Springe direkt zu Inhalt

Kontinuität und Wandel: European-Studies-Programm der Freien Universität Berlin verabschiedet Gründungsdirektor in den Ruhestand

FU-BEST startet mit Dr. Kristina Rödder als Akademischer Leiterin und größerem Team weiter durch

Nr. 141/2023 vom 16.06.2023

Nach 18 Jahren als Akademischer Leiter des European Studies Program (FU-BEST) ist Dr. Dirk Verheyen am 31. Mai 2023 in den Ruhestand verabschiedet worden. Im Jahr 2005 hatte er das Programm mit der Abteilung Internationales als zusätzliches akademisches Angebot für internationale Partner und ihre Studierenden ins Leben gerufen. Seit 2011 teilte er sich die Führungsaufgaben des stetig wachsenden Semesterprogramms mit Dr. Kristina Rödder, die auch weiterhin als Akademische Leiterin – nun in Allreinregie – die Geschicke des Programms mit einem erweiterten Team verantworten wird. „Seit vielen Jahren steht das FU-BEST-Programm für Kontinuität und Wandel gleichermaßen“, bekräftigt Dr. Herbert Grieshop, Leiter der Abteilung Internationales der Freien Universität Berlin. „Die Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen, etwa Onlinekurse zu Pandemie-Zeiten, und die regelmäßige Entwicklung neuer Programmkomponenten, zum Beispiel in Form eines Praktikums-Angebots, machen das European-Studies-Programm seit 2005 zu einem Erfolgsmodell – und das bei gleichbleibend hoher akademischer Qualität.“ Auf diese können sich die zahlreichen internationalen Universitäten, die ihre Studierenden zu FU-BEST schicken, auch weiterhin verlassen.

FU-BEST ist ein akademisches Semesterprogramm der Freien Universität Berlin, das im Herbst und im Frühjahr angeboten wird. Zum Programm gehören Fachkurse mit zumeist geistes- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung, die primär in englischer Sprache unterrichtet werden. Darüber hinaus belegen die internationalen Studierenden Kurse im Fach „Deutsch als Fremdsprache“. Berlin wird als kultureller und historischer Ort eingebunden. In einer ganzwöchigen Exkursion erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene deutsche und europäische Städte. Für die Teilnahme erhalten die Studierenden international anerkannte Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Das Programm läuft parallel zum nordamerikanischen akademischen Kalender und ist in dieser Art einzigartig in Deutschland. Im Jahr 2020 hat FU-BEST erneut das Qualitätssiegel des US-amerikanischen Quality Improvement Program (QUIP) des Forum on Education Abroad erhalten. Das Programm ist zudem für seine digitale Ringvorlesung von der Initiative „Deutschland ‚Land der Ideen‘: Beyond Crisis“, einer gemeinsamen Initiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie, ausgezeichnet worden. FU-BEST ist seit dem Jahr 2005 stetig gewachsen, mit in der Regel etwa 340 Studierenden pro Jahr. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 haben rund 3.700 internationale Studierende die Kurse von FU-BEST belegt.

 Aktuelle Informationen zum FU-BEST-Programm und zu den Kurs-Syllabi: www.fubest.org

 Kurse und Angebote

Weitere Informationen

Erblina Loshaj, Program Manager, Freie Universität Berlin European Studies Program, FU-BEST: 030 / 838-58852, E-Mail: erblina.loshaj@fu-berlin.de

Schlagwörter