Springe direkt zu Inhalt
Freie Universität Berlin
Freie Universität Berlin
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
Direktzugang
Informationen für
Beschäftigte
Studieninteressierte
Geflüchtete
Studierende und Promovierende
Wissenschaftler*innen
Alumni und Fördernde
Schulen
Presse und Medien
Weiterbildungsinteressierte
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Digitale Lehr- und Lernressourcen der Freien Universität Berlin
Menü
Ressourcen
loading...
Suche
loading...
Blackboard
loading...
Kontakt
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sites
Digitale Lehr- und Lernressourcen der Freien Universität Berlin
Ressourcen
Alle Ressourcen
Alles einblenden
Alles ausblenden
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Virtuelles Herbarium
Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie
Biologie
BIOcircle
BeHAVIOUR - Verhaltensbiologie im Netz
PHYTOBILD
Chemie
Chemie in Fragen und Antworten
Die anorganischen Bausteine des Lebens
Grundlagen der Organischen Chemie
Organisch-chemisches Grundpraktikum
Radiochemie multimedial und interaktiv
Pharmazie
Pharm A ktuell: Arzneistoffe und Therapien
Pharmakologie und Toxikologie
Pharmazeutische Biotechnologie
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Erziehungswissenschaft
Andere Bilder
Andere Bilder - Wiki
Online-Vorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft
Psychologie
NetzWerkstatt
Zukunftsforschung
FUture Slam 2014
FUture Slam 2015
Fachbereich Geowissenschaften
Geographie
Animationen zur Hydrogeographie - Lehrmittel für die Klima-, Hydro- und Bodengeographie
Egis
Einführung in die Geodatenvisualisierung
Einführung in die Raumplanung - Lernmodule zur Raumplanung
GeoLearning - e-Learning in the Environmental and Geosciences
Hydraulische Versuchsrinne - Visualisierung von Abfluss- und Sedimenttransport-Prozessen in einer Hydraulischen Versuchsrinne
Integrated Watershed Management
Proposal Writing for International Research Projects
Wasserverfügbarkeit in den Trockengebieten der Erde im Jahr 2025
e-Geography - Lernmodule zur Anthropogeographie
eSens - Methoden der Digitalen Bildbearbeitung
Geologie
Angewandte Geophysik
Die Erde - Der dynamische Planet
Hydrogeologie Interaktiv
Meeresgeo-online - Meeresgeologie im Internet und OnlineTraining Meeresforschung
ORIS – Ein Lernmodul zur Orogenese und Isostasie
Petrograph
SandWiki
Visualisierung des Moduls Tektonik
eMIK
ePal - Lernportal zur Paläontologie
geoFeld
Meteorologie
Diagnostik meteorologischer Daten
Digitalisierung der Vorlesung "Ein komplexes Atmosphärenmodell"
Dynamik der Atmosphäre
Freva - Freie University Evaluation System
Statistik für Meteorologen
VAST - (V)irtual l(a)boratory for Earth system (st)udies
Von der Wetterbeobachtung zur Vorhersage
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Geschichte
1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War
Making War Mapping Europe
Oral History (Blog zur Methode)
Refugee Voices
Tempelhofer Unfreiheit. Fragmente zur Geschichte des Tempelhofer Feldes im Nationalsozialismus
Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Video-Interviews
Zwangsarbeit 1939-1945
Islamwissenschaft
Podcast Islamwissenschaft
SIBAWAIH (Grundkurs Arabisch)
Japanologie
Forschungswerkstatt-Blog
kanjikreativ 3.0
Korea-Studien
Einführung in die Politik und Wirtschaft Koreas
Hanguksa - Einblicke in die Geschichte Koreas
Kunstgeschichte
Brazil in Dialogue Research Plattform
Contemporary African Art Video Plattform
Geschichte der Kunst
Grundzüge der ostasiatischen Kunstgeschichte
Kunst Afrikas. Kontexte und Funktionen
Queer (In-)Visibilities in the art of Africa and beyond
Semitistik und Arabistik
Aramaic Online
Archäologie
E-Learning Platform Landscape Archaeology (ELLA)
Chinastudien
ChiLLL - Chinesisch-Links zum Lehren und Lernen
Digitale Lernplattform „eChinese“
Fachbereich Mathematik und Informatik
Informatik
Betriebs- und Kommunikationssysteme - 2016
Computer Architecture - WiSe 2015/16
Empirische Bewertung in der Informatik - 2015
Mobile Communications - 2012
Mobile Communications - 2016
Telematics - WiSe 2015/16
Mathematik
Discrete Geometry I WS 2013/14
Einführung in die Computerorientierte Mathematik
Geometrie SS 2013
Lie groups and Lie algebras: Geometry, Algebra, and Combinatorics
Topologie II WiSe 14/15
eChalk
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Deutsche Philologie
Edition mittelhochdeutscher Texte
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
Grammatical theory
Techniken und Methoden der ÄdLS
Filmwissenschaft
Bildräume
Theater- und Tanzwissenschaft
Nachlass Traugott Müller
Neogräzistik
CeMoG-Mediathek
Online Bibliothek der Edition Romiosini
Spracherwerb des Neugriechischen
openLIT: Didaktik der neugriechischen Literaturgeschichte
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
Literaturtheorien im Netz
Klassische Philologie
Videovortrag: Die Homerische Frage
Niederländische Philologie
Nederlands Blog: Beobachtungen zur niederländischen Sprache
Neon – Nederlands Online
Philosophie
argunet
Romanische Philologie
Classici
Französische Sprache
Romanische Metrik (Portugiesisch)
Romanische Metrik (Spanisch)
Selbstlernkurs "Wissenschaftliches Arbeiten in der Romanistik"
Textdaten Romanistik
Fachbereich Physik
Physik
DOPPLER (Database of Primary Physics Lecture Experiments and Resources)
Experimentierset „NiliPhEx“
Grundlagen der Molekularen Biophysik
Interaktive Bildschirmexperimente
Interaktive Praktikumsexperimente
Technology Enhanced Textbook
Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Beyond Tahrir: Eine politische Ethnographie Kairos
Gender Politik Online
Teildigitalisierung der Vorlesung "Einführung in das Regierungssystem Deutschlands"
Sozial- und Kulturanthropologie
Lernmodul "Visual and Media Anthropology"
Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
International Media Systems
Sozialwissenschaften
Fachbereich Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft
Culpanet Wiki
EnergyWiki
Hauptstadtfälle
Netjura
OnComment
Tele-Jura
Understandings of the Rule of Law
Fachbereich Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
BWL für Veterinärmediziner
CATs Critically Appraised Topics in Veterinary Medicine
Fleischuntersuchung bei Rind und Schwein
Geflügelkrankheiten
KELDAT-Ringvorlesung
Klauentierkrankheiten
Naturheilkunde
QuerVet
Second Room
Telehistologie
Telepathologie
UnguPraep
Vetipedia
emibi
„CanisPraep“ – Anatomie des Hundes
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
BWL/VWL
Grundlagen des Marketings 14/15
Investition und Finanzierung (V)
Produktion in Netzwerken
fu:stat thesis
Fachübergreifende Angebote
Lehrmethoden
Blogschulung
E-Learning Methoden und Werkzeuge
Heterogenität und E-Learning
Inverted Classroom Model
Schulungswiki zum Wiki
Toolbox Gender und Diversity in der Lehre
Lernstrategien und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren
Espace français
Lernen zu lernen
NetzWerkstatt
Netzwerk Studienabschluss
Projekt ProkrastinationsPraxis
Succedo - Dispositif de préparation au test d'admission en Bachelor Französische Philologie
fu:stat thesis
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Nordamerikastudien
Guest Lectures on Videos
Margherita-von-Brentano-Zentrum
Gender und Diversity in der Lehre
Toolbox Gender und Diversity in der Lehre
ZE Sprachenzentrum
Dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren
Espace français
Lernen zu lernen
Succedo - Dispositif de préparation au test d'admission en Bachelor Französische Philologie
ZE Studienberatung und psychologische Beratung
Lernmodule der Studienberatung und psychologischen Beratung
Netzwerk Studienabschluss
Projekt ProkrastinationsPraxis
ZI Lateinamerika-Institut
Lateinamerikastudien
Caminos - Eine Reise durch die Geschichte Lateinamerikas
Deutschland - Brasilien: Transkulturelle Dynamiken und transdisziplinäre Essays
Indigene Sprachen
Mujeres y Género en América Latina
Symbolische Repraesentationen und Gesellschaftsgeschichte
Transcultural Visualisations (LAI Mediathek)
VWL Basiswissen für Nicht-Ökonom_innen
Wem gehört die Metropole?
Wissensproduktion lateinamerikanischer Intellektueller
Zentralinstitute & Interdisziplinäre Einrichtungen
Cluster Languages of Emotion
Languages of Emotion
Ringvorlesung "Languages of Emotion: Sprache, Kultur, Gesellschaft"
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.
Schlagwörter
E-Learning, Online Lehr-/Lernmaterial, Digitales Lehr-/Lernmaterial