Springe direkt zu Inhalt

Mathematik – Algorithmen – Wahrheit

Gesprächsrunde für Journalistinnen und Journalisten am 1. Juli im Berliner Futurium über eines der größten ungelösten Probleme der Mathematik und die Grenzen von Algorithmen / Beginn 10.50 Uhr

Nr. 109/2022 vom 29.06.2022

Unter dem Titel „Mathematik – Algorithmen – Wahrheit“ richtet der Exzellenzcluster Math+ am 1. Juli 2022 von 10.50 bis 11.30 Uhr ein Podiumsgespräch für Journalistinnen und Journalisten im Berliner Futurium aus. Anschaulich und leicht verständlich stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bislang ungelöste Probleme der Mathematik vor, die sogenannten Millennium-Probleme. Ihre Lösung wird mit einem Preisgeld von jeweils einer Millionen US-Dollar belohnt. Daneben geht es auch um grundsätzliche Fragen der Wahrheitsfindung mit mathematischen Methoden. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Anna Maria Hartkopf vom MIP.labor, einer Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik. Für die Gesprächsrunde ist eine Anmeldung auf der Veranstaltungsseite notwendig. Der „Journalist*innen-Talk“ wird von einem abwechslungsreichen Programm eingerahmt, das sich an die breite Öffentlichkeit richtet – Titel und Motto lauten „Wir feiern Mathematik“. Anmeldung ist möglich bis zum 30. Juni unter https://mathplus.de/de/p-np/

Die Veranstaltung am 1. Juli ist Teil der bundesweiten Reihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“. Am Vormittag steht das berühmte Millenium-Problem „P versus NP“ im Zentrum der Vorträge und Vorführungen; behandelt wird dabei die Frage, wie schnell ein Computer Aufgaben bestimmter Komplexität lösen kann und warum die Suche nach einem effizienten Algorithmus bisher erfolglos blieb. Der Veranstaltungsteil von 9 bis 13 Uhr findet im Futurium statt und ist öffentlich, der Eintritt frei. MATH+ Co-Sprecher Prof. Dr. Martin Skutella von der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Kurt Mehlhorn vom MPII Saarbrücken und die Juniorprofessorin Dr. Sarah Wolf von der Freien Universität Berlin vermitteln in ihren Vorträgen, wie aktuelle mathematische Forschung funktioniert, und erklären auch für Laien, warum Mathematik so faszinierend ist und ein großes Abenteuer sein kann. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Journalistinnen und Journalisten, Mathematikerinnen und Mathematiker sowie an alle anderen Interessierten. Begleitet wird das Vormittagsprogramm von der kleinen Ausstellung „KI-Kunst zum Anfassen“ und der Comic-Vorstellung „Ida und der Mathe-Agent oder Eine Geschichte vom Modellieren der Mobilität von Morgen”, die der Zeichner Alberto Madrigal vor Ort signiert.

 Am Nachmittag versammelt sich dann die MATH+/BMS-Community in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) zum ersten Präsenz-Treffen seit Ausbruch der Pandemie. Hier findet von 14.15 Uhr an ein Fachvortrag zum Millennium-Problem „P versus NP“ von Prof. Dr. Irit Dinur vom Weizmann Institute of Science auf Englisch statt, zu dem auch Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten eingeladen sind.

 

Die 7 größten Abenteuer der Mathematik

 Die bundesweite Veranstaltungsreihe „Die 7 größten Abenteuer der Mathematik“ läuft von Frühjahr bis Herbst. Im Mittelpunkt stehen dabei sieben mathematische Fragestellungen, die sogenannten Millennium-Probleme, für deren Lösung das Clay Mathematics Institute im Jahr 2000 jeweils eine Million US-Dollar Preisgeld in Aussicht stellte. Sie sind – mit nur einer Ausnahme, der Poincaré- Vermutung – bis heute ungelöst. Initiatoren der Veranstaltungsreihe sind die Junge Akademie und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), unterstützt werden sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen der Reihe organisieren verschiedene mathematische Forschungsstandorte Veranstaltungen zu je einem der Millennium-Probleme. MATH+ widmet sich dem Problem „P versus NP“.

Weitere Informationen zum Vormittags- und Nachmittagsprogramm finden Sie hier:

Weitere Informationen zur bundesweiten Veranstaltungsreihe finden Sie unter https://7abenteuer.diejungeakademie.de/ oder #7Abenteuer.

Math+

Das Berlin Mathematics Research Center MATH+ ist ein institutionsübergreifender und interdisziplinärer Exzellenzcluster für anwendungsgetriebene mathematische Forschung und eine gemeinsame Einrichtung der drei großen Berliner Universitäten – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Berlin – sowie des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) und des Zuse-Instituts Berlin (ZIB). MATH+ basiert auf dem Dreiklang von exzellenter Nachwuchsausbildung in der gesamten mathematischen Breite, anwendungsorientierter Mathematik mit Schwerpunkt in datengetriebener Modellierung, Simulation, Optimierung und der Eröffnung neuer mathematischer Denkräume und wird dabei getragen von der Gesamtheit der Berliner Mathematik in Kooperation mit anderen Wissenschaftsdisziplinen. Seit dem 1. Januar 2019 wird MATH+ als Exzellenzcluster durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.