Springe direkt zu Inhalt

Podcast „Sonic Interventions“ zu Sound, Kultur und Gesellschaft startet zweite Staffel

Der an der Freien Universität Berlin angesiedelte Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“ stellt in seinen neuen Podcastfolgen Künstler*innen und Forscher*innen aus Asien und der asiatischen Diaspora in den Mittelpunkt

Nr. 219/2023 vom 05.10.2023

Nachdem die erste Staffel Gespräche mit afroamerikanischen Künstler*innen präsentierte, versammelt die zweite Staffel Perspektiven aus Asien und der asiatischen Diaspora. Die neue Staffel bringt vielfältige translokale Klangpraktiken der zeitgenössischen asiatischen Diaspora zu Gehör. In vier Folgen sprechen die Gäste über akustischen Widerstand sowohl in ihrer Arbeit als auch in ihrem Leben. Der Fokus liegt auf anderen Praktiken des (Zu-)Hörens sowie auf den Formen und Möglichkeiten, aber auch den Grenzen, Sound, Klang und Musik zu archivieren. Zudem wird diskutiert, wie digitale Audioarchive in interaktive Orte verwandelt werden können, in denen marginalisierte Menschen und Gruppen kollektive Erinnerungen und Vorstellungen formen. Die Folgen erscheinen in zweiwöchigem Abstand und sind abrufbar unter https://sonicinterventions.podigee.io .

Die erste Folge Archival Silences ist seit Mitte September online und enthält ein Vierergespräch mit dem Künstler und Akademiker Prof. Dr. meLê yamomo und den Theaterwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Doris Kolesch, Dr. Layla Zami, und Emma Lo. Prof. Dr. meLê yamomo erläutert, wie er in seiner eigenen künstlerischen und wissenschaftlichen Arbeit mit archivarischem Schweigen umgeht und spricht über seine Performance „Echoing Europe“, seine Theorie des „Sonus“ sowie sein transnationales Forschungsprojekt „Decolonizing Southeast Asian Sound Archives“ (DeCoSEAS). Prof. Dr. meLê yamomo gibt am 18.Oktober 2023 gemeinsam mit Eurico Ferreira Mathias ein Lecture-Konzert im Berliner Ballhaus Naunynstraße.

In den weiteren Folgen sprechen Anjeline de Dios, Kulturgeographin und Vokalistin, über Ungehorsam, Wohlgefühl und sonische Raumkonzepte, Rully Shabara, experimenteller Stimmkünstler, über Digitalisierung und Open Source Technologie sowie Victoria Pham, australische Künstlerin, Evolutionsbiologin und Komponistin, über Rhythmus, Zuhören und digitale kollektive Archive.

Der Podcast richtet sich an alle, die am Zusammenspiel von Sound, Stimm- und Klangkunst sowie zeitgenössischen Kunstpraktiken der asiatischen Diaspora interessiert sind. Die vier Folgen der zweiten Staffel sind auf Englisch.

Initiiert wurde der Podcast von Dr. Layla Zami, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B05 „Akustische Störungen“ des Sonderforschungsbereichs. Das Teilprojekt wird geleitet von Prof. Dr. Doris Kolesch, der Geschäftsführenden Direktorin des Instituts für Theaterwissenschaft an der Freien Universität, die sich in ihrer Forschung mit akustischen Phänomenen wie Stimmen und Stille beschäftigt. Die zweite Podcast-Staffel übernimmt Emma Lo als Kuratorin und Moderatorin. Sie ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt und promoviert in diesem Rahmen zum Zusammenhang von Sound, Technologie und Diaspora. Der Podcast vereint damit die verschiedenen Schwerpunkte des Teilprojekts unter dem Dach der gemeinsamen Forschungsfrage der „Akustischen Störungen“.

Der Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“ hat im Januar 2022 seine Arbeit aufgenommen. In dem Forschungsverbund gehen Wissenschaftler*innen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Europa-Universität in Frankfurt/Oder und der Leuphana Lüneburg der Frage nach, wie künstlerische Perspektiven und Positionen in gesellschaftliche Prozesse hineinwirken. Im Fokus steht das Verhältnis von Kunst, Gesellschaft und Politik. Sprecher des an der Freien Universität Berlin angesiedelten Forschungsverbundes ist Jürgen Brokoff, Professor für neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin.

Der Sonderforschungsbereich kooperiert mit außeruniversitären Partner*innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Austausch mit Menschen aus dem Kunst- und Kulturbereich. Der Podcast ist ein Format innerhalb dieses Schwerpunkts. (cxm)

 

Weitere Informationen

Kontakt

  • Dr. Petra Wodtke, SFB 1512 Intervenierende Künste, Freie Universität Berlin, Grunewaldstraße 34, 12165 Berlin, E-Mail: petra.wodtke@fu-berlin.de