„Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ zu Forschungsfragen, die bewegen
Freie Universität Berlin setzt naturwissenschaftliche Vortragsreihe am 1. März 2023, 18 Uhr, mit dem Thema Membranen einer Zelle am Beispiel der Fruchtfliegen fort
Nr. 034/2023 vom 20.02.2023
Die öffentliche Reihe der „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin wird am 1. März 2023 fortgesetzt. Bei dem Vortrag von Dr. Astrid Petzoldt und der anschließenden Diskussion geht es um das Thema „Membranen einer Zelle: molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen am Beispiel der Synapse einer Fruchtfliege“. Die Biologin erklärt: „Wir möchten erläutern, wie eine Synapse ihre Arbeit aufnimmt, wie sie erbaut wird und auch erklären, warum ein kleiner Modellorganismus, die Fruchtfliege, gerade hier große Einsichten ermöglicht.“ Der Sprecher des SFB 958, Prof. Dr. Stephan Sigrist, gibt zuvor eine Einführung in das Thema. Die „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ finden alle zwei Monate jeweils am ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Forschungsbau SupraFAB in der Altensteinstraße 23 a statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erwünscht unter: dahlemer.wissenschaftsgespraeche@suprafab.fu-berlin.de.
Membranen umschließen Zellen, aber auch in einer Zelle werden funktionale Abteilungen geschaffen, die essenziell für jedwede Funktion der Zelle, eines Organs, z.B. des Gehirns oder des ganzen Organismus sind. In den „Dahlemer Wissenschaftsgesprächen“ werden diesmal an einem vielleicht ungewöhnlich erscheinenden, aber extrem hilfreichen genetischen Modellorganismus, der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, der Aufbau, die Entstehung und Funktion einer Synapse vorgestellt. Es geht um spannende Fragen: Wie wird eine Synapse zusammengesetzt? Wie kommt das „Baumaterial“ zu einer Synapse? Und wieso können Fliegen rückwärts laufen, wenn sie mit Licht beschienen werden?
Mit der neuen Vortragsreihe wollen Forscherinnen und Forscher der breiten Öffentlichkeit Einblicke in faszinierende und aktuelle Forschungsthemen auf dem Campus in Dahlem geben. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Fragen, die von Sonderforschungsbereichen (SFB) bearbeitet und die maßgeblich von der Freien Universität Berlin gestaltet werden. Forschende der Hochschule und ihrer Kooperationspartnerinnen und -partner finden sich in diesen Verbünden zusammen, um ein wissenschaftlich relevantes Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen.
In den „Dahlemer Wissenschaftsgespräche“ werden bis zum Sommer 2023 Themen aus fünf SFBs des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie vorgestellt. Einer kurzen Darstellung des übergeordneten Ziels des Verbunds folgt immer ein allgemeinverständlicher Vortrag zu einer Forschungsfrage. Die Themen reichen dabei von der Bedeutung molekularer Schalter für die Informationsübertragung in lebenden Zellen bis hin zur Rolle des Elements Fluor für die moderne Gesellschaft. Nach dem Vortrag kann das Publikum den Forschenden Fragen stellen und mitdiskutieren. Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Im Anschluss sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss eingeladen, den informellen Austausch in entspannter Atmosphäre fortzusetzen. (cxm)
Weitere Informationen
Termine der Veranstaltungsreihe
- Mittwoch, 1. März 2023, 18.00 Uhr
Membranen einer Zelle: molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen am Beispiel der
Synapse einer Fruchtfliege (SFB 958)
Vortragende: Dr. Astrid Petzoldt, Institut für Biologie
Einführung durch: Prof. Stephan Sigrist, Institut für Biologie (Sprecher SFB 958)
- Mittwoch, 3. Mai 2023, 18.00 Uhr
Membranproteine sind Nanomaschinen -
Wie neue physikalische Methoden deren Funktionsmechanismus
auf atomarer Ebene aufklären (SFB 1078)
Vortragende: Prof. Joachim Heberle, Institut für Physik (Sprecher SFB 1078) und Dr. Sabine Oldemeyer, Institut für Physik
- Mittwoch, 5. Juli 2023, 18 Uhr
Vom Erz in unseren Alltag: Pro und Contra der Fluorchemie (SFB 1349)
Vortragender: Prof. Sebastian H.-Riedel, Institut für Chemie und Biochemie (Sprecher SFB 1349)
Ort
- Freie Universität Berlin, Forschungsbau SupraFAB
Altensteinstr. 23a, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3), Bus 110
Kontakt und Interviewmöglichkeiten
- Dr. Astrid Petzoldt, E-Mail: astrid.petzoldt@fu-berlin.de
- Prof. Dr. Stephan Sigrist, E-Mail: stephan.sigrist@fu-berlin.de
- Sekretariat Prof. Dr. Christian Freund, Telefon: 030 / 838-54389, E-Mail: steffen.daehn2@fu-berlin.de