„Offener Hörsaal“ im Jubiläumsjahr der Freien Universität Berlin
Öffentliche Ringvorlesung bietet neue Perspektiven auf die 75-jährige Geschichte der Hochschule / Auftakt am 24. Oktober, danach immer dienstags um 18.15 Uhr
Nr. 233/2023 vom 17.10.2023
Neue Perspektiven auf die Geschichte der Freien Universität Berlin im 75. Jahr der Gründung 1948 bietet eine öffentliche Ringvorlesung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften im Winterssemester 2023/2024. Vom 24. Oktober an halten Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen und Hochschulen immer dienstags ab 18.15 Uhr Vorträge im Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Hörsaal 1a). Themen sind unter anderem die wissenschaftlichen Sammlungen und der Umgang mit dem Erbe des früherenKaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik auf dem Campus. Organisiert wird die Reihe vom Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Jan Lazardig und seiner Kollegin Lisa-Frederike Seidler. Eine Anmeldung nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Im Fokus der interdisziplinären Vortragsreihe stehen eine Vielzahl dezentraler Forschungsinitiativen aus den vergangenen Jahren: So beleuchtet unter anderem der Historiker Prof. Dr. Paul Nolte mit „Landschaft und Architektur im Berliner Südwesten“ auch die Nachbarschaft der Freien Universität. Dr. Stefanie Klamm nimmt die Interessierten mit in die wissenschaftlichen Sammlungen der Freien Universität, und mit Prof. Dr. Susan Pollock und Dr. Manuela Bauche stellen sich zwei Vortragende dem schwierigen Erbe des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik: Dem Institut zugeordnete Knochen aus Verbrechenskontexten waren 2015 auf dem Campus der Freien Universität Berlin geborgenen und 2023 auf dem Waldfriedhof in Dahlem unter Beteiligung potenziell betroffener Gruppen würdevoll bestattet worden. (jkr)
Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen
Alle Vorlesungen beginnen dienstags um 18.15 Uhr im Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (Hörsaal 1a)
- 24.10.2023 Eröffnung der Vorlesungsreihe im Jubiläumsjahr, Prof. Dr. Günter M. Ziegler (Präsident der Freien Universität Berlin), Die Gründung der Freien Universität Berlin – Ein Aufbruch mit konstruierten Kontinuitäten, Prof. Dr. Mitchell Ash (Universität Wien)
- 31.10.2023 Wo liegt die Freie Universität? Landschaft und Architektur im Berliner Südwesten, Prof. Dr. Paul Nolte (Freie Universität Berlin)
- 07.11.2023 Warum Universitätsgeschichte?, Diskussion mit PD Dr. Livia Prüll (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Birgit Rehse (Freie Universität Berlin, Dr. Dietmar Schenk (Universität der Künste Berlin), Moderation: Prof. Dr. Anita Traninger (Freie Universität Berlin)
- 14.11.2023 Umkämpfte Institution. Streikende Studierende im Film, Lisa-Frederike Seidler, M. A. (Freie Universität Berlin)
- 21.11.2023 Das Engagement von Emigranten und NS-Gegnern für die Gründung der Freien Universität, Dr. Jochen Staadt (Freie Universität Berlin)
- 28.11.2023 Wissenschaft in die Vorstadt? Wissenstopographische Perspektiven auf die Geschichte der Freien Universität, Prof. Dr. Arne Schirrmacher (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 05.12.2023 Verflechtungen Berliner Wissenschaftsinstitutionen: Die wissenschaftlichen Sammlungen der Freien Universität Berlin, Dr. Stefanie Klamm (Freie Universität Berlin)
- 12.12.2023 Eine andere „Hausordnung“: Zur Raumproduktion der „Kritischen Universität“ an der Freie Universität Berlin in den 1960er Jahren, Dr. Tom Holert (Harun Farocki Institut, Berlin)
- 19.12.2023 Theaterwissenschaft als Gründungsdisziplin der Freien Universität und der „Fall Knudsen“, Prof. Dr. Jan Lazardzig (Freie Universität Berlin)
- 09.01.2023 Die Westberliner Lateinamerikastudien während des Kalten Krieges, Dr. Karina Kriegesmann (Freie Universität Berlin)
- 16.01.2023 Eine vergiftete Landschaft. Das unsichtbare Erbe des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, Prof. Dr. Susan Pollock (Freie Universität Berlin)
- 23.01.2023 Die Charité und die Freie Universität Berlin – eine komplexe Beziehungsgeschichte, Prof. Dr. Birgit Nemec (Charité – Universitätsmedizin Berlin)
- 30.01.2023 Institution und Fiktion: Die Freie Universität in der Literatur, Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm (Freie Universität Berlin)
- 06.02.2023 Mehr als ein physisches Erbe? Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und die Freie Universität Berlin, Dr. Manuela Bauche (Freie Universität Berlin)
Weitere Informationen
- zum Offenen Hörsaal: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html
- zur Ringvorlesung „Geschichte der Freien Universität. Topographie, Institution, Erbe“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-fu-geschichte/index.html
- zur Ringvorlesung „Kritik und Zukunft des liberalen Skripts. Zu den Ursachen der Auseinandersetzungen über und in liberalen Ordnungen“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-scripts/index.html
- zur Ringvorlesung „Terrorismus. Politische Gewalt von der Antike bis zur Gegenwart“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-terrorismus/index.html
- zur Ringvorlesung „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“: https://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/wise-23-24-vielfalt/index.html
Kontakt
- Prof. Dr. Jan Lazardzig, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Telefon: 030 - 838 63408, E-Mail: jan.lazardzig@fu-berlin.de