Erasmus+ weltweit Praktikum
Praktika in Ägypten, Israel und Libanon
Zielgruppe
Studierende aller Fächer in Bachelor-, Master- oder Staatsexamensstudiengängen. Die Staatsangehörigkeit ist unerheblich, die Bewerber müssen aber an der Freien Universität Berlin voll immatrikuliert sein und ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben.
Graduiertenpraktika können ausschließlich innerhalb Europas gefördert werden. Eine Förderung im Rahmen von Erasmus+ weltweit ist nicht möglich. Informationen zur Erasmus+ Praktikumsförderung für Europa finden Sie hier.
Programmbeschreibung
Im Rahmen des Erasmus+ Programms fördert die Europäische Union neben dem Studierendenaustausch mit Programmländern (in Europa) auch Praktika und Studienaufenthalte in Partnerländern außerhalb Europas (Erasmus+ Key Action 107 Mobilität mit Partnerländern).
Vorteile eines Erasmus+ Praktikums im Ausland
- EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierendem (Learning Agreement)
- akademische Anerkennung des Praktikums
- Begleitung während des Praktikums durch je einen Ansprechpartner an der Heimathochschule und in der Praktikumseinrichtung
- Förderung auslandsbedingter Mehrkosten nach den vorgegebenen Fördersätzen
- Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch)
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Behinderung
Aufnehmende Einrichtungen für Praktika
- Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Einrichtungen allgemeiner und beruflicher Bildung und Jugend, öffentlichen Stellen, Verbänden, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen etc.
Von der Förderung ausgeschlossen:
- EU-Institutionen und andere EU-Einrichtungen einschließlich spezialisierter Agenturen (siehe https://europa.eu/european-union/contact/institutions-bodies_de) und
- Einrichtungen, die EU-Programme verwalten (z. B. Nationale Agenturen), um Interessenkonflikte oder Doppelfinanzierung zu vermeiden.
Förderung
Unabhängig vom Zielland erhalten alle Geförderten einen monatlichen Mobilitätszuschuss. Hinzu kommt ein Zuschuss zu den Fahrtkosten, gestaffelt in Abstandsgruppen zwischen Start- und Zielland. Versicherungsschutz ist mit dem Stipendium nicht abgedeckt. Für diesen tragen die Stipendiat*innen selbst Sorge.
Förderdauer
Maximale Dauer
- Ägypten: acht Monate
- Israel und Libanon: jeweils sechs Monate
Die Zahl der Monate, für die eine Förderung zur Verfügung steht, kann jeweils auf mehrere Personen aufgeteilt werden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Selbstorganisiertes Vollzeitpraktikum (mind. 35 Std/Woche), das in inhaltlichem Zusammenhang mit dem Studium und der angestrebten beruflichen Tätigkeit steht (nachzuweisen durch detailliertes Learning Agreement und Motivationsschreiben)
- Mindestdauer des Praktikums: 2 Monate (entspricht 60 Tagen)
- Maximale Dauer des Praktikums: 12 Monate
- Anerkennung durch die Hochschule (sending institution)
- Immatrikulation an der Freien Universität Berlin während des gesamten Praktikumszeitraumes
- Feste Praktikumszusage zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Nachgewiesene Kenntnisse der Landes- bzw. Arbeitssprache
- Keine gleichzeitige Förderung aus Erasmus- und anderen EU-Förderprogrammen
Bewerbungshinweise
Anträge auf einen Mobilitätszuschuss aus Erasmus+ sind spätestens zwei Monate vor Praktikumsbeginn vollständig beim International Office einzureichen. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. In begründeten, nicht von Studierenden zu vertretenden Ausnahmefällen kann von der Frist abgewichen werden. Rückwirkende Förderungen nach Antritt des Praktikums können nicht ausgesprochen werden.
Die Auswahl findet im Rahmen des PROMOS Auswahlverfahrens statt. Bewerbungen, die den Förderbedingungen beider Programme entsprechen, werden von der Kommission für beide Programme in Betracht gezogen. Es kann nur jeweils die Erasmus+ oder die PROMOS-Förderung in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie beim International Office.
Kontakt
Erasmus+ weltweit Team / Regina Rahm
Studierenden-Service-Center (SSC)
Iltisstraße 4 (U-Bahnhof Dahlem Dorf)
14195 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 838 73412
Email: erasmusworld@fu-berlin.de
Sprechzeiten: Dienstag: 14:00 - 17:00 Uhr, Donnerstag: 9:30 - 12:30 Uhr