Public Lecture & Diskussion mit Harvard-Professor Michael J. Sandel an der Freien Universität Berlin
Moralphilosoph stellt aktualisierte Thesen zu „Democracy’s Discontent“ am Exzellenzcluster SCRIPTS zur Diskussion
Nr. 116/2023 vom 26.05.2023
Der Harvard-Professor und Moralphilosoph Michael J. Sandel wird am 5. Juni auf Einladung des Exzellenzcluster SCRIPTS sein vieldiskutiertes und nun aktualisiertes Buch „Democracy’s Dicontent“ im Rahmen einer Public Lecture mit anschließender Diskussion vorstellen. Sandel gilt als eine der bedeutendsten Stimmen in den Debatten um Neoliberalismus und Globalisierung, sein Buch als Klassiker der Kapitalismuskritik. Die Public Lecture ist eine Veranstaltung des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS) und dem S. Fischer Verlag. Sie findet in englischer Sprache statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, es wird um Anmeldung gebeten.
Sandel zufolge stehen Gesellschaften wie die USA gegenwärtig vor einem Demokratieproblem. Angeheizt durch soziale Medien, Populismus, soziale Ungleichheit und Unruhen, rassistische Gewalt und Vereinzelung in Folge der globalen Pandemie haben sich die gesellschaftlichen Spaltungen vertieft wie nie zuvor. Durch Regierungen nur unzureichend reguliert bringt die globalisierte Finanzwirtschaft Gewinner und Verlierer hervor und mündet in toxischer Politik mit verheerenden Folgen für unsere Demokratien. Dieses Bild zeichnet Sandel auf Grundlage seines aktualisierten und nun erstmals in Deutsch erschienenen Buchs „Democracy’s Discontent“ (deutscher Titel: „Das Unbehagen in der Demokratie“) nach. Um die Demokratie neu zu beleben, ist demnach eine Alternative zur neoliberalen Wirtschaftsform nötig. Nur so könnten Bürger*innen wieder aktiv am öffentlichen Leben teilnehmen und Gesellschaft aktiv gestalten, argumentiert der Moralphilosoph.
Michael J. Sandel ist Professor für politische Philosophie an der Harvard University. Er verbindet Themen der politischen Philosophie mit den drängenden moralischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Sandels Schriften zu Themen wie Gerechtigkeit, Ethik, Demokratie und Märkten haben eine weltweite Leserschaft, seiner Online-Vorlesungsreihe „Justice“ folgten weltweit Zuschauer. Er gehört zu den populärsten Moralphilosophen der Gegenwart.
Moderiert wird die Lecture und anschließende Diskussion von Philosophie-Professor der Freien Universität Berlin und Principal Investigator bei SCRIPTS Stefan Gosepath. Er arbeitet an der Schnittstelle von Moralphilosophie und politischer Theorie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle von Gleichheit und Gerechtigkeit in politischen Kontexten und dem Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und moralischen Rechten.
Das Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ untersucht als Forschungsverbund die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um liberale Demokratien und Marktwirtschaft. Interdisziplinäre Forschungsteams untersuchen die Frage, warum das liberale Ordnungsmodell trotz seiner politischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften in die Krise geraten ist, alternative Ordnungskonzepte auf dem Vormarsch sind und wie sich aktuelle von früheren Anfechtungen unterscheiden. SCRIPTS ist an der Freien Universität Berlin angesiedelt und umfasst insgesamt acht große Berliner Forschungseinrichtungen. (cxm)
Weitere Informationen
- Termin: Montag, 5. Juni, Beginn 18.00 Uhr
- Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal 1b, Rostlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
- Zur Anmeldung: https://www.scripts-berlin.eu/de/news-events-media/events/forms/PM_2023_Sandel/index.html
- Mehr zur Vorlesung: https://www.scripts-berlin.eu/news-events-media/events/2023_Lecture_Sandel.html
- Website: www.scripts-berlin.eu/
- Kontakt: Cordula Hamschmidt, Knowledge Exchange Lab, Cluster of Excellence “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)”, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-66768; 0171/9562953; E-Mail: cordula.hamschmidt@fu-berlin.de