Gründungspreis der Berliner Sparkasse geht an Start-up YIN YOUNG & YOU
Prämiierte Ausgründung der Freien Universität Berlin stärkt die psychische Gesundheit von Kindern
Nr. 100/2022 vom 22.06.2022
Das Start-up YIN YOUNG & YOU ist mit dem 10. Gründungspreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden. Die Gründerinnen und Gründer Susanne Birnkammer, Philip François und Stella Neidhöfer wollen die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig mit kreativen und bewegungsorientierten Therapiemethoden stärken. Mit der Präventions-App Mondori© werden psychologische Übungen spielerisch angeleitet, aber fernab vom Smartphone durchgeführt. Die Figur „Fauli, das Faultier“ leitet durch das Programm, das dabei hilft, den Selbstwert zu stärken, Emotionen zu regulieren und Ressourcen zu entdecken. Verliehen wurde die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung am Dienstagabend auf der gemeinsamen Veranstaltung von NFUSION Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin, der Berliner Sparkasse und Profund Innovation, der Service-Einrichtung für die Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen in der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin.
Der Generalbevollmächtigte der Berliner Sparkasse Olaf Schulz, der Präsident der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Günter M. Ziegler und Staatssekretär Michael Biel eröffneten die Veranstaltung mit rund 180 Gästen im Veranstaltungshaus der Berliner Sparkasse am Wannsee.
Eine Fachjury hatte zunächst die drei Start-ups gekürt, die ihre Unternehmen auf dem NFUSION Sommerfest präsentierten. Die Entscheidung für YIN YOUNG & YOU fiel durch das Votum des Publikums. Die beiden weiteren Finalisten, die Start-ups Omiqa Bioinformatics und recoupling, erhielten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Die diesjährigen Finalisten:
Das gemeinnützige Start-up YIN YOUNG & YOU möchte die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig mit kreativen und bewegungsorientierten Therapiemethoden stärken. Mit der Präventions-App Mondori© werden psychologische Übungen spielerisch angeleitet, aber fernab vom Smartphone durchgeführt. Die Figur „Fauli, das Faultier“ leitet durch das Programm, das dabei hilft, den Selbstwert zu stärken, Emotionen zu regulieren und Ressourcen zu entdecken. Auch die Eltern werden einbezogen. Die Präventions-App wurde von Psychologinnen und Psychologen entworfen, gemeinsam mit Familien entwickelt und gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Landes Berlin sowie durch die Freie Universität Berlin und die Krankenkasse BKK VBU.
Omiqa Bioinformatics analysiert große biologische Datenmengen, um die biomedizinische Forschung in Biotech-Unternehmen und im akademischen Bereich zu beschleunigen. Die Sequenzdatenanalyse hilft bei der Früherkennung von Krebserkrankungen, der Entwicklung personalisierter Medikamente und bei der Charakterisierung von Wirkstoffmechanismen.
Die App Recoupling bietet wissenschaftlich fundierte Paartherapie unter anderem in Form von Übungen oder Quizes für glücklichere Beziehungen. Paare können sich innerhalb der App austauschen oder online an Gruppensessions mit Paartherapeutinnen und –therapeuten teilnehmen.
Der Gründungspreis ist Teil einer Kooperation zwischen der Berliner Sparkasse und der Freien Universität Berlin. Die Kooperation umfasst zudem die Unterstützung von Gründungsinteressierten aus der Hochschule auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Pressefoto (auf Anfrage)
Bildunterschrift: Olaf Schulz, Generalbevollmächtigter der Berliner Sparkasse (links), und Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin (rechts), übergaben die Auszeichnung an YIN YOUNG & YOU-Mitgründerin Stella Neidhöfer.
Das Bild steht Journalistinnen und Journalisten zum Download zur Verfügung und ist bei Verwendung im Kontext der Pressemitteilung und bei Angabe der Quelle honorarfrei.
Weitere Informationen
Kontakt
- Marion Kuka, Stabsstelle Kommunikation und Marketing der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73656, E-Mail: marion.kuka@fu-berlin.de
- Julia Lehmann, Berliner Sparkasse, Tel. 030 / 869 654 53, E-Mail: julia.lehmann@berliner-sparkasse.de
Informationen zum Preisträger und den Finalisten des Gründerpreises
NFUSION Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin vernetzt Unternehmerinnen und Unternehmer aus den Reihen der Freien Universität Berlin und kooperierender Einrichtungen wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Junge Gründerinnen und Gründer treffen auf erfolgreiche Entrepreneurinnen und Entrepreneure und Fachleute und profitieren von deren Know-how.
Profund Innovation, eine Service-Einrichtung der Abteilung Forschung der Freien Universität, unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Alumni dabei, Anwendungsideen zu entwickeln, selbst ein Unternehmen zu gründen oder wissenschaftliche Ergebnisse gemeinsam mit anderen Unternehmen zu verwerten. Profund Innovation hilft unter anderem dabei, Fördermittel für die Startphase zu beantragen. In der Start-up-Villa der Freien Universität stehen Büroräume für 25 Teams bereit, gleich nebenan entsteht das Technologie- und Gründungszentrum FUBIC mit Büros und Laboren für junge Unternehmen in der Wachstumsphase.