen findet der hybride Vortrag, vorgestellt von Prof. Antonio Lérida Muñoz,Universidad Pablo de Olavide, in Präsenz (Friedrich-Schiller Universität Jena) und via Zoom statt. Die (cis)Heteronormativität diktiert nicht nur unserer Gesellschaft (Verhaltens-)Normen, sondern behindert auch die freie Entfaltung und den Ausdruck sexueller und geschlechtlicher Andersartigkeit in allen Bereichen, insbesondere im Bildungsbereich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Tag der Bildung 2022 - Gute Bildung in schwierigen Zeiten
Am Tag der Bildung 2022 möchten wir gute Bildung und engagierte Bildungsmacher:innen würdigen. Gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Stiftungslandschaft, Wirtschaft und Bildungspraxis möchten wir schulische und außerschulische Bildung in das öffentliche Bewusstsein rücken und Bildungserfolge sowie die Macher und Macherinnen dahinter sichtbar machen. Die Veranstaltung findet im Umweltforum in Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Inforveranstaltung: StudentU
Das neue Projekt StudentU fördert die partizipative Lehrentwicklung. Was das bedeutet? Erfahren Sie in unserer Infoveranstaltung! Durch den Einsatz partizipativer Methoden können Lehrende im Rahmen des Projekts gemeinsam mit Studierenden neue Möglichkeiten nutzen, um das Lernen im Fachgebiet zu fördern. Die Infoveranstaltung findet auf Deutsch statt. Ort: Seminarzentrum in der Silberlaube an der Freien Universität (Raum: L116). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Designing learning brick by brick: using Design Thinking and the Lego Serious Play Method to review and co-design modules
Dan Trowsdale von der University of Leeds stellt mit „ Designing learning brick by brick: using Design Thinking and the Lego® Serious Play® Method to review and co-design modules“ einen ko-kreativen Ansatz vor, mit dem es gelingt, Studierende und Lehrende zusammenzubringen, um gemeinsam neue Wege des Lehrens und Lernens zu entwickeln. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Wir freuen uns auf Sie! Come. Play. Seriously. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Ort: Seminarzentrum in der Silberlaube an der Freien Universität (Raum: L116). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Fortbildung: ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext
Die Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen schafft einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines praktischen Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Hierbei wird der Fokus auf Kinder im Grundschulalter gelegt. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen. Die Fortbildung findet im Online-Format statt und kostet 15€. Hier geht es zur Anmeldung.
,,CHE Talks'' – Wie kann Lehrkräftebildung neu gedacht werden?
Die Webinar-Reihe „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster durchgeführt und findet via Zoom statt.
Workshop: Stimmtraining - Mit einer gesunden kraftvollen Stimme durch den Schulalltag
Alle Lehrenden möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die Schüler*innen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Referentin: Anne Zeppmeisel, Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining Anmeldung hier.
66. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education
Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der Lehrplanung (M. Ed.) Diskussion der curricularen Entwicklung der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Tagung: Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten
Die Tagung ,,Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten'' ist ein Angebot der Ruhr-Universität Bochum. Sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird entschieden, ob die Tagung in Präsenz oder in digitaler Form stattfindet. Der Anmeldeschluss ist der 31.10.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Forum Forschung: Lehren und Lernen der Biologie - Forschungsperspektiven aus der Didaktik der Biologie - Dirk Krüger
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Dirk Krüger.
Ort: Seminarzentrum, Raum L116
Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken
Die Tagung gehört zu der Reihe ''Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung'' und wird von der Universität Tübingen in digitaler Form veranstaltet. Hier geht es zur Anmeldung.
22. Sitzung der Ausbildungskommission der Dahlem School of Education
Die Ausbildungskommission ist in allen Fragen, die Studium und Lehre betreffen , ein Beratungsgremium für die Gemeinsame Kommission. Die Kommission arbeitet unter studentischem Vorsitz und ist als wesentliches Element des Qualitätssicherungssystems der Freien Universität unmittelbar in den Prozess der Konzeption und Überarbeitung von Studiengängen einbezogen. Vor der Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen in der Gemeinsamen Kommission wird eine Stellungnahme der Ausbildungskommission eingeholt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
Aktionstage: Nein heißt Nein! - Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, finden die Aktionstage: ,,Nein heißt Nein - gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt'' statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
Tagung: Sprache und Lernen - eine digitale Arbeitstagung
Die Tagung Sprache und Lernen - eine digitale Arbeitstagung wird von der Universität Hildesheim ausgerichtet und findet in digitaler Form statt. Der Call for Papers läuft bis zum 01.08.2022. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
KonfBD22: TAKING CHARGE - Visionen für das System Schule
Die 7. ,,Konferenz Bildung und Digitalisierung'' macht Good Practices sichtbar, bietet allen Akteuren im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich. Die Veranstaltung findet üblicherweise im Cafe Moskau in Berlin statt und ist ausgebucht. Stattdessen findet ein Livestream zur Präsenzveranstaltung statt. Zudem kann vom 21.-24. November das digitale Begleitprogramm zur Konferenz verfolgt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers
Die Veranstaltung wird vom deutschen akademischen Austauschdienst ausgeführt und findet in Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Fortbildung: ,,Wenn Ängste den schulischen Alltag der Kinder und Jugendlichen prägen''
Die Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen schafft einen Überblick über die verschiedenen Angstproblematiken bekommen, mit denen pädagogische Akteure in Ihrem schulischen Alltag konfrontiert werden könnten. Anhand von Beispielen werden diese Ängste erkannt und ein adäquater Umgang mit ihnen vorgestellt. Außerdem werden mögliche systemübergreifende Hilfsmaßnahmen (Kooperation mit Eltern, Einzel- und Gruppentherapie) berücksichtigt und es wird auf Fragen und Anregungen eingegangen. Die Fortbildung findet im Online-Format statt und kostet 15€. Hier geht es zur Anmeldung.
Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: MINT-Fächer im Fokus
Die Jahrestagung wird von dem Projekt FDQI-HU – Schwerpunkt MINT-Bereich im digitalen Format veranstaltet. Es werden Ergebnisse der zweiten Förderphase präsentiert und gemeinsam Zukunftsperspektiven der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung erörtert. Die Anmeldefrist läuft bis zum 4 November 2022 und erfolgt unter der E-Mail-Adresse fdqi.pse@hu-berlin.de . Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Workshop: Schulische Demokratiebildung im Kontext von gesellschaftlicher Diversität
Die Befähigung von Schüler*innen zur aktiven Teilhabe in der modernen, demokratischen Gesellschaft ist Aufgabe einer jeden Schule und betrifft somit alle Lehrkräfte. Im Workshop erlangen Studierende Wissen über Ursprünge, Diskurse und Ansätze der Demokratiebildung. Hierbei wird auf die diversen Fächer der Studierenden eingegangen und in praktischen Erfahrungseinheiten erprobt, wie demokratiepädagogische Ansätze und Methoden für die jeweilige Unterrichtsfachgestaltung adaptiert werden können. Die demokratiepädagogischen Methoden werden dabei selbst erlebt, ausprobiert und schließlich mit Hinblick auf die zukünftige berufliche Praxis reflektiert. Nicht zuletzt wird diskutiert, wie Demokratiebildung für diverse Schüler*innen-Zielgruppen mit Hilfe von Lebensweltbezügen sowie sprachlicher Sensibilität zugänglich gemacht werden kann. Referierende: Reina-Maria Nerlich und Stipo Zepa, duvia e.V .
Ort: Ort wird noch bekannt gegeben
Zukunft Ganztag: Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen
Der Ganztagsschulkongress 2022 unter dem Titel „Zukunft Ganztag: Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen“ findet im H4 Kongresshotel in Leipzig statt ermöglicht den Teilnehmenden einen Einblick in Kurzvorträge, Workshops, Poster- und Projektpräsentationen sowie einen Austausch in kleinen Diskussionsrunden mit Ganztagsschulen und Akteur*innen aus dem ganzen Bundesgebiet. Zudem sollen Impluse und Inspirationen, zu verschiedensten Themen rund um den Ganztag, gegeben werden. Hier geht es zur Anmeldung.
27. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education
Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!
CIDER-LERN-Veranstaltung 2022
Die CIDER-Konferenz bringt Wissenschaftler*innen verschiedener Fachdisziplinen zusammen, um Ergebnisse, Methoden sowie konzeptuelle Fragen der Bildungsforschung zu diskutieren. Das übergeordnete Ziel ist, das CIDER-Netzwerk um weitere LERN-Institute, Universitäten und Forschungseinrichtungen zu erweitern, um den interdisziplinären Austausch sowie Kooperationen zwischen Bildungsforscher*innen zu fördern. Die Konferenz findet an der Universität Luxemburg statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
TUD-Sylber-Konferenz: ,,Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung''
Die TU Dresden stellt gemeinsam mit dem sächsischen Landesamt für Schule und Bildung die 7. TUD-Sylber-Konferenz unter dem Motto „Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung“ vor. Nachhaltigkeit hat dabei viele verschiedene Dimensionen wie Ökologie, Soziales, Ökonomie und Kultur, die vielfach miteinander verwoben sind. Es geht unter anderem darum, globale Zusammenhänge zu erkennen, kritisches Denken zu lernen sowie Mitgestaltung und Partizipation zu üben. Hier geht es zur Anmeldung.
Dialogkonferenz Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School
Die 3. digitale Dialogkonferenz Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School wird von der Ruhr-Universität Bochum ausgrichtet. Der Call for Papers läuft noch bis zum 14.08.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Forum Forschung "Literatur und Literalität. Perspektiven des Arbeitsbereichs Didaktik der deutschen Literatur auch in interdisziplinärer Perspektive"
Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses mal stellt der Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Literatur Ihre Forschungsprojekte vor.
Ort: Seminarzentrum, Raum L116
TURN Conference 2022
Die TURN Conference wird unter dem Motto ,,Wandel gestalten - Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen'' von der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Podiumsdiskussion: Programmierte Diskriminierung?! Das (un)faire Spiel bei der Nutzung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Berlin Science Week laden das Einstein Center Digital Future (ECDF), das Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) und das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zu einer Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Der Abend beginnt mit einer Vorführung des preisgekrönten und viel beachteten Dokumentarfilms "Coded Bias" der Filmemacherin und Aktivistin Shalini Kantayya. Der Film folgt den Forschungen und dem Engagement der Informatikerin und MIT Media-Lab Forscherin Joy Buolamwini, die herausgefunden hat, dass einige Algorithmen nicht in der Lage sind, die Gesichter von People of Color zu erkennen, und dass Programme nur so frei von Vorurteilen sind wie die Daten, mit denen sie gefüttert werden. Daraufhin brachte Buolamwini zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen die erste Gesetzesinitiative in den USA ein, die sich mit Vorurteilen in Algorithmen befasst. Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Marie Kaiser (radioeins), wird den wissenschaftlichen Kontext beleuchten. Hier geht es zur Anmeldung.
,,Eine Wissenschaft für die Praxis''!? Leben, Werk, Wirkung, Aktualität von Andreas Filtner. Symposium anlässlich seines 100. Geburtstags
Das Symposium ,,Eine Wissenschaft für die Praxis''!? Leben, Werk, Wirkung, Aktualität von Andreas Flitner anlässlich seines 100. Geburtstags findet im Rahmen der Universität Tübingen, online über Zoom statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Keynote by Prof. Gabriel Weimann: New Trends in Online Antisemitism
Der Vortrag ist Teil der Konferenz "Hate Speech on the Internet - Identifying Digital Antisemitism" und findet im Einstein Center Digital Future statt. Darüber hinaus wird ein Livestream zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung wird von Simone Rafael, Leiterin des Bereichs Digital der Amadeu Antonio Stiftung, moderiert. Bitte beachten Sie, dass der Vortrag in englischer Sprache gehalten wird. Hier geht es zur Anmeldung.
Informationsveranstaltung - Zweituniversität Freie Universität (ISS/Gym & GSP)
Mittwoch, 19.10.2022, 18:00 Uhr Webex-Link (Keine Anmeldung nötig, Passwort: FUZweituni ) Gemeinsame Informationsveranstaltung des Studienbüros der DSE und des Studienbüros Grundschulpädagogik Zu Gast: Vertreter*innen der HU, TU und UdK Informationsveranstaltung im Rahmen der Orientierungswoche 2022
Tagung: Hassrede im Netz – Digitalen Antisemitismus erfassen
Die Tagung des Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Formen von Antisemitismus in den sozialen Medien. Es werden qualitativ und quantitativ arbeitende Expert*innen aus der Linguistik, Bild- und Extremismusforschung, den Kommunikationswissenschaften und aus dem Data Science-Bereich zu Wort kommen. Die Tagung findet im Einstein Center Digital Future in Berlin statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
3. Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Die 3. Netzwerktagung der ,,Qualitätsoffensive Lehrerbildung'' findet dieses Jahr in der Kongresshalle am Zoo Leipzig statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Fortbildung: ,,Scientists for Future''- Nachhaltigkeit im Unterricht
Scientists for Future haben Textfolien und Grafiken zu den Themen Klima und Nachhaltigkeit mit Bezügen zum Rahmenlehrplan Berlin Brandenburg zusammengestellt, um Lehrkräfte und Schüler*innen bei der Erstellung eigener Präsentationen zu unterstützen. In der Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Materialsammlung und haben die Gelegenheit, sich mit einzelnen Themen näher zu beschäftigen. Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
Fortbildung: Antisemitismus im Kontext Schule - Wahrnehmen, Deuten und Handeln
Die Werkstatt „Antisemitismus im Kontext Schule: Wahrnehmen, Deuten, Handeln“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsvermittler*innen und weitere Interessierte, die sich im Umgang mit Antisemitismus in ihren beruflichen Kontexten professionalisieren wollen. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventions-strategien anhand von Fallarbeit aufgezeigt. Dabei bildet die Stärkung von Betroffenen einen wichtigen Schwerpunkt. Die Fortbildung findet in Berlin statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Workshop: Empathie und Beziehungskompetenz - ein Baustein in der Arbeit mit Schüler:innen
Kinder lernen besser, wenn wir in der Lage sind eine aufrichHge Beziehung zu ihnen aufzubauen. Wie gelingt uns das? Dieser Frage gehen wir in dem Workshop mit Hilfe prakHscher Übungen nach. Bausteine dafür können Empathie und Beziehungskompetenz sein. Um diese Kompetenzen zu verHefen, ist es notwendig den Blick von den äußeren Anforderungen nach innen zu richten, die eigenen Grenzen kennenzulernen, sich seiner eigenen Werte und Gefühle bewusst zu werden. Wenn wir zuerst den Blick auf uns richten, für uns sorgen, können wir ein achtsames, entwicklungsförderndes Lernumfeld schaffen. Referentin: Johanna Etzold, Dipl-Psych. und Familientherapeutin und lange Jahre Lernbegleiterin an einer Freien Schule in Berlin Anmeldung hier.
Community Call 2022: Jetzt aber wirklich - Zukunftsfähige Prüfungsformate
Die Veranstaltung fokussiert sich auf zukunftsfähige Prüfungsformate.Doch wie gelingt es, zukunftsfähige Prüfungsformate zu entwickeln, die Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation mit einbeziehen und gleichsam Reflexionsleistungen und Lernstrategien berücksichtigen? Welche Formate eignen sich besonders gut für die Leistungsbeurteilung? Und wie können sie erfolgreich in der Unterrichtspraxis implementiert werden? Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt. Hier geht es zur Anmeldung.
Lehrkräftefortbildung: Initiative ergreifen - Antisemitismus bekämpfen
Das Programm für die Veranstaltung finden Sie hier . Um Anmeldung bis zum 05.10. durch folgendes Formular wird gebeten. Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Berlin, Michael W. Blumenthal Akademie Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Zukunftssalon#3: ,,Wie kann künstliche Intelligenz das Lernen in der Schule unterstützen?''
Das Jahresthema des Zukunftssalons 2022 lautet ,,Digitalität und Grundschule'' und bietet im Oktober einen Austausch über die künstliche Intelligenz (KI) und ihren Einbezug in den schulischen Kontext im Hinblick auf die Zukunft. Die Diskussion findet in digitaler Form statt. Weitere Informationen zur Anmeldung und Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung: Digitalisierung in der Lehrer:Innenbildung-Corona als Katalysator?!
Die Tagung ,,Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?!'' wird von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität Kaiserslautern, Universität Koblenz-Landau und der Universität Trier ausgerichtet und findet online bzw. hybrid statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Orientierungswoche 2022
Zum Start des Wintersemester 2022/23 freuen wir in der Dahlem School of Education uns darauf, Sie in der Orientierungswoche (10.10. bis 14.10.2022) zu begrüßen und Sie auf Ihrem Weg durchs Studium zu begleiten.
Tagung: Digitalität in der Lehrer:Innenbildung
Die gemeinsame Konferenz der QLB-Projekte digiMINT und InDiko findet am Karlsruher Institut für Technologie und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.