Springe direkt zu Inhalt

36. Berliner Sommer-Uni zum Thema „Globale Ordnung unter Stress“

Veranstaltung vom 28. August bis zum 3. September an der Freien Universität Berlin beleuchtet die Herausforderungen der globalen Ordnung wie Russlands Krieg gegen die Ukraine, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Nr. 173/2023 vom 10.08.2023

Russlands Krieg gegen die Ukraine, Chinas Geopolitik, Digitalisierung und die aktuellen Entwicklungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sind nur einige der Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften derzeit ausgesetzt sehen. Wie können Politiker*innen darauf reagieren? Was können Völkerrechtler*innen oder Zivilgesellschaft zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen? Über diese Fragen diskutieren renommierte Forschende wie der Informatiker Prof. Dr. Jochen Schiller, die China-Expertin Prof. Dr. Genia Kostka oder die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Tanja Börzel vom Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Scripts“ (alle Freie Universität Berlin) in zahlreichen Vorträgen der Berliner Sommer-Uni, die vom 28. August bis zum 3. September 2023 von der Berliner Akademie veranstaltet wird. Interessierte können sich bis 15. August 2023 online unter https://www.berlinakademie.de/su_anmeldung.php anmelden. Noch über den 15. August hinaus ist die Anmeldung per Post sowie, für Kurzentschlossene, auch auf der Berliner Sommer-Uni selbst möglich.

Im Fokus der 36. Berliner Sommer-Uni unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, stehen in diesem Jahr Herausforderungen der globalen Ordnung. Vom 28. August bis zum 3. September 2023 geht es im Hörsaal 1b in der Silberlaube der Freien Universität Berlin (Habelschwerdter Allee 45) an insgesamt sieben Veranstaltungstagen um:

  • „Russlands imperialistischen Krieg gegen die Ukraine“ (Montag, 28. August)
  • „Weltpolitische Entwicklungen und das Völkerrecht“ (Dienstag, 29. August
  • “Gesellschaftliche Reaktionen“ (Mittwoch, 30. August)
  • „Soziale und technische Gefährdungen: Digitalisierung und KI“ (Donnerstag, 31. August)
  • „Politische Optionen“ (Freitag, 1. September)
  • „Die Gesellschaft, in der wir leben werden“ (Samstag, 2. September)
  • Den Abschluss der 36. Berliner Sommer-Uni bildet am Sonntag, den 3. September, eine Exkursion an die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder.

Die Teilnahme an der 36. Berliner Sommer-Uni kostet regulär 110 Euro, Tageskarten gibt es für 20 Euro. Ermäßigungen gelten unter anderem für Mitglieder der Berliner Akademie (60 Euro für alle sieben Tage), für Mitglieder der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin (70 Euro) und für Gasthörerende mit Ausweis einer der Berliner Universitäten (ebenfalls 70 Euro). Für Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Beschäftigte der Freien Universität Berlin ist die Teilnahme an den Plenarveranstaltungen der Berliner Sommer-Uni (Montag, den 28. August, ganztags sowie Dienstag, 29. August, bis Samstag, 2. September, jeweils bis zur Mittagspause) kostenlos.

„In Veranstaltungen wie der Berliner Sommer-Uni vermittelt die Freie Universität Berlin Interessierten aus vielen Bereichen der Gesellschaft wissenschaftliche Erkenntnisse – und gewinnt durch Diskussionen mit ihnen gleichzeitig selbst an Erkenntnis: an Input und Inspiration für Forschung zum Wohle unserer freien und demokratischen Gesellschaft“, sagt Prof. Dr. Sven Chojnacki, der als Vizepräsident der Freien Universität Berlin für Studium und Lehre das Grußwort zur 36. Berliner Sommer-Uni sprechen wird; er trägt als Friedens- und Konfliktforscher zudem mit einem Vortrag über „Krieg im Wandel: Begriffe, Formen und Theorien“ selbst zum Programm bei.

„Als Professor für Weiterbildung und Bildungsmanagement sind mir Formate der Diskussion wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Vertreter*innen einer vielfältigen Zivilgesellschaft besonders wichtig. Die Frage nach der Zukunft der internationalen Ordnung beschäftigt uns alle. Auf der 36. Berliner Sommer-Uni wollen wir lernen, was Wissenschaftler*innen an Ansätzen zur Lösung von Herausforderungen wie Russlands Krieg gegen die Ukraine, Digitalisierung und KI vorschlagen. Besonders freue ich mich dabei auf die Vorträge zum Thema „Gesellschaftliche Reaktionen“, die zeigen werden, was freie und demokratische Gesellschaften in Krisen leisten können“, blickt Prof. Dr. Harm Kuper voraus, der für die Freie Universität Berlin an der Vorbereitung der 36. Berliner Sommer-Uni maßgeblich mitgewirkt hat. (jkr)


Die Berliner Akademie

Die Berliner Akademie fördert die Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Künsten neben oder nach beruflichen und familiären Verpflichtungen. Ihren Mitgliedern bietet sie Zugang zu den vielfältigen Bildungsangeboten der Berliner Universitäten. In Kooperation mit je einer der Universitäten veranstaltet die Berliner Akademie alljährlich die Berliner Sommer-Uni, um den aktuellen Stand der Wissenschaft zu einem Thema in allgemeinverständlicher Form zu vermitteln und zu diskutieren.

Weitere Informationen

Zeit, Ort und Anmeldung

 

Kontakt

  • Prof. Dr. Harm Kuper, Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement, Telefon: 030 / 838-54653, E-Mail: harm.kuper@fu-berlin.de
  • Ferdinand Nowak, Vorsitzender der Berliner Akademie für weiterbildende Studien e. V., Malteserstraße 74-100, 12249 Berlin Lankwitz, Telefon: 030 / 785-2090, E-Mail: BerlinAkademie@t-online.de