Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Lehrer/-innen
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Publikationen
  • Tagesspiegel-Beilage
  • Archiv (2011-2002)
  • 2009
  • Tagesspiegel-Beilage vom 05.09.2009
  • Was ist eigentlich ein Pantoffeltier?

Was ist eigentlich ein Pantoffeltier?

KinderUni macht Lust auf Wissenschaft

03.09.2009

Von Julia Siekmann

Lebten die Ägypter wirklich so wie in den Asterix-Filmen? Warum sind Bienen nicht nur fleißige Honiglieferanten, sondern auch engagierte Umweltschützer? Und wieso steckt in einem einzelnen Wassertropfen viel mehr Leben, als man denkt? Die Antworten auf diese und andere Fragen können Grundschüler bei der KinderUni der Freien Universität Berlin vom 28. September bis 2. Oktober herausfinden.

„Wir bieten in diesem Jahr 145 Stunden KinderUni an, noch nie hat es so viele Kurstermine gegeben“, sagt Wieland Weiß, in der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin für die KinderUni zuständig. Seit mittlerweile fünf Jahren bietet die KinderUni Schülerinnen und Schülern der 2. bis 6. Klasse die Möglichkeit, spannende Fakten und den wissenschaftlichen Alltag an einer Universität direkt vor Ort kennenzulernen. 2008 besuchten insgesamt 1900 Schülerinnen und Schüler die Veranstaltungen, in diesem Jahr können dank des aufgestockten Angebots bis zu 2700 Kinder teilnehmen. Kurse und interaktive Vorlesungen finden an 84 Terminen statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Zahlreiche Einrichtungen der Freien Universität öffnen diesmal wieder ihre Türen für die jungen Nachwuchsforscher: Mit dabei sind die Fachgebiete Altertumswissenschaft, Geschichte, Biologie, Biochemie, Chemie, Physik, Geologie, Weltraumwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Recht und Tiermedizin.

Bei der KinderUni können die kleinen Forscher den „Großen“ nicht nur über die Schultern schauen, sondern auch selbst aktiv werden. Statt im Frontalunterricht belehrt zu werden, steht das Mitmachen und Verstehen im Vordergrund. So untersuchen die Schüler zum Beispiel archäologische und schriftliche Quellen aus Ägypten, um herauszufinden, was an einem ganz normalen Morgen in einem ägyptischen Tempel passierte – und wie viel Wahrheit in den Asterix-Filmen steckt. Bei den Biologen beobachten sie durch Mikroskope Einzeller in Wassertropfen, wie das sogenannte Pantoffeltierchen. Außerdem wird die Imkerei gezeigt und erklärt, was Bienen mit Umweltschutz zu tun haben. „Wir haben kleine Gruppen und können daher eine persönliche Betreuung mit hohem Lerneffekt bieten“, betont Weiß.

Am 14. und 15. September haben Grundschullehrerinnen und -lehrer Gelegenheit, ihre Klassen online für Veranstaltungen anzumelden. Mit einem mathematischen Programm, welches das Berliner Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik extra für die KinderUni entwickelt hat, werden die Wunschtermine und -Kurse möglichst passgenau zugeteilt. „Die Kinder nehmen das Angebot dankbar auf. Was sie hier an guten Erfahrungen sammeln, wird sie ihr ganzes Leben begleiten“, sagt Weiß über die KinderUni.

Und vielleicht bringt sie ja den einen oder anderen jungen Nachwuchsforscher auf den Geschmack, und er kehrt in ein paar Jahren als Student an die Freie Universität zurück. 

Julia Siekmann

Links zum Thema

  • www.fu-berlin.de/KinderUni
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Xing
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English