Tagesspiegel-Beilage vom 13.05.2006
|  | 
Titel
- Wieso, weshalb, warum?
 Während der Langen Nacht der Wissenschaften beantwortet die Freie Universität Berlin viele Fragen
- Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Allergische Reaktionen
 Leser fragen, Experten antworten
- „fundiert“ zum Thema Arbeit
Seite 2
- Gefährliche Glimmstängel
 Ein Kriminologe forscht über den internationalen illegalen Zigarettenhandel
- Die ganze Welt zu Gast
 Auf Spurensuche im Botanischen Garten
- Diskussion auf Augenhöhe
 Die Kroatin Dubravka Ugrešik wird Samuel-Fischer-Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin
- NACHRICHTEN
Seite 3
- Kardiologen leben in einer spannenden Zeit
 In Berlin soll ein Zentrum für regenerative Medizin gegründet werden
- Das „E. coli-Chick-Projekt“ will Verlustraten in der Geflügelindustrie reduzieren
 Veterinäre der Freien Universität Berlin untersuchen die Resistenz von Hühnern gegenüber Infektionskrankheiten
- Leidenschaft für Präzision
 Physik-Nobelpreisträger Theodor W. Hänsch ist Ehrendoktor der Freien Universität Berlin
Seite 4/5
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
- Beleuchtung zur Erleuchtung
 Das geistes- und sozialwissenschaftliche Zentrum der Freien Universität Berlin wird in der „Langen Nacht“ von einem Lichtkünstler verzaubert
- Literatur und Theater im „BERLIN BRAIN“
- Gründungsidee mit Genuss
- Ein-Bicke in die Tiefe und in die Ferne
- Ausgrabungen in Dahlem
- Leuchtende Gurken und Fußball kickende Roboter
- „HERZ“-lich Willkommen bei den Medizinern
Seite 6
- Globalisierung ist nicht nur ein Hype
 Der Präsident der Universiteit van Amsterdam über Hochschulen im internationalen Kontext
- Unendliche Geschichte
 Der Wirtschaftshistoriker Nikolaus Wolf untersucht den Ausbau des Flughafen Schönefelds
- Was die Welt im Innersten zusammenhält
 Der Chemiker Christoph Schalley entschlüsselt intermolekulare Kräfte
- Abitur in einem Jahr
 Das Studienkolleg bereitet ausländische Bewerber auf ein Studium in Berlin vor
Seite 7
- Wegbereiter der ökologischen Modernisierung
 20 Jahre Forschungsstelle für Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin
- „Ein Stück China mitten in der Freien Universität“
 Erstes deutsches Konfuzius-Institut in Dahlem eröffnet
- NACHRICHTEN
Seite 8
- Im Blick des anderen
 Der Kunsthistoriker Martin Schieder wurde für sein Buch über die deutsch-französischen Kunstbeziehungen nach 1945 vom Bundestag und von der Assemblée Nationale geehrt
Inhaltsverzeichnis
- Abitur in einem Jahr
- Allergische Reaktionen
- Ausgrabungen in Dahlem
- Das „E. coli-Chick-Projekt“ will Verlustraten in der Geflügelindustrie reduzieren
- Die ganze Welt zu Gast Auf Spurensuche im Botanischen Garten
- Diskussion auf Augenhöhe
- „Ein Stück China mitten in der Freien Universität“
- Ein-Bicke in die Tiefe und in die Ferne
- „fundiert“ zum Thema Arbeit
- Gefährliche Glimmstängel
- Globalisierung ist nicht nur ein Hype
- Gründungsidee mit Genuss
- „HERZ“-lich Willkommen bei den Medizinern
- Im Blick des anderen
- Kardiologen leben in einer spannenden Zeit
- Leidenschaft für Präzision
- Leidenschaft für Präzision
- Leuchtende Gurken und Fußball kickende Roboter
- Literatur und Theater im „BERLIN BRAIN“
- Nachrichten
- Nachrichten
- Unendliche Geschichte
- Was die Welt im Innersten zusammenhält
- Wegbereiter der ökologischen Modernisierung
- Wieso, weshalb, warum?
- Wissenschaft und Öffentlichkeit
