Vortragsreihe richtet Fokus auf Terrorismus von der Antike bis zur Gegenwart
Öffentliche Ringvorlesung im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ an der Freien Universität Berlin / mittwochs um 16.15 Uhr (Auftakt am 25. Oktober)
Nr. 235/2023 vom 18.10.2023
Was ist Terrorismus? Und wie hat er sich in der Geschichte und besonders seit den Anschlägen des 11. September 2001 in den USA verändert? Fragen wie diese stehen im Fokus einer öffentlichen Ringvorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2023/2024. Vom 25. Oktober an halten Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen immer mittwochs ab 16.15 Uhr Vorträge im Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin (Hörsaal B) – etwa über Terrorismus als wissenschaftliche Kategorie und politischen Kampfbegriff, Terrorismus und Emotionen oder den so genannten „Islamischen Staat“ (IS). Organisiert wird die Reihe von den Historikern Prof. Dr. Thomas Ertl und Prof. Dr. Arnd Bauerkämper. Interessierte können die Vorträge vor Ort oder auch online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Die Anschläge vom 11. September 2001 nach der Entführung von vier Flugzeugen in den USA, von denen zwei in das World Trade Center und eines ins US-Verteidigungsministerium gesteuert wurden, gelten weithin als Terrorismus. Doch wie ist die politische Gewalt im Zuge der Französischen Revolution einzuordnen? Begann Terrorismus sogar schon in der Antike? Welche Veränderungen zeigt er im 21. Jahrhundert? Fragen wie diesen gehen Forschende im Rahmen der Ringvorlesung „Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart“ nach, die als Teil des Offenen Hörsaals im Wintersemester 2023/2024 an der Freien Universität Berlin stattfindet. In insgesamt 14 Vorträgen werden Kontinuitäten und Wandel aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen beleuchtet. (jkr)
Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen
Alle Vorlesungen beginnen mittwochs um 16.15. Uhr im Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, 14195 Berlin (Hörsaal B), (U3 Dahlem-Dorf oder Podbielskiallee).
- 25.10.2023, Terrorismus – wissenschaftliches Konzept und politischer Kampfbegriff, Prof. Dr. Gisela Diewald-Kerkmann (Universität Bielefeld)
- 01.11.2023, Im Namen Gottes. Judäische Terroristen im Kampf gegen Rom (6 – 74 n. Chr.), Prof. Dr. Kai Trampedach (Universität Heidelberg)
- 08.11.2023, Fromme Leute, religiöse Eiferer und Ketzer unter Terrorverdacht. Blicke in das europäische Mittelalter, Dr. Jörn Roland Christophersen (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 15.11.2023, Der Papst als Terrorist? Die Pazzi-Verschwörung und das europäische Machtgeflecht, PD Dr. Tobias Daniels (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 22.11.2023, Freiheit und Terror: Staats- und Widerstandsgewalt in der Französischen Revolution, Prof. Dr. Daniel Schönpflug (Freie Universität Berlin)
- 29.11.2023, Freiheit, Gleichheit und nationale Selbstbestimmung. Terrorismus in Europa und in den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Prof. Dr. Carola Dietze (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- 06.12.2023, Anarchistische Attentate in Deutschland und Russland von den 1870er Jahren bis 1914, Dr. Marcus Mühlnikel (Institut für Fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth)
- 13.12.2023, Terrorismus und Emotionen. Die Debatte über gezielte Tötungen in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, Prof. Dr. Dieter Gosewinkel (Freie Universität Berlin)
- 10.01.2024, Selbstdarstellungen von Terroristen. Italien und die Bundesrepublik Deutschland in den 1970er Jahren, PD Dr. Tobias Hof (Ludwig-Maximilians-Universität München)#
- 17.01.2024, Geschlechterspezifische Zuschreibungen in der Berichterstattung über den Terrorismus, Prof. (em.) Dr. Sylvia Schraut (Universität der Bundeswehr München)
- 24.01.2024, Staatliche Terrorismusabwehr und Migration. Die westdeutsche Debatte über Palästinenser in den 1970er Jahren, Dr. Joseph Ben Prestel (Freie Universität Berlin)
- 31.01.2024, Die Anschläge vom 11. September 2001 und die Folgen, Prof. (i. R.) Dr. Bernd Greiner (Universität Hamburg)
- 07.02.2024, Terror oder Terrorismus? Der „Islamische Staat“, Prof. Dr. rer. pol. Miriam M. Müller-Rensch (Fachhochschule Erfurt)
- 14.02.2024, Transnationaler Terrorismus im 21. Jahrhundert, Prof. Dr. rer. pol. Ulrich Schneckener (Universität Osnabrück)
Weitere Informationen
- zum Offenen Hörsaal: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html
- zur Ringvorlesung „Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-terrorismus/index.html
- zur Ringvorlesung „Kritik und Zukunft des liberalen Skripts. Zu den Ursachen der Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-scripts/index.html
- zur Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-fu-geschichte/index.html
- zur Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-vielfalt/index.html
Kontakt
- Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Telefon: 030 - 838 5554, E-Mail: baue@zedat.fu-berlin.de
- Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de