Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 für Prof. Dr. Lena Partzsch von der Freien Universität Berlin
Politikwissenschaftlerin wird für Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik geehrt“
Nr. 211/2023 vom 26.09.2023
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Lena Partzsch ist von der der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und der Schader-Stiftung mit dem Lehrpreis Politikwissenschaft 2023 geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert. Gewürdigt wird die Wissenschaftlerin damit für das Lehrprojekt „Stockholm+50: Fünf Jahrzehnte globaler Umweltpolitik“. Die Preisverleihung fand am 26. September 2023 im Rahmen der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Hochschullehre“ in der Schader-Stiftung in Darmstadt statt.
Die prämierte Lehrveranstaltung wurde im Sommersemester 2022 am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Sie bestand aus zwei Teilen, einer hybriden Ringvorlesung und einem begleitenden Masterseminar, und befasste sich mit politikwissenschaftlichen Zugängen zur globalen Umweltpolitik. Die Lehrveranstaltung orientierte sich dabei an der Agenda des UN-Gipfels „Stockholm+50: A Healthy Planet for the Prosperity of All – Our Responsibility, Our Opportunity” im Juni 2022. In der Vorlesung hatten renommierte internationale Wissenschaftler*innen ihre Beiträge zum Lehrbuch „The Environment in Global Sustainability Governance. Perceptions, Actors, Innovations“ vorgestellt, das im Herbst 2023 erscheinen wird. Die Studierenden stellten die jeweiligen Wissenschaftler*in vor und moderierten die Veranstaltung. Im Vorfeld der Vorträge wurden im Seminar die einzelnen Beiträge besprochen, zugleich führten die Studierenden Interviews mit den Vortragenden durch, die ebenfalls im Lehrbuch abgedruckt werden.
Die vierköpfige Jury bestehend aus Dr. Dannica Fleuß (Dublin City University), Dr. Marilena Geugjes (Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit/Schader-Stiftung), Prof. Dr. Dirk Jörke (Technische Universität Darmstadt) und Raphael Oidtmann (Universität Mannheim) zeigte sich insbesondere durch die intensive Einbindung der Studierenden in die Erstellung des Lehrbuches beeindruckt. Durch die Kombination aus Vorlesung, begleitenden Masterseminar, den Einsatz diverser didaktischer Methoden und nicht zuletzt die Heranführung der Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten zeigt dieses Lehrprojekt in vorbildlicher Weise, was bei entsprechendem Engagement in der politikwissenschaftlichen Lehre möglich ist.
Die DVPW und die Schader-Stiftung haben den Lehrpreis Politikwissenschaft 2020 geschaffen, um besondere Leistungen in der politikwissenschaftlichen Lehre auszuzeichnen. Der Preis wird seit 2021 jährlich vergeben, um die besondere Bedeutung der politikwissenschaftlichen Hochschullehre sichtbar machen und die Qualität der Lehre in der deutschen Politikwissenschaft stärken. Die eingereichten Lehrprojekte werden im September im DVPW-Blog in der Reihe „Herausragende Lehre in der deutschen Politikwissenschaft“ veröffentlicht. (cxm)
Weitere Informationen
Websites
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft: https://www.dvpw.de/
- Schader-Stiftung: www.schader-stiftung.de
Kontakt
- Prof. Dr. Lena Partzsch, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 22, 14195 Berlin, E-Mail: lena.partzsch@fu-berlin.de
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) e.V. c/o Freie Universität Berlin, Ihnestr. 26, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-68874, E-Mail: buero@dvpw.de
- Schader-Stiftung, Goetherstraße 2, 64285 Darmstadt, kontakt@schader-stiftung.de