Meldungen
Quotenkönig Wissenschaft?
Die Wissenschaftsberichterstattung in Fernseh- und Radiosendern europäischer Staaten steht im Mittelpunkt eines neuen internationalen Forschungsprojekts unter Leitung des Instituts für Publizistik der Freien Universität Berlin. Beteiligt sind vier europäische Partner: die Universität Helsinki, die Universität Korinth, die Dublin City University und die Akademie der Wissenschaften in Sofia. Analysiert wird, wie viele Wissenschaftssendungen in welchen Staaten Europas welche Zuschauergruppen anziehen. Das Projekt ist mit einer halben Million Euro aus dem 7. europäischen Forschungsrahmenprogramm ausgestattet. cwe
Laser als Blitzableiter
Einem Team aus Physikern der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf, der Universitäten Lyon und Genf sowie des französischen Center for Scientific Research (CNRS) ist es erstmals gelungen, mithilfe eines extrem starken Lasers elektrische Entladungen in Gewitterwolken zu erzeugen. Dies gelang durch den Superlaser „Teramobile“, der ultrakurze Lichtblitze erzeugt. Diese Laserimpulse sollen auf Gewitterwolken abgefeuert werden, um die Wolke über die dabei entstehenden Plasmakanäle gezielt zu entladen – ähnlich einem Blitzableiter. chb
UNO-Sitzung erfolgreich simuliert
Studierende der Freien Universität haben bei der Konferenz „National Model United Nations“ erneut erfolgreich abgeschnitten. Die Delegation simulierte bei der diesjährigen Konferenz in New York die Vertretung Japans und wurde für ihre realitätsgetreue Repräsentation des fernöstlichen Landes mit dem „Award Outstanding Position Papers“ ausgezeichnet. Die Studierenden vertraten Japan in zwölf Gremien, darunter die UN-Generalversammlung, das UN-Umweltprogramm und die Internationale Atomenergiebehörde. zie
Kroeber neuer Gastprofessor
Der Übersetzer Burkhart Kroeber bekleidet im Wintersemester 2008/9 die August-Wilhelm-von-Schlegel Gastprofessur für Poetik der Übersetzung. Die vom Deutschen Übersetzerfonds und der Freien Universität ins Leben gerufene Professur ist die erste für Poetik der Übersetzung im deutschsprachigen Raum. Sie wird jährlich am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft eingerichtet. Der Deutsche Übersetzerfonds ermöglicht die Dotation. Burkhart Kroeber gehört zu den namhaftesten Übersetzern deutscher Sprache. Die ersten Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen und Italienischen publizierte der gebürtige Potsdamer in den siebziger Jahren, darauf folgten fünf Jahre als Sachbuchlektor im Carl Hanser Verlag. Seit 1982, dem Jahr des Erscheinens seiner Übersetzung von Umberto Ecos „Der Name der Rose“, ist er freier Übersetzer. FU