Springe direkt zu Inhalt

Wissensgeschichte(n) auf Tour

Anlässlich der Langen Nacht der Museen wird der Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen“ von den Staatlichen Museen zu Berlin erstmals als Audio-Tour angeboten

Nr. 181/2023 vom 25.08.2023

„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ (SFB 980) produzierte Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden – in ganz eigener Weise – die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler*innen des Forschungsverbundes gemeinsam mit Expert*innen aus den Berliner Museen erzählt. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der Wissenschaftspodcast entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin und ist nun – von der Langen Nacht der Museen an – dauerhaft als Podcast-Tour auf den Audioguides der Museen zu hören. Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner. Der SFB 980 ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt.

Der wissensgeschichtliche Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“ produziert seit 2016 den deutschsprachigen Wissenschaftspodcast „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Nachhören und Mitnehmen“. Der Podcast nimmt in seinen mittlerweile zehn Episoden museale Objekte zum Ausgangspunkt, um in die Wissensgeschichte der Vormoderne einzutauchen und deren Faszination einem größeren Publikum zu vermitteln. Die Objekte, die sich mehrheitlich in den Häusern der Staatlichen Museen befinden, werden von Wissenschaftler*innen wechselnder Disziplinen gemeinsam mit den zuständigen Museumsdirektor*innen und Kurator*innen entfaltet: darunter ein mittelalterliches Trinkgefäß genannt „Greifenklaue“, die antike Büste des „Grünen Caesar“, eine tyrrhenische Amphora, auf der die „Kopfgeburt der Athene“ abgebildet ist, der Codex Berolinensis mit dem Marienevangelium, eine rote Teekanne des Alchemisten Johann Kunckel aus Goldrubinglas, das barocke Gemälde „Landschaft mit dem Traum Jakobs“ von Michael Willmann, ein verschwundenes Pyramidenfragment und bald auch das babylonische Ischtar-Tor.

Die Gespräche und Interviews des Wissenschaftspodcasts sind mit Quellenmaterial, Geräuschkulissen und Musik zu etwa einstündigen Hörstücken verwoben, die man sich direkt am Objekt, aber ebenso gut die Atmosphäre genießend, lustwandelnd im Museum anhören oder eben „mit nach Hause nehmen“ kann, um sie auf dem heimischen Sofa zu Ende zu hören. Mittels dieser etwas anderen Museumstour lassen sich beim Besuch der verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin wahre Schätze entdecken, wie beispielsweise eine Erläuterung des sagenumwobenen Evangeliums nach Maria oder aufwändige Audiorekonstruktionen ausgestorbener Sprachen, wie der Klang der altägyptischen Sprache in einem 4000 Jahre alten Bestattungsritual.

Alle Folgen des Wissenschaftspodcasts sind ab Sonnabend, den 26.08.2023, auf den Audioguides des Staatlichen Museen zu Berlin verfügbar. Zu den beteiligten Häusern gehören das Alte Museum – Antikensammlung, das Neue Museum – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, das Kunstgewerbemuseum, das Bode-Museum und perspektivisch auch das Pergamonmuseum.

Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbunds machen es sich zur Aufgabe, Prozesse des Wissenswandels in europäischen und nicht-europäischen Kulturen in der Vormoderne zu untersuchen. An dem Forschungsverbund, der mit rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sommer 2012 seine Arbeit aufgenommen hat, sind neben der Freien Universität Berlin die Humboldt-Universität zu Berlin und das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte beteiligt. Seit der zweiten Förderphase kooperiert der SFB im Rahmen seines Infrastrukturprojektes im Bereich der Digital Humanities mit der Computerlinguistik der Technischen Universität Darmstadt sowie dem Institut für Technologie in Karlsruhe (KIT).

Hörveranstaltung „THE SOUND OF SCIENCE: Die Kopfgeburt der Athene“ in der Antikensammlung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 04.07.2023

Hörveranstaltung „THE SOUND OF SCIENCE: Die Kopfgeburt der Athene“ in der Antikensammlung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 04.07.2023 © SFB 980, Christina Stivali

Hörveranstaltung „THE SOUND OF SCIENCE: Die Kopfgeburt der Athene“ in der Antikensammlung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, 04.07.2023 © SFB 980, Christina Stivali
Bildquelle: SFB 980, Christina Stivali

Weitere Informationen

  • Der Podcast wird kostenfrei auf iTunes, Podigee, Spotify und überall dort, wo es Podcasts gibt, angeboten.


Kontakt

  • Team Öffentlichkeitsarbeit des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin, E-Mail: podcast@sfb-episteme.de