loading...
Pfadnavigation
Eine Kolumne des Präsidenten der Freien Universität über Big Data, Kommunikationsnetze, Quantencomputer und Regeln im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Der Zoologe Jonathan Jeschke erforscht neue, menschengemachte Ökosysteme. Den Geobiologen Reinhold Leinfelder beschäftigen deren globale Auswirkungen.
Die Eröffnungskonferenz des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) stellt Grundsatzfragen zum Liberalismus
Quantencomputer bedeuten eine Revolution in der Künstlichen Intelligenz.
Eine App hilft Kindern mit psychischen Auffälligkeiten durch spezielle Verhaltenstrainings
Kameras, die Gesichter erkennen können, werden zunehmend zur Kontrolle eingesetzt. Wissenschaftlerinnen haben untersucht, wie Menschen in verschiedenen Teilen der Welt dazu stehen
Wissenschaftlerteam bezweifelt die Aussagekraft von Typentests: „Persönlichkeit ist vielschichtig und veränderbar“
Am Forschungsforum Öffentliche Sicherheit der Freien Universität untersucht ein Projektteam die Rolle der sozialen Medien für den Bevölkerungsschutz in Krisen- und Katastrophenfällen
In einem mit dem Lehrpreis der Freien Universität ausgezeichneten Seminar setzten sich Studierende auch praktisch mit wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und tierethischen Fragen der modernen Nutztierhaltung auseinander
Als Kind schon gefragtes Schauspieltalent, dann von den Nazis gewaltsam nach Polen ausgewiesen: Gerhard Klein, der langjährige Betreiber des Capitol Dahlem, wurde an seinem 20. Todestag mit einer Gedenktafel geehrt
Eine Wissenschaftlerin der Freien Universität begleitet Gelsenkirchen auf dem Weg zur Zukunftsstadt
Der wichtigste Baum in unserem Ökosystem, ist durch den Klimawandel stark bedroht. Nun wird im Grunewald die Buche der Zukunft gesucht. Im „Klimawald“ der Freien Universität wurden dazu rund 800 Bäume aus ganz Europa gepflanzt
Hochschule bekennt sich zu ihrer Verantwortung für Nachhaltigkeit und steckt sich ehrgeizige Ziele
Das Botanische Museum im Botanischen Garten hat eine der kulturgeschichtlich bedeutendsten Sammlungen von Pilzbüchern erworben