Tagesspiegel-Beilage vom 15.04.2006
![]() |
Titel
- Spiel ohne Sprache
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist Anlass für ein multimediales Freizeitvergnügen - Erziehung durch Wissenschaft?
- Funken aus Feuerstein
Leser fragen, Experten antworten
Seite 2
- Der Schlüssel zu den Schlüsseltechnologien
Die „Berlin Mathematical School“ hat die zweite Runde des Exzellenzwettbewerbs erreicht - Ehrendoktor für Theodor W. Hänsch
- Hochbegabte Schüler fördern
- Positionen zur Exzellenzinitiative
Warum der Hochschulwettbewerb so wichtig ist - Elite-Bildung in den USA
Exzellenz in Forschung und Lehre hat ihren Preis
Seite 3
- Gefährliche Gelbfärbung
Die Neugeborenen- Gelbsucht führt immer häufiger zu schweren Gesundheitsschäden - Bei „Wickie“ ist die Welt noch in Ordnung
Der Fernsehkonsum von Kindern sollte schon im Vorschulalter überprüft werden - Gute Qualität zahlt sich aus
Kleinkindpädagogen haben ein Gütesiegel für Kindertagesstätten entwickelt - NACHRICHTEN
Seite 4
- Provokation als Produktion
Dimensionen des Performativen bei Joseph Beuys - Dichtkunst zum Anfassen
Festival über niederländische Gegenwartslyrik - Wir dichten Geschichte
Jutta Müller-Tamm wurde Professorin am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - Deutsch-japanisches Recht im Dialog
Juristen der Nihon-Universität und der Freien Universität Berlin veranstalteten ein Symposion in Tokio
Seite 5
- Mit Laser gegen Blitz und Donner
Der Physiker Ludger Wöste wurde vom französischen Forschungsministerium ausgezeichnet - 200 Impulse pro Sekunde
Forscher entdeckten ein Molekül, das menschliche Nervenzellen vor Reizüberlastung schützt - Stattlicher Frühlingsbote
Die Blüte der Gelben Scheinkalla ragt bis zu 20 Zentimer aus der Erde
Seite 6
- Wertschöpfung durch Wertschätzung
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf das Führungskonzept „Diversity Management“ aus den USA - „Mehr Autonomie und Geld für deutsche Universitäten“
Ein Gespräch mit Malcolm Grant, Präsident des University College London, über die britische Hochschullandschaft
Seite 7
- Tauben, Wachteln und Trichinen
Die Freie Universität Berlin bildet asiatische Wissenschaftler zu Spezialisten für internationale Tiergesundheit aus - Kulturschock abfedern
Das Internet-Portal „Distributed Campus“ erleichtert Gaststudierenden den Start in Berlin - NACHRICHTEN & TERMINE
Seite 8
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
Die Freie Universität Berlin lädt ein – Teil 1
- Hochwasser und Tiefsee-Sedimente
Auf dem Campus Lankwitz öffnet der Fachbereich Geowissenschaften seine Pforten - Mensa De Luxe
Müritz-Lamm und Mispeln: Sternekoch Matthias Buchholz zaubert in der Großraumküche
Inhaltsverzeichnis
- 200 Impulse pro Sekunde
- Bei „Wickie“ ist die Welt noch in Ordnung
- Der Schlüssel zu den Schlüsseltechnologien
- Deutsch-japanisches Recht im Dialog
- Dichtkunst zum Anfassen
- Ehrendoktor für Theodor W. Hänsch
- Elite-Bildung in den USA
- Erziehung durch Wissenschaft?
- Funken aus Feuerstein
- Gefährliche Gelbfärbung
- Gute Qualität zahlt sich aus
- Hochbegabte Schüler fördern
- Hochwasser und Tiefsee-Sedimente
- Kulturschock abfedern
- „Mehr Autonomie und Geld für deutsche Universitäten“
- Mensa De Luxe
- Mit Laser gegen Blitz und Donner
- Nachrichten
- Nachrichten & Termine
- Positionen zur Exzellenzinitiative
- Provokation als Produktion
- Spiel ohne Sprache
- Stattlicher Frühlingsbote
- Tauben, Wachteln und Trichinen
- Wertschöpfung durch Wertschätzung
- Wir dichten Geschichte