Produkte zum Anfassen und digitalen Austausch haben die Nase vorn
Zum 32. Mal zeichnet der Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin starke Ideen von Studierenden aus – erstmals seit 2019 wieder in Präsenz
Nr. 116/2022 vom 13.07.2022
Digitale Hilfe beim Schlüsselverlust ohne Datentracking, endlich trockene Arme beim Gesicht waschen, ein Netzwerk für MINT-Studentinnen und MINT-Praktikerinnen und logistische Erleichterung für das Picknick mit der Familie. Diese vier Gründungsideen von Teams des Funpreneur-Wettbewerbs der Freien Universität im Sommersemester 2022 überzeugten die Jury, das Publikum und das Gründungsnetzwerk NFUSION und wurden als Gewinnerinnen und Gewinner des Abends gekürt. Und das sind nur einige der vielfältigen Geschäftsideen der Studierendes des Wettbewerbs. Insgesamt acht Teams entwickelten zielgruppenspezifische Plattform- und Applösungen sowie nützliche Produkte für tagtägliche Erschwernisse. Darunter auch eine Geschäftsidee, um Wasserflaschen jeglicher Größe an jedem Wasserhahn zu befüllen, eine App für mehr Einblick in Seminare schon vor der Wahl; außerdem vertreten eine App für planlose, aber hungrige Studierende und ein Wissensfundus für den Austausch, der es erleichtert, Freundschaften mit anderen zu schließen. Auf der Abschlussveranstaltung präsentieren die Studierenden ihre Geschäftsideen vor einem breiten Publikum im Haus der IHK Berlin. Auch in diesem Jahr wird der Funpreneur-Wettbewerb von der Berliner Sparkasse, der IHK Berlin, den Wirtschaftsjunioren Berlin e. V., der Kanzlei Härting, der Ernst-Reuter-Gesellschaft e. V., dem Digital Entrepreneurship Hub sowie NFUSION finanziell und beratend unterstützt.
Die ausgezeichneten Ideen im Überblick:
BODY – Übersicht:
Den ersten Preis der Berliner Sparkasse erhielt das Team Keyper mit Daniel Klose, Justin Kohnke, Daniel Mohr, Philip Schultz und Pavel Syarov verlieren. Ihre Geschäftsidee ist ein QR-Code-Schlüsselanhänger, der beim Wiederfinden von verlorenen Schlüsseln mittels hinterlegten Kontaktdaten hilft. Und das mit starker Orientierung an Bestimmungen des Datenschutzes.
Den zweiten Preis der Berliner Sparkasse erhielt das Team GoDry mit Bolo Baba Ali, Luisa Boettcher, Lucia Bramer, Selin Latinova und Madeleine Rode. Ihre Idee der selbstgenähten „Schwamm-Armreifen“ für trockene Arme bei der morgendlichen Gesichtswäsche überzeugte auch die Anwesenden ; das Team erhielt zudem den Publikumspreis.
Den dritten Preis der Berliner Sparkasse belegte das Team Mintors mit Lola Ehnes, Ida Fechner, Marie Feniuk, Karen Gaede und Tom Noah Isenbeck. Ihre Mentorinnen-Mentee-Plattform richtet sich an Frauen in Studium und Praxis, die sich im MINT-Bereich spezialisiert haben und mit Mintors einen Ort für den Austausch finden.
Das Netzwerk NFUSION verlieh zudem einen Preis an das Team Bag.it.up. Talya Cervatuglu, Julius Clausnitzer, Jeannie Kim und Gloria Schlevodt überzeugten das Gründungsnetzwerk mit ihrer Idee der Familybag – Picknickdecke und -tasche mit ausgeklügelter und praktischer Falttechnik in einem.
DER FUNPRENEUR-WETTBEWERB
In jedem Semester erhalten Studierende der Freien Universität Berlin die Möglichkeit eigenen Ideen ganz praktisch nachzugehen. Mit Unterstützung von Dozierenden lernen sie unter Leitung von Martin Gersch und Janina Sundermeier, Professor und Junior-Professorin für Betriebswirtschaftslehre, sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Natalie Mahlert in einem anwendungsorientieren Kurs, wie sie eigene Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Dabei werden sie von Wirtschaftspatinnen und –paten mit Expertise aus der Praxis unterstützt. Externe Coaches geben den Kursteilnehmenden zusätzlich Hilfestellung. Der Funpreneur-Wettbewerb bietet spannendes Ausprobieren und Machen im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) und bringt Bachelorstudierende unterschiedlicher Fachrichtungen zusammen.
In einer Abschlussfeier stellen die Teilnehmenden ihre Geschäftsideen einem Publikum vor. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Sparkasse sowie der Ernst-Reuter-Gesellschaft e. V., der Wirtschaftsjunioren Berlin e. V. und des NFUSION-Netzwerks der Freien Universität, wählt die überzeugendsten Konzepte.
„Auch wenn beim Funpreneur der Spaß im Vordergrund steht: So manche Studierende sind in der Vergangenheit auf den Geschmack gekommen und haben anschließend tatsächlich gegründet“, betont Olaf Schulz, Generalbevollmächtigter der Berliner Sparkasse. „Die Berliner Sparkasse fördert Gründungsgeist möglichst früh, denn wir brauchen neue Geschäftsmodelle und Raum für Innovation in: Eine lebendige Gründungsszene ist wichtig für den Erfolg unserer Wirtschaft und den Fortschritt in unserer Stadt.“
Webseite
https://de-hub.org/teaching/funpreneur-wettbewerb/
www.linkedin.com/company/digital-entrepreneurship-hub
Kontakt
Annemarie Bloch, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin, E-Mail: a.bloch@fu-berlin.de