Veranstaltungsreihe über das kulturelle Nachleben Alexanders des Großen
Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ an der Freien Universität Berlin / donnerstags ab 18.15 Uhr (Auftakt am 20. April)
Nr. 071/2023 vom 03.04.2023
„Unterseeboote, Flugmaschinen und nackte Philosophen“ – unter diesem Titel beleuchtet eine öffentliche Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2023 kulturelle Bezüge auf Alexander den Großen – zwischen Mythen und politischer Vereinnahmung. Jeden Donnerstag um 18.15 halten Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen dazu Vorträge. Sie sprechen über die ‚kulturelle Aneignung‘ des makedonischen Eroberers anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Kulturen, Epochen, Sprachen sowie literarischen und künstlerischen Gattungen. Die Reihe zeigt die große und überraschende Fülle an Erscheinungsformen, in denen die historische Gestalt Alexanders des Großen späteren Generationen begegnet. Das Konzept der Reihe stammt von Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller und Jan-Peer Hartmann vom Institut für Englische Philologie der Freien Universität Berlin. Die Ringvorlesung richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Interessierte können die Vorträge vor Ort oder auch online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
„Kaum eine historische Figur hat die Fantasie so vieler Menschen so sehr angeregt wie Alexander der Große – ihn umranken märchenhafte Legenden“, sagt Andrew James Johnston, Literaturwissenschaftler an der Freien Universität Berlin. In seiner Person spiegelten sich Träume von Expansion und Größe in unterschiedlichen kulturellen und literarischen Deutungen, aber auch Kritik an seiner gewaltsam ausgeweiteten Herrschaft. Dabei werde er laut Andrew James Johnston aber nicht nur als Eroberer porträtiert, sondern auch als Magier, Forscher und Entdecker, der Flugmaschinen baute und Unterseeboote konstruierte. So sei über die Jahrhunderte hinweg eine unüberschaubare Fülle an Alexander-Erzählungen entstanden, die ein veritables Eigenleben entwickelt hätten. In Indonesien beispielsweise habe sich der griechische Held zu einem legendären Vorkämpfer des Islam gewandelt. Solche Erzählungen und Alexander-Bilder stehen im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe. „Im Verlauf von mehr als 2000 Jahren verschmolzen historische Fakten und Fiktionen miteinander“, erklärt der Literaturwissenschaftler Wolfram Keller. Diese kaleidoskopartigen Geschichten könnten uns zeigen, wie Mythen entstehen, wie politische Propaganda funktioniert und wie Literatur historische Persönlichkeiten überzeichnet.
Vortragsreihe „Unterseebote, Flugmaschinen und nackte Philosophen: Das Nachleben Alexanders des Großen zwischen Macht und Märchen“
- Donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr, ab dem 20.04.2023
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 2, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz); Bus 110, M11, X83)
- Livestream: www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Programm
20.04.2023
Vom Göttersohn zum Schattenspender. Alexander in antiken Anekdoten.
Prof. Dr. Melanie Möller (Freie Universität Berlin)
27.04.2023
Titel wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Marianne Eusterschulte (Freie Universität Berlin)
04.05.2023
Alexander und die Monster: Der Nowell Codex, Beowulf und die Wunder des Orients
Prof. Dr. Andrew James Johnston (Freie Universität Berlin)
11.05.2023
Zeitenwende: Alexander zwischen Prophetie und rabbinischem Judentum
Prof. Dr. Lukas Mühlethaler (Freie Universität Berlin)
18.05.2023
Keine Veranstaltung
25.05.2023
Alexander in der Texttradition von Kalila und Dimna (Vortrag in englischer Sprache)
Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität)
01.06.2023
Alexander – schwul und postkolonial (?): Mary Renaults Antikenfantasien
Prof. Dr. Andrew James Johnston (Freie Universität Berlin)
08.06.2023
Kyng Alisaunder und Co: Alexander im englischen Spätmittelalter
Prof. Dr. Wolfram Keller (Freie Universität Berlin)
15.06.2023
Zum neugriechischen Alexander: Transtemporalität und Nationalisierung
Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin)
22.06.2023
Alexander in Utopia? Zur idealen Gemeinschaft der Gymnosophisten im mittelalterlichen Alexanderroman
PD Dr. Tilo Renz (Humboldt-Universität zu Berlin)
29.06.2023
Alexander sein? Herrschaftsideal und politische Ikonographie am burgundischen Hof (1363 – 1482)
Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin)
06.07.2023
Mythopoetik und Re-/Dekonstruktion: Spuren des Alexanderromans in der zeitgenössischen russischen Literatur
Prof. Dr. Susanne Frank (Humboldt-Universität zu Berlin)
13.07.2023
Alexander und der Zwerg: Weltherrschaft als Formatfrage
Hans-Jürgen Scheuer (Humboldt-Universität zu Berlin)
20.07.2023
Wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen
www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html
Kontakt
- Jan-Peer Hartmann, Institut für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 - 838 595 79, E-Mail: jan-peer.hartmann@fu-berlin.de
- Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de