Freie Universität Berlin bietet berufsbegleitende Weiterbildung zu Positiver Pädagogik an: „Positive Futures – Die Hoffnungswerkstatt“
Führender Hoffnungsforscher vermittelt Methoden aus der Zukunftsforschung und Positiven Psychologie sowie Kompetenzen in Positiver Pädagogik / Kurs ist für Bildungszeit, Bildungsurlaub und Bildungsscheck anerkannt / fünf Blocktermine
Nr. 111/2023 vom 17.05.2023
Das internationale Weiterbildungsprogramm der Freien Universität Berlin, FUB-ContinuEd, bietet gemeinsam mit dem renommierten Hoffnungsforscher Dr. Andreas M. Krafft den Kurs „Positive Futures – Die Hoffnungswerkstatt“ an. In der Veranstaltung werden gesellschaftlich relevante Themen der Zukunftsforschung und sozial- und individualpsychologische Elemente der Positiven Psychologie kombiniert. Der Kurs wurde für die Alltagspraxis von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wegbegleitenden junger Menschen in Bildungseinrichtungen konzipiert. Die Fortbildung findet in fünf Blockterminen in Präsenz von August bis Dezember auf dem Campus der Freien Universität Berlin statt und ist für eine Bildungsfreistellung als Bildungszeit in Berlin sowie als Bildungsurlaub in Brandenburg anerkannt. Für Teilnehmende aus Brandenburg ist auch eine finanzielle Unterstützung mittels Bildungsscheck möglich. Der Kurs ist gebührenpflichtig und berufsbegleitend konzipiert.
Im neuen FUB-ContinuEd-Kurs „Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt“ werden Methoden und Instrumente vermittelt, mit denen Jugendliche ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale erkennen und auf dieser Grundlage erwünschte Zukunftsbilder für sich und die Welt gestalten und verwirklichen können. „Für viele Jugendliche scheint eine sinnvolle globale Zukunft immer weniger erreichbar zu sein“, sagt Dr. Andreas M. Krafft, Hoffnungsforscher und Leiter des Kurses. „In unserer komplexen Welt scheint es nahezu unmöglich, Veränderungen zu bewirken.“ Diese Erfahrungen lösten bei jungen Menschen negative Gefühle der Angst, Niedergeschlagenheit und Hilflosigkeit aus. Die Bildungseinrichtungen müssten daher verstärkt Jugendliche befähigen, die eigene Zukunft und die der Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten. Der Kurs „Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt“ soll den Teilnehmenden dabei helfen, dieser Aufgabe noch besser gerecht zu werden. Das Angebot richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Begleitpersonen junger Menschen, beispielsweise in verschiedenen Schul-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen sowie anderen Bildungsinstitutionen.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden Methoden und Instrumente der Positiven Psychologie und der sozialwissenschaftlichen Zukunftsforschung kennen und erleben diese auf einer persönlichen Ebene. Der Kurs vermittelt auch Inhalte zu individuellem und gesellschaftlichem Aufblühen (Flourishing) sowie zum PERMA-Modell nach Martin Seligman und verbindet dies auf gesellschaftlicher Ebene mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Teilnehmenden erhalten didaktisches Material wie Drehbücher, Präsentationen und Übungen, mit denen sie die Inhalte und Methoden in ihrem Berufsalltag Jugendlichen vermitteln können.
„Das Ziel der „Hoffnungswerkstatt“ ist es, positive Handlungsfähigkeit nachhaltig zu verankern, sowohl bei den Teilnehmenden als auch bei den Jugendlichen, mit denen sie arbeiten“, sagt Andreas M. Krafft. Alle Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Freien Universität Berlin.
Andreas M. Krafft lehrt am Masterstudiengang Zukunftsforschung der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten in St. Gallen, Zürich, Basel und Lissabon zu Themen wie Psychologie des Zukunftsdenkens, Hoffnung, Optimismus und Positive Psychologie. Er ist zudem Co‑Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (swissfuture), und Vorstandsmitglied der Swiss Positive Psychology Association (SWIPPA) sowie des Deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie (DACH-PP).
Die Kurse des internationalen Weiterbildungsprogramms FUB-ContinuEd sind gebührenpflichtig und berufs- sowie studienbegleitend konzipiert. Für Teilnehmende in der Region gibt es Fördermöglichkeiten. (cwe)
Programm-Webseite: continued.fu-berlin.de: https://www.continued.fu-berlin.de/de/index.html
Soziale Medien: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCvybH90nzbtfQ32qYq63fxQ, LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/fub-continued/, Instagram: https://www.instagram.com/fub_continued/
KURSDATEN
Präsenz-Kurs „Positive Futures - Die Hoffnungswerkstatt“:
Kurs- und Gebühreninformationen auf der Webseite: https://www.continued.fu-berlin.de/de/Extracurricular/Positive-Futures/index.html
Flyer: https://www.continued.fu-berlin.de/doku/Flyer_Positive-Futures_FUB-ContinuEd_2_.pdf
Syllabus: https://www.continued.fu-berlin.de/Extracurricular/Syllabus/Syllabus_Positive-Futures.pdf
Kursort: Freie Universität Berlin – Startup Villa Dahlem, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin; Kurssprache: Deutsch
Kurszeitraum: 18. August – 9. Dezember 2023 (Anmeldeschluss 21. Juli 2023)
Termine:
- Modul 1: 18. und 19. August 2023
- Modul 2: 22. und 23. September 2023
- Modul 3: 27. und 28. Oktober 2023
- Modul 4: 17. und 18. November 2023
- Modul 5: 8. und 9. Dezember 2023
Der Kurs ist für die Berliner Bildungszeit (gemäß BiZeitG) sowie für den Bildungsurlaub in Brandenburg (gemäß BbgWBG) anerkannt.
Arbeitnehmende und Arbeitgebende, die in Brandenburg leben oder ihren Hauptsitz haben, können sich für finanzielle Förderung bewerben, den Bildungsscheck. Informationen finden sich beispielsweise beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg: https://www.wdb-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Foerdermoeglichkeiten/230118_Flyer_WBRL.pdf.
Weitere FUB-ContinuEd Angebote – Online-Kurse:
- Understanding Global Sustainability Challenges
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/5_Sustainability/index.html
4. September – 16. Oktober 2023 (Anmeldeschluss 7. August 2023)
- Storytelling for Diversity & Inclusion:
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/3_Storytelling/index.html
6. September – 18. Oktober 2023 (Anmeldeschluss 9. August 2023)
- Problem-Solving Skills for Multi-Stakeholder Challenges:
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/3_Problem-solving/index.html
7. September – 19. Oktober 2023 (Anmeldeschluss 10. August 2023)
- Diversity Management in International Context:
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/1_Diversity/index.html
11. September – 23. Oktober 2023 (Anmeldeschluss 14. August 2023)
- Switching Perspectives: Intercultural Communication and (Digital) Cross-Cultural Collaboration: https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/4_Communication/index.html
12. September – 24. Oktober 2023 (Anmeldeschluss 15. August 2023)
- Conflict Navigation through Mindful Communication:
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/2_Conflict-Navigation/index.html
2. Oktober – 13. November 2023 (Anmeldeschluss 4. September 2023)
- Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch:
https://www.continued.fu-berlin.de/de/Courses_new/6_Wissenschaftliches-Schreiben/index.html
12. Oktober – 7. Dezember 2023 (Anmeldeschluss 14. September 2023)
Für die Online-Kurse ist ebenfalls eine finanzielle Förderung in Brandenburg über den Bildungscheck möglich.
On-Demand-Kurse:
Weitere Informationen
Über Freie Universität Berlin Continuing Education Program (FUB-ContinuEd)
Das internationale Weiterbildungsprogramm bietet berufs- und studienbegleitende Zertifikatskurse an. FUB-ContinuEd richtet sich an Menschen, die sich akademisches Wissen und Kernkompetenzen für die berufliche oder persönliche Weiterentwicklung aneignen wollen. Die zeitgemäße Wissensvermittlung und Themenauswahl befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuell drängende Fragestellungen zu begreifen, von und miteinander zu lernen, und notwendige Veränderungen in der Berufswelt erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. continued.fu-berlin.de
Kontakt
Maria Heckmann, Program Manager, ERG Universitätsservice GmbH, Telefon: 030 / 838 - 56300, E-Mail: maria.heckmann@fu-berlin.de