Italienischer Botschafter zu Gast an der Freien Universität
Italienzentrum eröffnet das Wintersemester-Programm mit dem Botschafter der Republik Italien, S.E. Armando Varricchio.
Nr. 170/2022 vom 12.10.2022
Der italienische Botschafter, S.E. Armando Varricchio, ist am Montag, 24. Oktober 2022, ab 18.15 Uhr zu Gast an der Freien Universität Berlin. Der höchste Vertreter der Republik Italien in Deutschland wird anlässlich der Programmeröffnung des Italienzentrums der Freien Universität mit Universitätsangehörigen sowie Zuschauerinnen und Zuschauern ins Gespräch kommen.
Unter dem Titel „Diplomatie zwischen Alltag und Geschichte im Zeitalter des Wandels“ (La Diplomazia tra quotidianità e storia nell'epoca dei cambiamenti) wird S.E. Armando Varricchio einen Einblick in den Arbeitsalltag der italienischen Botschaft zwischen Tagespolitik, repräsentativen Pflichten und der Pflege diplomatischer Beziehungen geben. Der Vizepräsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Sven Chojnacki, wird den Abend eröffnen. Weitere Grußworte werden die Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften, Prof. Dr. Ulrike Schneider, sowie der Direktor des Italienzentrums der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Bernhard Huss, ausrichten.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Italien ausgerichtet und findet in italienischer Sprache statt. Die Teilnahme ist in Präsenz und virtuell per WebEx möglich, eine Anmeldung dafür ist erforderlich per E-Mail an: italzen@zedat.fu-berlin.de .
Nach diesem Auftakt gibt es am Italienzentrum weitere interessante Programmpunkte. „Wir haben für die Wintermonate wieder spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen geplant, die sich zum einen italienbezogenen Themen aus der Perspektive einer Reihe verschiedener Fachdisziplinen widmen - wie zum Beispiel Archäologie, Rechtswissensenschaft, Linguistik oder Literaturwissenschaft. Zum anderen knüpfen wir mit Vorträgen und Diskussionen auch an praxisbezogene Fragen wie zum Beispiel der Rolle des Italienischen bei der Berufswahl oder aber anlaufende Ausstellungen wie "Donatello. Erfinder der Renaissance" in der Gemäldegalerie an", sagt Sabine Greiner, Geschäftsführerin des Italienzentrums der Freien Universität Berlin. Im Programm finden sich Veranstaltungen aus den Reihen „Sprache und Literatur“, „Geschichte, Politik und Gesellschaft“, „Kunstgeschichte und Archäologie“, „Film und Theater“, „Recht und Wirtschaft“ sowie „Praxis und Exkursionen“.
Das Italienzentrum an der Freien Universität Berlin hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen den Universitäten in Berlin und Potsdam einerseits und italienischen Universitäten und Forschungszentren andererseits zu koordinieren und zu verstärken.
Die Intensivierung der Zusammenarbeit zielt nicht nur auf spezifisch italienbezogene Themen vor allem in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern wie etwa der Italianistik, der Geschichte, der Kunstgeschichte oder der Klassischen Archäologie, sondern es wird angestrebt, deutsch-italienische Kooperationen in den unterschiedlichen Wissenschaften unabhängig von einem thematischen Italienbezug zu fördern und aufzubauen.
Weitere Informationen
Ort und Zeit der Gesprächsveranstaltung
- Montag, 24.10.2022, 18.15 Uhr.
- Hörsaal 1a, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14199 Berlin.
Anmeldung
Es wird um Anmeldung für die Teilnahme per E-Mail unter italzen@zedat.fu-berlin.de gebeten. Interessenten sollten dazu bitte auch die Teilnahmeform (in Präsenz oder digital) angeben.
Kontakt
Sabine Greiner, Geschäftsführerin Italienzentrum, Habelschwerdter Allee 45, 14199 Berlin. Telefon: 030- 838 52231 (Sek.), E-Mail: sagre@zedat.fu-berlin.de.
Link zum Italienzentrum und zum aktuellen Programm