Lange Nacht der Wissenschaften: Von Insektenbuffets bis zu Supercomputern
„Klügste Nacht des Jahres“ am 17. Juni 2023 / Freie Universität Berlin mit mehr als 200 Veranstaltungen beteiligt
Nr. 109a/2023 vom 09.06.2023
Insektenbuffets, selbstfahrende Autos, Schwarmverhalten und Meinungsdynamik oder Wasser in Zeiten des Klimawandels: Die Freie Universität bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 wieder sieben Stunden Forschung nonstop. Am Samstag, 17. Juni, von 17.00 bis 24.00 Uhr, können Besucherinnen und Besucher aus mehr als 200 Angeboten in 11 Fachbereichen und drei weiteren Einrichtungen wählen und Wissenschaft praxisnah kennenlernen; sie können sich durch Labore führen lassen, experimentieren und mitdiskutieren. Auf dem Campus in Dahlem wird eine breite Vielfalt von relevanten Forschungsfragen präsentiert, die auch Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen wie Klimawandel, Krieg in der Ukraine oder Künstlicher Intelligenz nehmen. Die Angebote richten sich an Forschungsinteressierte aller Generationen, es gibt zudem zahlreiche Familienangebote. Ein umfassender Überblick über das Programm der Freien Universität Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften ist online zu finden unter: www.fu-berlin.de/langenacht und https://www.langenachtderwissenschaften.de/. Tickets sind online ebenfalls auf diesen beiden Websites sowie https://shops.ticketmasterpartners.com/lange-nacht-der-wissenschaften erhältlich.
Anlässlich des 70. Jahrestags des Volksaufstands in der DDR am 17. Juni 1953 diskutieren zudem Expert*innen der Freien Universität Berlin, der Gedenkstätte Hohenschönhausen und der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv über die Wirkungen des historischen Ereignisses. Die öffentliche Veranstaltung wird vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aufgezeichnet und später im rbb-Inforadio gesendet.
Eine Auswahl der Angebote
Insektenbuffet - Sieben gute Gründe, Insekten zu essen
Können Insekten helfen, uns nachhaltig zu ernähren, im Angesicht des Klimawandels und bei steigender Weltbevölkerung? Seit Januar 2023 gelten nun vier verschiedene Insektenarten EU-weit als Lebensmittel. Wir stellen deshalb die Frage: Sind Insekten wirklich die Proteinquelle der Zukunft? Kommen Sie vorbei und probieren sie selbst! (17.00 – 23.59 Uhr, Königin-Luise-Straße 12–16, 14195 Berlin (Pflanzenphysiologie), Ausstellung)
Mathematik-Lernspiele für die Grundschule
Angst vor Mathe? Nicht bei uns! Hier macht Mathe-Lernen Spaß und fühlt sich leicht an. Angebote zum spielerischen Mathe-Lernen für die Grundschule und die Kita. (17.00 – 21.30 Uhr, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin, KL24/122d (Silberlaube))
Bin ich geistig fit? Ein Gehirn-Parcours für 40+
Durchlaufen Sie unseren Gehirn-Parcours: Wie schätzen Sie ihre geistige Leistungsfähigkeit ein? Wie gut ist sie tatsächlich? Erfahren Sie mehr über Ihr kognitives Profil und lassen Sie sich Tipps geben, wie Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Konzentration verbessern können. (17.00 – 23.30 Uhr, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin, JK26/139 + JK26/140 (Silberlaube))
Von der Wetterkarte zur Vorhersage (Berliner Wetterkarte e.V.)
Lernen Sie, wie eine Wetterkarte zu lesen ist: Wo ist es kalt, wo heiß, wo regnet es, wo ist mit Gewittern zu rechnen? Die Geheimnisse von Tiefs und Hochs, Warm- und Kaltfronten können Sie selbst entschlüsseln. Erfahren Sie in der Berliner Klimafibel alles zum Wetter in Berlin seit 1908, und wir lüften das Geheimnis um das Wetter in Berlin am Tag ihres Geburtstags. (17.00 – 23.59 Uhr, Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin (Wetterturm))
The Interaction Lab
Wir erforschen, wie sich Menschen in historischen Umgebungen verhalten. Dazu bauen wir eine mittelsteinzeitliche Hütte mit Repliken steinzeitlicher Werkzeuge und dokumentieren die Aktivitäten auf Video. Die Durchführung wird von Forschenden der Archäotechnik geleitet und steht Interessierten zum Mitmachen offen, inklusive eines Begleitprogramms. (17.00 – 23.59 Uhr, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin. Für Führungen zum Hüttenbau ist der Treffpunkt an der Feuerschale auf dem Außenbereich der Holzlaube.)
Jenseits der Stalinallee: Der 17. Juni 1953 - Ereignisse, Deutungen und Erinnerungen
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 beschränkte sich nicht auf Berlin. Überall in der DDR gingen Menschen gegen die SED-Herrschaft auf die Straßen. Welche Ziele verfolgten sie? Welche Folgen hatte der Protest innerhalb der DDR und international? Welche Formen des Gedenkens sind 70 Jahre nach dem Volksaufstand angemessen? Diesen Fragen gehen wir nach! (20.00 – 21.00 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, KL29 Hörsaal 1a (Rostlaube)) Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 18. Juni 2023 um 11 Uhr und 20 Uhr auf rbb24-Inforadio ausgestrahlt.
Berliner Luft - Experimente zum Verständnis von Luftverschmutzung
Wie gut ist die Luftqualität in Berlin und Umland? Welche Schadstoffe gibt es, und wie wirken sie auf Mensch und Umwelt? Wie hat sich der Corona-Lockdown 2020 auf die Schadstoffbelastung ausgewirkt? Anhand einfacher Experimente zeigen wir alltägliche Quellen von Luftschadstoffen. (17.00 – 21.30 Uhr, Schmidt-Ott-Straße 13, 12165 Berlin, Messwiese am Flachbau (Wetterturm))
Die Gewässer im Berliner Raum unter dem Einfluss des Klimawandels: Das CliWaC-Projekt
Die Wasserspiegel in einigen Seen in Berlin und Umland sinken seit einigen Jahren dramatisch. Im Rahmen des multidisziplinären CliWaC-Forschungsprojektes (Climate and Water under Change) werden die hierfür verantwortlichen Prozesse untersucht, und es werden Vorschläge für Gegenmaßnahmen erarbeitet. Studienobjekte sind beispielhaft der Groß Glienicker und der Sacrower See. (17.00 – 23.59 Uhr, Fabeckstraße 25, 14195 Berlin (Silberlaube))
Kaffee und Kolonialismus
Wir möchten Ihr Augenmerk auf einen Gegenstand lenken, mit dem Sie alle aus ihrem täglichen Leben vertraut sind, und wir laden Sie ein, diesen Alltagsgegenstand aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Was bedeutet der europäische Kaffeemarkt für Afrika? Was hat die Einführung von Kaffee mit Kolonialismus zu tun? (17.00 – 23.59 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, KL32/102 (Rostlaube))
Wie uns Supercomputer helfen, die Welt zu verstehen und zu verbessern
Supercomputer berechnen, wie das Universum entstand und sich entwickelte, wie sich unterschiedliche Einflüsse auf das Klima auf unserer Erde auswirken und wie das menschliche Gehirn funktioniert. Was macht einen Supercomputer super und wie werden diese ganz unterschiedlichen Anwendungen für diese Riesenmaschinen programmiert und zum Laufen gebracht? (17.00 – 23.59 Uhr, Takustraße 9, 14195 Berlin (Informatik))
Escape Room: Nur Mathe kann dich retten
Stell Dir eine Situation vor, in der Dein Entkommen von Deinen Mathematik-Kenntnissen abhängt … ? Genau das erwartet Dich beim Escape-Room-Spiel am Fachbereich Mathematik. Im Wettlauf gegen die Zeit sind Witz und Verstand gefragt, um Rätsel zu lösen, Codes zu knacken und als Sieger den Raum zu verlassen. Die gute Nachricht: Du bist nicht allein! (18.00 – 23.00 Uhr, Arnimallee 6, 14195 Berlin, Mathematik (PI-Gebäude))
Die Welt der Künstlichen Intelligenz entdecken
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend unser Leben: Selbstfahrende Autos, Chatbots, ein smartes Home und Ähnliches sind keine Zukunftsvorstellungen mehr! In dieser Ausstellung mit Mitmachaktivitäten kannst Du miterleben, was KI überhaupt ist, wie Maschinen lernen können und was sich in unserer Gesellschaft durch KI verändert. (19.00 – 23.59 Uhr, Takustraße 9, 14195 Berlin (Informatik))
Selbstfahrende Autos aus ethischer Perspektive
Von selbstfahrenden Autos verspricht man sich weniger Verkehrstote. Dennoch werden auch sie Unfälle verursachen. Ein Vortrag befasst sich aus ethischer Perspektive mit der Frage, wie die Software in Autos für unvermeidbare Unfälle programmiert werden sollte. (18.00 – 19.00 Uhr, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin (Philosophie))
Migrations- und Integrationsstrategien von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Berlin, Warschau und Budapest
Wir untersuchen die Migrationserfahrungen der vertriebenen Menschen aus der Ukraine, ihren weiteren Migrationsplänen und -erwartungen, ihren Anpassungserfahrungen, Bestrebungen und Strategien sowie den Ressourcen, auf die sie zurückgreifen können, um sich als Geflüchtete an ihrem Wohnort zurechtzufinden. (17:00 - 23:59 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, JK31/101 (Rostlaube))
Die Tierpathologie als Werkzeug zur Erkennung von Zoonosen
Vom Tier auf den Menschen übertragbare Erkrankungen (Zooanthroponosen) bestimmen den Alltag des Menschen seit Urzeiten. Erfahren Sie mehr über diese Erkrankungen, welche Rolle die Tierpathologie bei ihren Aufklärungen spielt und schlüpfen Sie selbst in die Rolle einer Tierpathologin oder eines -pathologen. (17.00 – 23.59 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, KL29 (Rostlaube))
Schwarmverhalten & Meinungsdynamik – Mathe erklärt soziale Interaktion
Was haben Fischschwärme und Meinungsdynamiken gemeinsam? Entdecken Sie die faszinierende Welt der sozialen Dynamik und lernen Sie aktuelle Forschungsprojekte am Zuse Institute Berlin (ZIB) kennen, bei denen das soziale Verhalten von Menschen und Tieren mathematisch modelliert wird und finden Sie heraus, wie es zu Infektionsausbreitung, Meinungspolarisierung und Schwarmbildung kommt. (17.00 – 23.59 Uhr, Takustraße 7, 14195 Berlin, Foyer (Extern: Zuse Institut Berlin ZIB))
Weitere Informationen
- Website mit Programm der LNDW an der Freien Universität Berlin: www.fu-berlin.de/langenacht
- Kontakt: lndw@fu-berlin.de
- Tickets sind online erhältlich unter anderem über www.fu-berlin.de/langenacht oder über die zentrale Website der Veranstaltunghttps://www.langenachtderwissenschaften.de/sowie über https://shops.ticketmasterpartners.com/lange-nacht-der-wissenschaften
- Ticketpreise: Erwachsene: 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Familienticket: 27 Euro (bis maximal fünf Personen, davon bis zu zwei Erwachsene und mindestens ein Kind; Kinder bis 17 Jahre). Kinder unter sechs Jahren besuchen die LNDW kostenfrei. Mit den Tickets können Einzelveranstaltungen besucht werden. Auch in diesem Jahr gibt es das 5-Freund:innen-Ticket für 59 Euro. Wer sich zu fünft zusammentut, spart 11 Euro im Vergleich zum regulären Einzelticket. Ab 22 Uhr können Late-Night-Tickets für 6 Euro erworben werden.
- Die Tickets berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam. Zudem können mit den Tickets kostenfrei Sonderbusse zu Veranstaltungsorten genutzt werden, die abseits des ÖPNV liegen zum Beispiel auf dem Campus Dahlem der Freien Universität Berlin, in Adlershof, am Campus Buch und am Standort Wannsee.