Springe direkt zu Inhalt

Sarah Dohrmann

Lehrkräftebildung geht uns alle etwas an. Das Projekt K2teach trägt in vielfältiger Weise dazu bei, sie nachhaltig zu verbessern.

Sarah Dohrmann

Sarah Dohrmann
Bildquelle: Sven Förster

Stellen Sie sich vor, Sie kommen in der U-Bahn darüber ins Gespräch, was Sie an der Freien Universität in der Lehrkräftebildung tun. Was erzählen Sie zwischen zwei Stationen?

Ich bin die Gesamtkoordinatorin des Drittmittelprojekts K2teach – Know how to teach. Im Projekt werden verschiedene Konzepte der Praxisvorbereitung und -begleitung erarbeitet, erprobt und im Lehramtsstudium verankert. Dies geschieht in Zusammenarbeit vieler Beteiligter aus verschiedenen Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. Auch Kommunikationsstrukturen, die die weitere Entwicklung der DSE unterstützen, werden gemeinsam entwickelt.

Und was sind nun meine Aufgaben? Ich bin die erste Ansprechpartnerin für jegliche Fragen zu K2teach und sorge für einen regelmäßigen Austausch zwischen den beteiligten Akteur*innen innerhalb und außerhalb von K2teach.Die Projektziele und deren Umsetzung habe ich dabei immer im Blick. Ich behalte außerdem die Mittel im Auge und suche Wege zur Integration der im Projekt entwickelten Lehr-Lerngelegenheiten in institutionelle Strukturen der FU.

Warum tun Sie, was Sie tun?

Weil Lehrkräftebildung uns alle etwas angeht. Gut qualifizierte Lehrer*innen tragen einen entscheidenden Teil zu einer lebenswerten Gesellschaft bei und beeinflussen nicht nur die Bildung der Schüler*innen, sondern auch deren Persönlichkeitsentwicklung. Das Projekt K2teach trägt in vielfältiger Weise dazu bei, das Lehramtsstudium und die Lehrkräftebildung der FU im Allgemeinen nachhaltig zu verbessern und legt somit einen Grundstein für kompetente und fachlich gut ausgebildete zukünftige Lehrer*innen. Mir gefällt es, einen positiven Beitrag zu dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu leisten, nicht zuletzt für meine Tochter, die ebenfalls von den positiven Entwicklungen profitieren wird, die gerade engagiert angestoßen werden. Die Position der Gesamtkoordination hat zudem sehr vielfältige Aufgabengebiete, was zu einer regelmäßigen Abwechslung und der Arbeit mit sehr unterschiedlichen Themen und Personen führt, die die Lehrkräftebildung alle in der einen oder anderen Weise berühren.

Was ist das Wichtigste, Spannendste oder Unerwartetste was Sie an der Freien Universität gelernt haben?

Immer wissbegierig zu bleiben und nie aufhören zu (hinter)fragen.

Sarah Dohrmann ist die Gesamtkoordinatorin des Drittmittelprojekts K2teach – Know how to teach.