Dreitägige Konferenz beleuchtet „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Wendy Brown von der Princeton University hält am 9. Oktober um 18.30 Uhr den Eröffnungsvortrag
Nr. 215/2023 vom 28.09.2023
Über die Notwendigkeit und die Voraussetzungen von „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ diskutieren Wissenschaftler*innen vom 9. bis 11. Oktober auf einer dreitätigen Konferenz in Berlin. Organisiert wird die Tagung vom Forschungsprojekt „Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft“ bei dem Forschende der Freien Universität Berlin der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammenarbeiten. Das Projekt und die Konferenz werden von der Berlin University Alliance gefördert. Die Tagung steht allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Konferenz „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ beginnt am 9. Oktober um 18.30 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag von Prof. Wendy Brown, PhD (Princeton University) mit dem Titel „Democracy Beyond the Demos“ an der Technischen Universität Berlin, Architekturgebäude, Hörsaal A151, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin. Am 10. und 11. Oktober finden weitere Panels mit Inputs, Diskussionen und Roundtables am Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) statt: Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin-Mitte, 2. Hof, Eingang H1. Die Konferenz findet in Deutsch und Englisch statt.
Diskutieren wollen die Konferenzteilnehmenden aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und weiteren Bereichen der Zivilgesellschaft unter anderem, wie Solidarität ausgehandelt wird, was sie ermöglicht und wie sie wirkt. In welcher Hinsicht etwa stärken gemeinwohlorientierte Formen des Zusammenlebens die Demokratie von unten? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen solidarischen Praktiken im Lokalen, gesamtgesellschaftlichen Dynamiken sowie den globalen Verflechtungen von Logistik und menschlicher Mobilität?
Fragen wie diese stehen auch im Fokus der begleitenden Ausstellung „Spaces of Solidarity“, die vom am 5. Oktober um 19.00 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) eröffnet und dort bis 21. Januar 2024 zu sehen sein wird. Sie zeigt anhand von Videos und Landkarten sowie Berliner Objekten aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, wie ein solidarisches Miteinander im Kontext wachsender sozialer Ungleichheiten gelingen kann. Im Zentrum der Ausstellung steht der Kiosk der Solidarität, mit dem einige der Initiativen als mobile und temporäre urbane Intervention im Sommer 2023 in Berlin unterwegs waren. (jkr)
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Montag, 9. Oktober, 18:30 Uhr, bis Mittwoch, 11. Oktober, 20.00 Uhr
- Orte: Technischen Universität Berlin, Architekturgebäude, Hörsaal A151, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin (Eröffnungsvortrag) und Deutschen Architektur Zentrum (DAZ), Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin-Mitte, 2. Hof, Eingang H1 (übrige Konferenz und Ausstellung „Spaces of Solidarity“)
- Mehr zur Konferenz „Solidarität in der Migrationsgesellschaft“ und zum Programm: https://transformingsolidarities.net/de/news/konferenz-solidaritaet-in-der-migrationsgesellschaft/
Kontakt
- Kontakt: Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft c/o Prof Dr. Robin Celikates, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, E-Mail: contact@transformingsolidarities.net