Springe direkt zu Inhalt

Themen im April

21.04.2017

Riesensprung in der Doping-Analyse

Keine leichte Aufgabe: Die Fahndung nach anabolen Steroiden im Urin von Athleten gleicht der Suche nach einer Prise Zucker in einem Olympiabad.

Maria Parr erforscht, wie die Einnahme verbotener Substanzen mithilfe gelagerter Urinproben von Athleten noch Jahre später nachgewiesen werden kann

Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) Anfang des Jahres dem Leichtathleten Usain Bolt die Goldmedaille in der 4x100-Meter-Staffel bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 aberkannte und damit eines seiner drei legendären „Triple“ zerstörte, war Doping wieder in den Schlagzeilen.

Lesen Sie weiter

Auf der Suche nach der verlorenen Kunst

„Das Gastmahl der Familie Mosse“ (1899) von Anton von Werner nahm als fünf Meter breites Gemälde eine ganze Wand im Mosse-Palais ein. Es ist verschollen; die kleinere Ölskizze hängt imJüdischen Museum Berlin. Sie ist restituiert.

Die Provenienzforscherin Meike Hoffmann rekonstruiert mit Experten und Studierenden die während der NS-Zeit zerschlagene Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse

Es klingt nach Detektivarbeit im großen Stil: Wie findet man mehrere tausend Kunstwerke, die seit 73 Jahren verschollen sind? Wie sucht man nach der Sammlung, die den Erben eines der einflussreichsten Männer im Kaiserreich und der frühen Weimarer Republik, dem Verleger und Mäzen Rudolf Mosse, von den Nationalsozialisten entwendet wurden? Zum Teil zwangsversteigert in Auktionen, zum Teil privat verkauft, der Rest in alle Winde verstreut. Wie findet man nicht nur eine, sondern tausende Stecknadeln in unzähligen Heuhaufen?

Lesen Sie weiter

Regieren nach Zahlen

„Die Zufriedenheit der Bürger hängt oft nicht mehr nur mit dem Wachstum oder dem Pro-Kopf-Einkommen zusammen“, sagt der Politikwissenschaftler Philipp Lepenies und kritisiert eine Überbewertung des BIP.

Politikwissenschaftler Philipp Lepenies untersucht die Rolle, die statistische Indikatoren in der modernen Politik spielen

Wenn Politiker wichtige politische, gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozesse anstoßen wollen, stützen sie sich immer häufiger auf statistisch messbare Werte. Die im Herbst 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG), die eine Reduzierung der extremen Armut bis 2030 vorsehen, seien dafür das vielleicht prominenteste Beispiel, sagt Philipp Lepenies vom Otto-Suhr-Institut. Nicht weniger als ein weltweiter Veränderungsprozess hin zu nachhaltiger Entwicklung soll dem Politikwissenschaftler zufolge durch diese Ziele erreicht werden.

Lesen Sie weiter